pH-Wert des Blutes liegt bei ___________________
7,38 – 7,41 7 (pH-Wert neutral) <7= basisch, >7=sauer
Aufgaben des Plasmas
Aufgaben des Plasmas (=zellfreie flüssige Anteil des Blutes) Transportfunktion: · Transport von Nährstoffen zu den Zellen · Abtransport von Schlackenstoffen aus den Zellen zu den Ausscheidungsorganen (Niere, Darm, Lunge, Schweißdrüsen) · Blutkörperchen: - Erythrozyten liefern Sauerstoff an die Zellen, - Thrombozyten liefern Blutgerinnungssubstanzen - Leukozyten ermöglichen Abwehr überall im Körper · Transport von Hormonen und · Transport von Eiweißen (Albumine halten Wasser in der Blutbahn, Globuline dienen der spezifischen Abwehr) · Wärme: Blut ist Wärmeträger. Wärmeabgabe bei hoher Außentemperatur durch verstärkte Hautdurchblutung, reduzierte Hautdurchblutung bei Kälte Regulation · Körpertemperatur · Flüssigkeitshaushalt: durch die Wasser- und Salzverteilung wird der Flüssigkeitshaushalt des gesamten Organismus ständig geregelt und konstan gehalten. Nur so können bestimmte Organe wie zB. die Nieren ihren Aufgaben nachkommen.
Blutbildungsstätte
Blutbildungsstätte ist das rote Knochenmark – es befindet sich während der ersten Lenbensjahren in allen Knochen. Nach Abschluss des Wachstums findet die Blutbildung nur noch in der Spongiosa der platten Knochen statt.
Was ist Fibrin?
Fibrin ist ein Eiweiß,welches nicht wasserlöslich ist. Es dient zur Blutgerinnung. Fibrinnetz verschließt das verletzte Gefäß bis zur Wundheilung.
Ablauf der Gerinnung
endogenes System exogenes System = Faktoren aus Thrombozyten = Faktoren aus Endothelzellen Faktor X, Ca²+ Fibrinogen ↓ Prothrombin _______________ Thrombin → ↓ Fibrin Eine wichtige Rolle für die Gerinnung spielt die Leber. Hier werden nämlich wichtige Gerinnungsfaktoren synthetisiert. So bildet sie zB. in Anwesenheit des von der Darmflora gelieferten Vitamin K das Prothrombin und das Fibrinogen.