Chemie (Subject) / Basiswissen Chemie für die Sekundarstufe I (Lesson)

There are 158 cards in this lesson

Umfassendes Basiswissen in Chemie für die Sekundarstufe I (bis Klasse 10). Erstellt von Lehrkraft für diese Stufe.

This lesson was created by Eriwe.

Learn lesson

  • Was versteht man in den Naturwissenschaften unter einem "Stoff"? In den Naturwissenschaften versteht man unter einem Stoff das Material, aus dem ein Gegenstand hergestellt ist. Beispiel: Ein Tisch kann aus Metall sein, aus Holz, aus Kunststoff, aus Stein. Gegenstände können also aus ganz unterschiedlichen Stoffen bestehen
  • Was versteht man in den Naturwissenschaften unter einem physikalischen "Körper"? "Körper" nennt man in den Naturwissenschaften etwas, das eine ganz bestimmte Form und ein ganz bestimmtes Volumen hat
  • Was ist ein "Stoff" - was ist ein "Körper" ? Wähle die richtigen Begriffe aus: Glas - Rohr - Stange - Blech - Kupfer - Gold - Porzellan - Holz - Kugel - Eisen - Draht Stoff: Glas - Kupfer - Gold - Porzellan - Holz - Eisen Körper: Rohr - Stange - Blech - Kugel - Draht Merke: Es gibt Silberblech - Goldblech - Eisenblech..... Blech ist also ein Körper, der aus verschiedenen Stoffen bestehen kann. Es gibt Plastikrohre, Eisenrohre, Kupferrohre.....   "Rohr" ist als die Bezeichnung für einen "Körper"
  • Woran erkennt man "Stoffe"? Stoffe erkennt man an ihren Eigenschaften. Man unterscheidet a) Mit den Sinnesorganen feststellbare: Farbe, Glanz, Geruch, Geschmack... b) Messbare Eigenschaften: Elektrische Leitfähigkeit, magnetische Eigenschaft, Härte, Dickflüssigkeit (Viskosität).  Man benötigt dazu bestimmte Hilfsmittel, z.B. eine Stromquelle, Kabel und eine Glühbirne oder ein Messgerät! c) Berechenbare Eigenschaften: Dichte  (das ist beispielsweise die Anzahl Gramm, die ein Kubikzentimeter des Stoffes hat)
  • Stoffe kann man in Stoffgruppen zusammenfassen, wenn sie ähnliche Eigenschaften haben. Wann gehört ein Stoff zur Stoffgruppe der "Metalle" ? Wenn er folgende Eigenschaften besitzt a) er leitet den elektrischen Strom und er leitet Wärme gut b) in ganzen Stücken stellt man eine glänzende Oberfläche fest c) er ist verformbar, bricht also nicht, wenn man ihn zu verformen versucht
  • Welches Verhalten eines Stoffes in Wasser kann man aus seiner Dichte ableiten? Ist die Dichte über 1,0  so sinkt er in Wasser unter Ist die Dichte gleich 1,0  so schwebt er in Wasser Ist die Dichte kleiner als 1,0  so schwimmt er auf dem Wasser
  • Welche Metalle besitzen eine magnetische Eigenschaften, können also von einem Magneten angezogen werden? Eisen - Kobalt - Nickel Andere Metalle nicht!
