Maschinenbau (Subject) / FEP (Lesson)

There are 36 cards in this lesson

Projektmanagement

This lesson was created by Dogeonamac.

Learn lesson

  • Wie können Sie einen Überblick über das gesamte Projekt erhalten? • Gantt-Zoomen mit Zoomregler• Ansicht => Zoom => Gesamtes Projekt
  • 16. Wo löschen Sie einen Kalender? • Unter Datei, Informationen, Organisator, Kalender
  • Was müssen Sie tun, wenn Sie einen neuen Kalender angelegt haben? • Dem Projekt zuordnen (Projektinformationen)• Der Zeitskala zuordnen (Doppelklick Zeitskala => Arbeitsfreie Zeit)
  • Wie stellen Sie das Datumsformat ein? • Unter Datei, Informationen, Optionen, Datum
  • Welche Möglichkeiten kennen Sie, um Vorgänge oder Meilensteine zeitlich festzulegen? • Einschränkungen oder Stichtage
  • Wodurch unterscheidet sich die Vorgehensweise bei Einschränkungen oder Stichtage? • Mit Einschränkungen werden Termine hart fixiert und so bei zeitlichenÄnderungen nicht verschoben.• Bei definierten Stichtagen hingegen bleiben die Vorgänge zeitlich flexibel.
  • Wodurch unterscheidet sich die Vorgehensweise bei Einschränkungen oder Stichtage? Wann wählen Sie welche Option? • Bei fixen Terminen auf jeden Fall Einschränkungen. • Mit Einschränkungen werden Termine hart fixiert und so bei zeitlichenÄnderungen nicht verschoben.• Bei definierten Stichtagen hingegen bleiben die Vorgänge zeitlich flexibel.
  • Welche Vorgangseinschränkungen kennen Sie? • Flexibel: So früh wie möglich (Standardeinschränkung bei Berechnungvom Projektbeginn aus.)• Semiflexibel: Anfang oder Ende nicht früher als…• Semiflexibel: Anfang oder Ende nicht später als…• Fest: Muss enden am…• Fest: Muss anfangen am…
  • Wie geben Sie Vorgangseinschränkungen ein? • Vorgang => Register erweitert.
  • Wie geben Sie eine Überlappung ein? • Informationen zum Vorgang => Register Vorgänger => Zeitabstand(z.B.: -50%)
  • Wie geben Sie eine Wartezeit ein? • Informationen zum Vorgang => Register Vorgänger => Zeitabstandz.B.: +50%; oder• beginnt der Nachfolger (z.B. Zeilennummer 33) erst 3 Tage nach demVorgänger (Zeilennummer 32), so gibt man in der Spalte „Vorgänger“32EA+3T an. Auch zeitliche Überschneidungen lassen sich analog miteinem „-“ (Minus) abbilden.
  • Wozu dienen Vorgangsnotizen und wie legen Sie diese an? • Mit der rechten Maustaste in den Vorgang Klicken und imKontextmenü „Notizen“ auswählen.
  • Wie legen Sie einen periodischen Vorgang an? • Auf die erste freie Zeile klicken und wählen Sie im Menüband bei„Vorgang“ „Einfügen“ den Befehl „Vorgang“ und „PeriodischerVorgang“
  • Wie definieren Sie arbeitsfreie Tage? • Im Menüband Register „Projekt“ in der Gruppe Eigenschaften aufBefehl „Arbeitszeit ändern“ klicken.Der Dialog „Arbeitszeit ändern“ wird geöffnet. Klicken Sie auf dasRegister „Ausnahmen“.
  • Wie bekommen Sie einen Überblick über kritische Vorgänge? • Menüband Register „Ansicht“ in der Gruppe „Daten“ auf den Befehl„Filter“ und wählen Sie „kritisch“. Alle kritischen Vorgänge werdengefiltert.
