Geographie (Subject) / Stadtmodelle (Lesson)

There are 5 cards in this lesson

Stadtmodelle

This lesson was created by M8thyjay.

Learn lesson

  • Vereinfachte Abbilder der funktionalen oder sozioökonomischen Gliederung einer Stadt 1) Stadtstrukturmodell der Soziologie (Chicagoer School) - Einer der wichtigsten theoretischen Ansätze in der Stadtforschung - Stadt als Zusammenfassung sozialräumlicher Einheiten - Bestimmte Nutzungen und Bevölkerungsgruppen - Standortbezogene Nutzungen --> Rahmenbedingungen können sich aber verändern - Je nach Änderung > Austausch , Verdrängungs, Nachfolgeprozesse - Innerstädtische Struktur als Ergebnis solcher Prozesse  - Jede Störung führt zu neuen Prozessen und ein neues Gleichgewicht - Vergleich mit Markt und Preisbildung - Flächen in Stadt sind begrenzt --> Wettbewerb
  • Stadtstrukturmodelle Ringmodell eines der wichtigsten Stadtstrukturmodelle in der Stadtforschung - bildet idealtypisch US - Amerikanische Großsstadt in Zeit zwischen beiden Weltkriegen ab Wachstum der Stadt erfolgt von innen nach außen Stadzentrum mit Central Business district--> Konzentraiton von Geschäfts und Verwaltungseinrichtungen --> höchste Bodenpreise und geringe permanente Wohnbevölkerung Erster Ring ( Zone in transition Übergangszone in die sich City bei entsprechendem Wachstum erweitert Betriebe Rotlicht, Geschäfte und Bars--> Wohngebiete junger , alleinstehender Bevölkerung mit Angehörigen ethnischer u. sozialer Minderheiten--> Haueigentümer investiert nicht in Sanierung da Wohnfunktion durch Wachstum langsam verdrängt wird --> Slumartige Viertel--> hohe Kriiminalität Zweiter Ring Wohnzone mit Mehrfamiilienhäuser Facharbeiter Arbeiterbevölkerung Dritter Ring  gut situierte Mittelschichtbevölkerung Vierter Ring Vorortzone mit Pendlerwohngebiet mit Oberschichtbevölkerung
  • Stadtsturkturmodelle Sektorenmodell Entwicklung von Wohngebieten unterschiedlicher Miethöhen folgt sektoralen Muster von Stadtmitte in Peripherie  Ausgangspunkt für Veränderungen sind große Verkerhsachsen z.B. Bodenpreise nehmen nicht gleichmäßig vom Zentrum in Richtung Peripherie ab sondern , dass sich recht stabile Sektoren unterschiedlicher Bodenpreise gebildet haben Statushöhere Bevölkerung lebt in Lagen mit weniger Emmission
  • Mehrkernmodell Um die City Unter und Mittelschichtwohngebete in der Nachbarschaft Industriegebiete am Stadtrand und im suburbanen Raum locker bebaute Oberschichtgebiete Mit Größe der Stadt wächst auch Zahl und Spezialisierung der Kerne--> je größer die Stadt desto höher die Wahrscheinlichkeit dass sich Sub - Kerne herausbilden
  • Kritik an Modellen Gelten nur für schnell wachsende Städte in kapitalistischen Staaten mit freier Marktwirschaftn Die Modelle berücksichtigen nur zwei Möglichkeiten innerstädtischer Gliederung ( funktional und sozialräumlich) , die vertikale Differenzierung wird nicht beachtet