  • Wie kann man die Metalle anhand der Dichte in Untergruppen gliedern? a) Dichte unter 5,0    Leichtmetall b) Dichte über 5,0     Schwermetall Schwermetalle sind oft giftig
  • 1171,5 g ist die Masse eines Würfels aus einem Metall. Er hat ein Volumen von 150 Kubikzentimetern. Was ist seine Dichte? 1171,5 g : 150 cm3 = 7,81 g pro cm3 Dies bedeutet: 1 Kubikzentimeter hat die Masse 7,81 g. Das ist also die Dichte! Da jeder Stoff eine bestimmte Dichte hat und 7,81 g pro Kubikzentimeter die Dichte von Eisen ist, ist der Würfel also aus reinem Eisen
  • Warum ist auch Luft ein Stoff? Im Wasser steigen beim Kochen kleine kugelförmige Blasen an die Oberfläche. Sie besthen aus Luft. Wenn die Blasen, also kleine Kugeln (also Körper) aus Luft bestehen, dann ist Luft ein Stoff, denn Körper bestehen aus Stoffen. Natürlich könnten diese Blasen auch aus einem anderen Gas bestehen. Gase sind also Stoffe
  • Woraus bestehen alle Stoffe? Nach dem einfachsten Atommodell (vom Griechen Demokrit und vom Engländer Dalton) bestehen alle Stoffe aus kleinsten Teilchen, die man nicht weiter zerlegen kann und die man sich als verschieden große Kugeln mit unterschiedlicher Masse vorstellt
  • In einer verschlossenen Dose, die man nicht öffnen darf, befindet sich ein Gegenstand. Schüttelt man die Dose stellt man fest, dass der Gegenstand in der Dose umherrollt. Man zeichnet diesen Gegenstand als eine Kugel. - Wie nennt man diese Darstellung dieses Gegenstands, den man selbst nicht sehen kann? Man nennt das eine Modellvorstellung Anhand einer äußerlich feststellbaren Eigenschaft  (Geräusch beim Umherrollen) schließt man darauf, wie dieser Gegenstand wahrscheinlich aussieht. Auch beim Atom schließt man aufgrund äußerlich feststellbarer Eigenschaften der Stoffe auf das Aussehen oder den Aufbau der Atome. Man nennt das ein Atommodell. Achtung! Eine Modellvorstellung ist kein Abbild des wirklichen Aussehens oder des wirklichen Aufbaus. 
  • Das Ergebnis welchen Versuchs kann man gut damit erklären, dass die Stoffe aus Atomen bestehen, die man sich als verschieden große kugelförmige Teilchen vorstellt? Mischt man 50 ml reinen Alkohol und 50 ml Wasser so ergibt das ungefähr 96 ml Gemisch. Als nicht 100 ml, wie man eigentlich erwarten sollte! Erklärung: Die kleinsten Wasserteilchen (die man sich als kleine Kugeln vorstellt) sind viel kleiner als die kleinsten Alkoholteilchen (die man sich als etwas größere Kugeln vortellt). Die kleinsten Wasserteilchen gehen dann in die Zwischenräume zwischen die kleinsten Alkoholteilchen, daher benötigt das Gemisch etwas weniger Platz
  • Wie unterscheidet man Reinstoffe und Gemische? Gemische kann man in Reinstoffe zerlegen Beispiel: Lehm + Wasser schüttet man in einen Trichter mit einen Filter. Der Filter hält den Lehm zurük und reines Wasser läuft durch. Reinstoffe kann man nicht weiter durch Trennverfahren in andere Stoffe zerlegen. Beispiel: Wasser kann man durch einen Filter laufen lassen oder sonst ein Trennverfahren anwenden. Niemals wird es gelingen, dabei etwas anderes als Wasser zu erhalten
  • Welche zwei Gruppen von Gemischen unterscheidet man? Homogene Gemische: Man kann im Gemisch die darin enthaltenen Reinstoffe nicht unterscheiden. Das Gemisch sieht völlig einheitlich aus  (Zucker + Wasser. Man kann im Zuckerwasser den Zucker nicht mehr sehen) Heterogene Gemische: Man kann im Gemisch die unterschiedlichen Reinstoffe erkennen.Beispiel: Eisenpulver und Schwefelpulver werden gemischt. Sieht man genau hin (z.B.  mit einer Lupe), so erkennt man deutlich dunkelgraue Teile des Eisenpulvers und gelbe Teile des Schwefelpulvers
  • Was sind a) Lösung b) Suspension c) Emulsion d) Nebel f) Rauch ? Das sind Bezeichungen für Gemische a) Lösung = fester Stoff + flüssiger Stoff, durchsichtig aussehend  (Zucker in Wasser)    oder  Lösung = gasförmiger Stoff + flüssiger Stoff, durchsichtig aussehend  (Luft in Wasser)    oder  Lösung = flüssiger Stoff + flüssiger Stoff, dursichtig aussehend  (Alkohol in Wasser) b) Suspension = fester Stoff + flüssiger Stoff, undurchsichtig.  (Lehm in Wasser) c) Emulsion = flüssiger Stoff + flüssiger Stoff, undurchsichtig.  (Salatöl in Wasser) d) Nebel = flüssiger Stoff + gasförmiger Stoff, undurchsichtig.  (Wassertropfen in der Luft) e) Rauch = fester Stoff + gasförmiger Stoff, undurchsichtig (Aschepartikel in der Luft)
  • Was ist eine Legierung? Eine Mischung von zwei Metallen. Man kann geschmolzene Metalle leicht miteinander vermischen!
