Modernisierungstheorie + Grundannahmen
Theorie-Familie: Gesammtgesellschaftliche Strukturen und Wandlungsprozesse 1. Primär eine Eigenleistung der Gesellschaft/ endogener Prozess 2. Strukturelle Innovationenunterstützen sich gegenseitig 3. Die Vorreiter behindern nicht die Nachzügler 4. Konvergenz in einem gemeinsamen Ziel
Probleme der Lipset-These
●Lipset-These als „Makro-Gesetzt“ ●2 grundsätzliche Probleme: 1. Problem der Unvollständigkeit: Ausnahmen 2. Problem der „black-box“→ Warum besteht eine Regelmäßigkeit?→ Welches sind die ursächlichen Mechanismen?
Evolutionäre Universalien, Parsons
kollektivistisches Erklärungsangebot (Systemtheorie): Strukturen und Prozesse, die ein Staat haben muss um langfristig bestehen zu können. Je komplexer eine Gesellschaft, desto mehr Organisation und Konses durch demokratischen Einbezug der Massen.
2 Individualistische Erklärungen der Lipset-These
1. Wertewandel 2. Sozialstruktur
Tocqueville-Paradox
Revolutionen entstehen nicht nur, wenn eine schlimme Lage vorherrscht. Sondern auch, wenn die Lage sich verbessert!„sobald ihre Last sich vermindert“ → Gegensatz zu Marx ́schen Verelendungsthese! Wirtschaftlicher Aufschwung führt zu ●Ressourcen für politisches Engagement ●Unzufriedenheit der weniger Begünstigten ●erhöhte Erfolgserwartung einer Revolution
Interdependez im Markt
Jeden interessiert etwas, was der andere kontrolliert und jeder kontrolliert etwas, was den anderen interessiert → wechselseitiges Transaktionsinteresse
Tausch
●Gegenseitige Übergabe der Kontrolle interessanter Ressourcen
Abhängigkeit + relationale Macht
Je stärker mein Interesse an Dingen, über die ein anderer verfügt,desto größer meine Abhängigkeitvon ihm/ seine Macht über mich → Prinzip des des geringsten Interesses
Macht Max Weber
„ ... jede Chance, den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese Chance beruht.“
Herrschaft (Max Weber)
„die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.“ ●Spezialfall von Macht: legitimierte Macht ●Autorität mit Legitimätsanspruch ●Institutionalisierte Machtbeziehungen
Institutionalisierung von Macht
Entpersonalisierung, Formalisierung, Integration 5 Stufen der Institutionalisierung von Macht zu Herrschaft
Webers Idealtypen legitimer Herrschaft
Charismatische Herrschaft Traditionale Herrschaft Rationale Herrschaft
Drei Mechanismen der Legitimation
Transzendenz Verständigung Verfahren
Klassenkonzept nach Marx
• Zweiteilige Spaltung• Zwingende gesellschaftliche Folgen• Ausschließlich relevante Kategorie• Wechsel kaum möglich➢ Das Konzept: Determination undGesellschaftsgesetz
Klassenkonzept nach Weber
Klassenlage = Chance von Akteuren der Güterversorgung, der Lebensstellung,... (SPF)• Keiner zwingenden Folgen• Wechsel möglich➢ Das Konzept: nur „Chance“;kein Gesellschaftsgesetz
Ursachen struktureller sozialer Ungleichheit
Macht und Herrschaft Angebot und Nachfrage: Funktionalistische Schichtungstheorie Humankapitaltheorie Konzept der ökonomischen Renten
Ungleichheit durch Macht und Herrschaft
●Macht: Macht bestimmt, wie der Surplus einer Gesellschaft verteilt wird → „Die Chance den Willen gegen Widerstreben durchsetzen“→ Der Mächtigere erhält mehr Surplus●Herrschaft: Herrschaft ermöglicht ●Arbeitsteilung●Privateigentum (größerer Surplus)●Verteilung→ dies führt auch zu Ungleichheit
Ungleichheit durch funktionalistische Schichtungstheorie
Schichtung funktional notwendig ●„gesellschaftliches Problem“: Besetzung der „wichtigen“ Positionen mit (seltenen) Talenten ●Lösung: besondere Anreize für die (knappen) Talente, z.B. höheres Einkommen, Prestige
Ungleichheit durch Humankapitaltheorie
●Theorie kompensierender Lohndifferenziale:Einkommen entspricht Qualifikationsanforderung ●Nur bei perfektem Wettbewerb möglich (Marktgleichgewicht) → Jeder hat den gleichen Zugang zu jeder Position→ keine Klassen, alle sind gleich
Prozesse sozialer Schließung
Zutrittsbeschränkungen ●Zulassungsbeschränkungen von Berufsverbänden ●Karrierestufen ●„Statusgemäße“ Bezahlung → verursachen ökonomische Renten! Zahlungen an eine Stellung durch unvollkommenen Markt