Pädagogische Psychologie (Subject) / Emotionale Komponente des Wissenserwerbs (Lesson)

There are 4 cards in this lesson

Definition, Entstehung und Beeinflussbarkeit von Leistungsemotionen, Wirkung auf Lernmotivation,

This lesson was created by nadialembrikov.

Learn lesson

  • Definiere den Begriff "Emotion" und grenze ihn gegen andere ähnliche Konstrukte ab! - Emotion - affektive/die Psyche erregende Reaktion - objektgerichtet, unwillkürlich, zeitlich begrenzt - Rückmeldung über aktuelle Person-Umwelt-Interaktion ≠Stimmung - weniger intensiv, diffus und länger andauernd ≠Temperament - stabil, allgemeiner Objektbezug ≠Wohlbefinden - positive Wahrnehmung des eigenen psych. und phys. Zustandes - eher kognitiv: Zufriedenheit
  • Wie kann man Leistungsemotionen definieren und klassifizieren? (3 Oberkategorien + 2-6 Unterkategorien) - Leistungsemotionen - in Lern- und Leistungssituationen auftretende/relevante Emotionen - Klassifikation nach Objektfokus a) Lernaktivität (aktuell) - Lebensfreude vs. Langeweile b) Lernergebnis - prospektiv: Hoffnung vs. Angst - retrospektiv (selbstbezogen): Stolz vs. Scham - retrospektiv (fremdbezogen): Dankbarkeit vs. Neid
  • Warum sind Emotionen wichtig im Lernkontext? - elementare psychische Reaktion -> in jedem Menschen vorhanden -> besseres Verstehen des    Verhaltens - Objektbezogenheit -> Modifikation des Objekts/ der Situation durch Lehrenden - Unwillkürlichkeit -> Aufklärung über Emotionen zur Vermeidung von Kontrollverlustgefühlen - zeitliche Begrenztheit -> Veränderbarkeit
  • Wie können Leistungsemotionen entstehen? - Basis: Stressmodell von Lazarus             Stressempfinden abhängig von Bewertung Situation + Bewältigungsstrategien 1. Kontroll-Wert-Anstatz - Kontroll-Appraisal:              - Situation ->Einschätzung subj. Kontrollierbarkeit der Bedingungen für erfolgreiche                     Bewältigung - Wert-Appraisal:               - Einschätzung subj. Wert, Ergebnis, Aktivität