  • Stoffe kommen in drei Zustandsformen oder Aggregatzuständen vor. Was versteht man darunter? Wovon hängt ab, in welchem Aggregatzustand ein Stoff vorkommt? Die drei Aggregatzustände sind gasförmig - flüssig -fest Bei Wasser ist das unsichtbarer Wasserdampf - flüssiges Wasser - Eis Welcher Aggregatzustand bei einem Stoff vorliegt, hängt von der herrschenden Temperatur ab.
  • Wie kann man mit Hilfe des Atommodells (Vorstellung von den kleinsten Teilchen, aus denen die Stoffe bestehen) die drei Aggregatzustände eklären? a) fest: Die kleinsten Teilchen des Stoffes bewegen sich nur ganz leicht. Die Abstände zwischen ihnen sind sehr klein b) flüssig: Die kleinsten Teilchen des Stoffes bewegen sich schnell. Die Abstände zwischen ihnen sind größer, das sie häufig beim Zusammenstoß voneinander abprallen c) gasförmig: Die kleinsten Teilchen des Stoffes bewegen sich superschnell. Die Abstände zwischen ihnen sind sehr groß Mit dem zunehmendem Abstand der Teilchen kann man auch erklären, warum Stoffe beim Erwärmen mehr Platz brauchen. Ein randvoll mit Wasser gefüllter Topf läuft deshalb beim Erwärmen über.
  • Die Übergänge vom einen Aggregatzustand in einen anderen kann man sich wie den Grenzübergang von einem Land in ein anderes Land vorstellen. - Welches "Schild" steht an der Grenze, wenn man vom "flüssig" - Land in das "gasförmig" -Land geht? Welches "Schild" steht an der Grenze, wenn man vom "gasförmig" - Land in das "flüssig" - Land geht? Vom "flüssig" - Land in das "gasförmig" - Land:  Siedepunkt   (so heißt die Grenze,wenn man von dieser Seite kommt) Der Vorgang, der hier stattfindet heißt "Verdampfen" Vom "gasförmig" - Land in das "flüssig" - Land: Kondensationspunkt (so heißt die Grenze, wenn man von dieser Seite kommt) Der Vorgang, der hier stattfindet heißt "Kondensation" Merke: In beiden Fällen ist die Grenze natürlich dieselbe. Man nennt sie nur anders!
  • Wie nennt man die Temperaturwerte, bei denen der folgende Aggregatszustandsübergang stattfindet? a) flüssig - fest b) fest - flüssig c) gasförmig - flüssig d) flüssig - gasförmig e) fest - gasförmig f) gasförmig fest ? Nenne dazu je ein Beispiel! a) Erstarrungspunkt geschmolzenes Zinn wird beim Abkühlen fest b) Schmelzpunkt Eis wird zu flüssigem Wasser c) Siedepunkt Alkohol wird zu Alkoholdampf d) Kondensationspunkt Alkoholdampf wird zu flüssigem Alkohol e) Sublimationspunkt festes Jod wird zu Joddampf f) Resublimationspunkt Joddampf wir zu festem Jod
  • Wie kann man ein Gemisch aus Salz + Eisenpulver + Sand in die Reinstoffe trennen? Das Gemisch in Wasser geben. a) auf einen Filter geben. Salzswasser läuft durch. Sand + Eisenpulver beiben zurück = filtration b) Salzwasser eindampfen. Salz bleibt zurück, Wasser verdampft.  = Eindampfen c) Mit einem Metall aus dem Sand + Eisenpulvergemisch das Eisen entfernen. Es bleibt am Magneten hängen, der Sand nicht. 
