Somatologie (Subject) / Stoffwechsel (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
Somatologie Stoffwechsel
This lesson was created by BFI187.
This lesson is not released for learning.
- 3 Schritte des Stoffwechsels o Verdauung im Magen-Darm-Kanal: KH, Eiweiß, Fette und Kernsubstanzen werden in kleinste, resorbierbare Bausteine unter Einwirkung von Enzymen zerlegtAufnahme im Dünndarm – durch die Darmwand – Blutkapillaren der Darmzotten – Pfortader⇒ Leber. o Zwischenstoffwechsel (Intermediärstoffwechsel) in der Leber dient zur Vorbereitung auf die Aufnahme in den Zellstoffwechsel Assimilation: Die resorbierten Grundstoffe werden unter Energieverbrauch zu körpereigenen Substanzen aufgebaut: Umwandlung zu Bausteinen der Zelle oder Speicherung in Depots in Form von Fett oder Glycogen) oder Dissimilation (bei Bedarf in Endprodukte Wasser, CO2, Harnstoffe etc) zerlegt – dabei freiwerdende Energie wird in Arbeit und Wärme umgesetzt. Gespeicherte Stoffe können bei Bedarf zur Verbrennung mobilisiert werden. Somit macht uns der Zwischenstoffwechsel unabhängig von der Zusammensetzung und dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme. o Zellstoffwechsel (Zellatmung) Mitochondrien sind die Energiezentren jeder Zelle – Verbrennung von Glucose und Sauerstoff in Wasser, Kohlendioxid und Energie (ATP) (= Umkehr der Photosynthese)
- Verdauung 1/3 o Verdauung im Magen-Darm-Kanal: KH, Eiweiß, Fette und Kernsubstanzen werden in kleinste, resorbierbare Bausteine unter Einwirkung von Enzymen zerlegtAufnahme im Dünndarm – durch die Darmwand – Blutkapillaren der Darmzotten – Pfortader ⇒ Leber.
- Zwischenstoffwechsel 2/3 o Zwischenstoffwechsel (Intermediärstoffwechsel) in der Leber dient zur Vorbereitung auf die Aufnahme in den Zellstoffwechsel. Hier bestehen 2 Möglichkeiten: Assimilation: Die resorbierten Grundstoffe werden unter Energieverbrauch zu körpereigenen Substanzen aufgebaut: Umwandlung zu Bausteinen der Zelle oder Speicherung in Depots in Form von Fett oder Glycogen) Dissimilation: Bei Bedarf werden die Grundstoffe in Endprodukte (Wasser, CO2, Harnstoffe etc) zerlegt (Abbau) – dabei freiwerdende Energie wird in Arbeit und Wärme umgesetzt. Gespeicherte Stoffe können bei Bedarf zur Verbrennung aus dem Depot mobilisiert werden. Somit macht uns der Zwischenstoffwechsel unabhängig von der Zusammensetzung und dem Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme.
- Zellstoffwechsel 3/3 o Zellstoffwechsel (Zellatmung) Mitochondrien sind die Energiezentren jeder Zelle – Verbrennung von Glucose und Sauerstoff in Wasser, Kohlendioxid und Energie (ATP) (= Umkehr der Photosynthese)