  • Wie nennt man allgemein die Methoden, mit denen man Gemische in Reinstoffe zerlegen kann? Nenne einige Beispiele! Trennverfahren Eindampfen: Salz und Wasser trennenAuslesen: Kiesel und Sand trennenDekantieren: Wasser abgießen, Sand bleibt im Gefäß zurückDestillieren: Alkohol aus dem Wasser/Alkohol- Gemisch verdampft schon bei geringerer Temperatur als das Wasser. Alkoholdampf wird dann in einem Kühler zu flüssigem Alkohol kondensiert.Extrahieren: Einen besser löslichen Bestandteil einer Mischung aus von einem weniger gut löslichen Bestandteil trennen  (Fettfleck mit Benzin von Textilfasern entfernen)
  • Wenn man auf Stück saugfähiges Papier (z.B. von einer Küchenrolle) einen großen Klecks mit schwarzem Filzstift macht und dann in die Mitte dieses Kleckses langsam Wasser tropfen lässt, das sich im Papier dann ausbreitet, sieht man völlig verschiedene Farbringe um diesen Klecks. Wie ist das zu erklären und wie nennt man dieses Verfahren? Die schwarze Filzstiftfarbe ist ein Gemisch verschiedener Farben. Da diese unterschiedlich schnell von dem Wasser  (dem "Lösungsmittel") weitertransportiert werden, entstehen unterschiedlich farbige Ringe. Wenn ein beweglicher Stoff die Bestandteile eines Stoffgemischs unterschiedlich schnell bei seiner Bewegung über einen Träger  (hier das saugfähige Papier) mitnimmt, nennt man dieses Trennverfahre "Chromatografie". In diesem Fall ist der Träger für das Stoffgemisch saugfähiges Papier. Man spricht daher von "Papierchromatografie". Ist der bewegliche Stoff ein Gas, so spricht man von "Gaschromatografie".
  • Manche Stoffgemische enthalten Bestandteile mit sehr verschiedenen Siedepunkten. Wie kann man sie voneinander trennen? Durch Destillation. Beispiel: Ein Gemisch besteht aus den Bestandteilen A + B + C + D Erhitzt man dieses Gemisch, so verdampft Bestandteil A  (man kann den Dampf ableiten und dann den Bestandteil A in einem Kühler kondensieren). Beim weiteren Erwärmen verdampft Bestandteil B. Dann, bei noch höherer Tempratur, verdampft Bestandteil C. Es bleibt Bestandteil D im gasförmigen Zustand übrig. Man spricht hier von "fraktionierter Destillation", weil man meherere Bestandteile mit unterschiedlichen Siedepunkten (die verschiedenen Fraktionen) aus dem Gemisch abtrennt. Mit fraktionierter Destillation gewinnt man aus Rohöl (= Erdöl, das aus der Erde kommt) die verschiedenen Bestandteile: Schmieröl - Benzin - Diesel - Leichtbenzin...
  • Wie kann man mit Hilfe des einfachen Atommodells (Demokrit/Dalton) Reinstoffe und Gemische voneinander unterscheiden? Reinstoffe: Die kleinsten Teilchen im Reinstoff sehen alle ganz gleich aus Gemisch: Es gibt mindestens zwei verschieden aussehende kleinste Teilchen
  • Wenn man Eisenpulver und Schwefel mischt, so kann man die Bestandteile mit einem Magneten gut voneinander trennen. - Erhitzt man das Gemisch aber stark, so geht das nach dem Erhitzen nicht mehr. Was ist der Grund dafür? Nach dem Erhitzen ( = Zufuhr von Energie) ist ein neuer Reinstoff entstanden, den man nicht mehr in andere Stoffe durch Trennverfahren zerlegen kann. Was hier stattgefunden hat, wird "chemische Reaktion" genannt.  
  • Erhitzt man den schwarzen Reinstoff Silberoxid sehr stark, so entsteht Sauerstoff und Silber. Was ist geschehen? Aus dem Reinstoff Silberoxid sind die Reinstoffe Sauertoff und Silber entstanden. Wenn neue Reinstoffe mit ganz anderen Eigenschaften entstehen, dann nennt man das eine chemische Reaktion.
  • Welche Eigenschaften hat Sauerstoff bei Zimmertemperatur? Wie kann man das Vorhandensein von Sauerstoff nachweisen? Sauerstoff ist bei Zimmertemperatur (also + 20 °C) ein unsichtbares, geruchloses und geschmackloses und unbrennbares Gas. Es löst sich schlecht in Wasser.Brennbare Stoffe verbrennen aber besonders gut, wenn Sauerstoff anwesend ist. Sauerstoffnachweis: Ein glimmender Holzspan (oder eine glimmende Zigarette) fängt in reinem Sauerstoff hell zu brennen an. = Glimmspanprobe
  • Wie nennt man den Reinstoff, der bei einer chemischen Reaktion aus anderen Reinstoffen gebildet wird? Wie nennt man eine solche chemische Reaktion? Man nennt einen solchen Reinstoff "Verbindung" Eine chemische Reaktion, bei der eine Verbindung ensteht, heißt "Synhese"
  • Wie nennt man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Reinstoff mehrere andere Reinstoffe gebildet werden? Nenne dazu ein Beispiel! Beispiel: Schwarzes Silberoxidpulver wird zu Sauerstoffgas und glänzendem Silbermetall Man nennt eine solche chemische Reaktion "Analyse"
  • Was sind "Verbindungen"? Was sind "Elemente"? Reinstoffe, die man in andere Reinstoffe durch eine chemische Reaktion zerlegen kann, nennt man Elemente. Beispiel: Silberoxid wird durche eine "Analyse" in Silber und Sauerstoffgas zerlegt Reinstoffe, die man durch keine chemische Reaktion in andere Reinstoffe zerlegen kann nennt man "Elemente"
  • Wie kann man nach dem einfachen Atommodell (Demokrit/Dalton) die Verbindungen von den Elementen unterscheiden? Element: Die kleinsten Teilchen der Element sehen alle gleich aus. Das sind die eigentlichen "Atome." Die verschiedenen Elemente unterscheiden sich dadurch, dass ihre Atome verschieden groß sind und verschiedene Massen haben Verbindungen: die "kleinsten Teilchen" dieser Stoffe bestehen aus verschiedenen, miteinander verbundenen Atomen. Sie werden "Moleküle" genannt
  • Was sind "Moleküle" ? "Kleinste Teilchen" von Stoffen, die aus miteinander verbundenen Atomen bestehen. Moleküle können ... a) aus gleichen Atomen bestehen, die miteinander verbunden sind b) aus verschiedenen Atomen bestehen, die miteinander verbunden sind Merke: Bei gasförmigen Elementen sind unter normalen Bedingungen (Zimmertemperatur, Normaldruck) immer zwei gleiche Atome zu einem Molekül verbinden. Beispiel: Ein Sauerstoffmolekül besteht aus zwei miteinander verbundenen Sauerstoffatomen. Da das Symbol für ein Sauertoffatom O ist, ist ein Sauerstoffmolekül O2  (= zwei miteinander verbundene Sauerstoffatome)
  • Was ist eine molekulare "Verbindung"? Ein Reinstoff, der aus lauter gleich gebauten Molekülen besteht. Man kann diesen Reinstoff durch eine chemische Reaktion dadurch in andere Reinstoffe (die Elemente) auftrennen, indem man die miteinander im Molekül verbunden Atome voneinander löst, so dass sie wieder als unverbundene, eigenständige Atome vorhanden sind.
  • Wenn man in Wasser (mit wenig Säure vermischt) zwei Kupferstäbe eintaucht und den einen mit dem Pluspol (Anode) einer Gleichstromquelle verbindet und den anderen mit deren Minuspol (Kathode), so macht man eine Beobachtung. Welche Beobachtung macht man bei diesem Experiment? An Anode und und Kathode steigen Gasblasen hoch.   Anode: Fängt man diese Gasblasen auf, so kann man mit dem aufgefangenen Gas die Glimmspanprobe erfolgreich durchführen. Es ist also Sauerstoff entstanden Kathode: Fängt man diese Gasblasen auf, so kann man dieses unsichtbare, geruchlose Gas entzünden. Es brennt. Wird es mit etwas Sauerstoff vermischt, so entsteht beim Entzünden ein lauter Knall. Dieses Gas, das sich aus dem Wasser an der Kathode gebildet hat, wird "Wasserstoff" genannt
  • Was entsteht, wenn man Wasserstoffgas und Sauerstoffgas mischt und das Gemisch entzündet? Es kommt zu einer chemischen Reaktion, bei der reines Wasser entsteht. Es hat also eine Synthese von Wasser stattgefunden. Wasser ist also eine Verbindung
  • Was versteht man unter der "Elektrolyse" von Wasser? Mit Hilfe von elektrischem Gleichstrom wird Wasser in die Elemente Wasserstoff und Sauertoff zerlegt. Allgemein ist eine "Elektrolyse" eine "Analyse" mit Hilfe von Elektrizität
  • Was stellt man fest, wenn man unterschiedliche Mengen Wasserstoff und Sauerstoff mischt und dann zur Explosion bringt, bei der Wasser entsteht? Nur wenn man genau doppelt so viel Wasserstoff wie Sauerstoff verwendet, bleibt kein Restgas übrig. Die Synthese von Wasser aus Wasserstoff und Sauerstoff erfolgt also im Verhältnis 2 :  1
  • Man mischt... a) 50 ml Wasserstoff und 30 ml Sauerstoff b) 80 ml Wasserstoff und 20 ml Sauerstoff c) 40 ml Wasserstoff und 20 ml Sauerstoff Was stellt man nach der Reaktion (lauter Knall) fest? a) 5 ml Sauerstoff bleiben übrig Grund: 50 ml Wasserstoff reagieren mit 25 ml Sauerstoff   (Verhältnis 2 : 1) b) 40 ml Wasserstoff bleiben übrig Grund: Nur 40 ml Wasserstoff reagieren mit 40 ml Sauerstoff  (Verhältnis 2 : 1) c) Nichts bleibt übrig.  - Das ist gerade das optimale Verhältnis  2 : 1
  • Was kann man daraus über die kleinsten Teilchen des Wassers schließen, dass Wasser dann entsteht, wenn Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2 : 1 regieren? Man kann daraus schließen, dass die kleinsten Wasserteilchen, also die Wassermoleküle und 2 Wassertoffatomen und einem Sauerstoffatom bestehen müssen
  • Was sind chemische Symbole und welche Bedeutungen haben sie? Chemische Symbole sind Abkürzungen für die Namen (meist der lateinischen oder griechischen Bezeichnungen) der Elemente. Beispiel    Oxygenium = Sauerstoff            Symbol   O                Sulfur = Schwefel                      Symbol   S                Hydrogenium = Wasserstoff        Symbol   H Bedeutungen   a) Abkürzung des Elemennamens  (Etikett "S" auf der Flasche. Schwefel ist darin!) b) Wir sprechen über Atome:  S   ist dann ein einziges Schwefelatom
  • Was ist eine Formel (Molekülformel) ? Molekülformel von Wasser? Eine Kurzschschreibweise mit Hilfe der Elementsymbole, die anzeigt, wie ein einziges Molekül aufgebaut ist Formel von Wasser ist   H20     Bedeutung: Ein Wassermolekül besteht aus 2 Wasserstoffatomen, die mit einem Sauerstoffatom verbunden sind
  • Wie kann man mit Hilfe der chemischen Zeichensprache (chemische Symbole) Folgendes darstellen a) 5 einzelne Wasserstoffatome b) ein Sauerstoffmolekül aus 2 Atomen c) 3 Wassermoleküle c) fünf Wassermoleküle und 6 einzelne Sauerstoffatome ? a)  5 H b)  02 c)  3  H2O d)  5  H20  +  6 O
  • Traubenzucker besteht aus Molekülen, die aus 6 Kohlenstoffatomen, 12 Wasserstoffatomen und 6 Sauerstoffatomen aufgebaut sind. a) Formel von Traubenzucker b) Woraus bestehen 5 Traubenzuckermoleküle? a) C6H12O6 b) aus 5*6 = 30 Kohlenstoffatomen + 5*12 = 60 Wasserstoffatomen + 5*6 = 30 Sauerstoffatomen
  • Welches Atom hat die geringste Masse? Das Wasserstoffatom H Wasserstoff ist der leichteste Stoff im ganzen Universum Die Masse von einem Wasserstoffatom ist   1 u   ( u = "unit"   Atommasseneinheit) Das ist das Maß für die Masse anderer Atome. Man vergleicht ihre Massen mit dem des Wasserstoffatoms.  Ein Sauerstoffatom O hat die Masse 16 u. Dies bedeutet, dass ein Sauerstoffatom 16 mal so viel Masse wie ein Wasserstoffatom hat
  • Welche Masse hat ein Wassermolekül? Ein Wassermolekül besteht aus 2 Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Da ein Wassertoffatom die Masse 1 u hat und ein Sauerstoffatom die Masse 16 u,  hat ein Wassermolekül die Masse 2 * 1 u +  16 u = 18 u
  • Was ist die Avogadrozahl ? Das ist 6,023 * 1023 ausgeschrieben ist das 602300000000000000000000 Das ist die Umrechnungszahl von der Maßeinheit  u (Atommasseneinheit) in die Maßeinheit g  (Gramm) 602300000000000000000000  u =  1  g
  • Was ist ein Mol eines Elements? Was ist ein Mol einer Verbindung? Avogadrozahl 6,023 * 1023 Die Masse von so vielen Atomen des Elements ist 1 Mol von dem Element Die Masse von so vielen Molekülen der Verbindung ist ein Mol der Verbindung
  • Was ist ein Mol des Elements Sauerstoff? Die Atommasse von Sauerstoff ist 16 u Ein Mol, also die Masse von 602300000000000000000000 Molekülen  ist also 16 mal 602300000000000000000000 u = 16 g Sauerstoff Merke: 1 mal 602300000000000000000000  u =   1 g