  • Wie können Sie sich Pufferzeiten anzeigen lassen? • Spalte einfügen => Gesamte Pufferzeit (oder freier Puffer)
  • Wie können Sie Vorgänge als Meilensteine definieren? Dauer 0 Tage• Informationen zum Vorgang: Als MS definieren
  • Wie unterscheiden sich die Darstellungen von einem Meilenstein =0 Tage und Meilenstein >0 Tage? Raute• Balken
  • Wie geben Sie die Möglichkeit zu Überstunden ein? • Bei der Dauer die Einheit mit einem f am Beginn ergänzen.• ➔Bei welchen „Aktionen“ brauchen Sie diese Funktion noch?
  • Wozu brauchen Sie einen Projektkalender und wie legt man ihn an? • Falls sich die Arbeitszeiten im Projekt zum Standardkalender von MSProject unterscheiden.• Im Dialog „Arbeitszeit ändern“ rechts oben auf „Neuen Kalender erstellen“klicken (achten Sie darauf, von welchem „Grundkalender“ Sie eine Kopieerstellen).
  • Wo löschen Sie einen Kalender? • Unter Datei, Informationen, Organisator, Kalender
  • Wie ordnen Sie einen Kalender der Zeitskala zu? • Doppelklick auf die „Zeitskala“ und im Dialog „Zeitskala“ im Register„Arbeitsfreie Zeit“ im Feld „Kalender“ den Kalender wählen.
  • Welche Ressourcen kennen Sie? • Arbeits-, Material- und Kostenressourcen.
  • Wie geben Sie Ressourcen ein? Die Ressourcentabelle wird im Menüband Register „Vorgang“ in derGruppe „Ansicht“ mit dem Befehl „Gantt-Diagramm“ und Auswahl„Ressource: Tabelle“ geöffnet.
  • Wie ordnen Sie einer Ressource einen Kalender zu? • Doppelklicken auf die Ressource, der Dialog „Informationen zurRessource“ wird geöffnet. Klicken Sie im Register „Allgemein“ rechtsunten auf den Befehl „Arbeitszeit ändern“. Der Ressourcenkalenderwird geöffnet.
  • Wie berechnet MS Project die Arbeit? • Arbeit = Dauer x Ressourceneinsatz
  • Was verstehen Sie unter Leistungssteuerung von Vorgängen? Die Dauer wird verändert, weil die Leistungserstellung desVorganges von der Anzahl der beteiligten Ressourcen abhängigist.• Weniger Ressourcen benötigen für die gleiche Arbeit einelängere Dauer.• Mehr Ressourcen benötigen für die gleiche Arbeit eine kürzereDauer.
  • Wie weisen Sie einem Vorgang die dazugehörende Arbeit zu? • Durch die erste Zuordnung von Ressourcen.
  • Wie wirken sich weitere Zuordnungen von Ressourcen auf die Arbeit aus? • Die durch die erste Zuordnung von Ressourcen definierte Arbeit wirdaufgeteilt.
  • Welche Vorgangsarten kennen Sie bei MS Project? Feste Einheiten• Feste Dauer• Feste Arbeit
  • Welche Konsequenz hat die Einstellung „Feste Einheiten“? • „Einheiten“ bleiben unverändert, wenn einer der anderen beiden Werteangepasst wird.• Project berechnet den Wert für das Feld “Dauer” neu, wenn die Arbeitangepasst wird und das Feld “Arbeit”, wenn die Dauer geändert wird.
  • Welche Konsequenz hat die Einstellung „Feste Arbeit“? • Diese Vorgangsart ist immer leistungsgesteuert.• Der Wert für Arbeit liegt bereits fest, die Werte für die Einheiten oder die Dauerwerden jeweils angepasst.
  • Welche Konsequenz hat die Einstellung „Feste Dauer“? • Bei Vorgängen mit fester Dauer, die nicht leistungsgesteuert sind, könnenbeliebig viele Ressourcen zugeordnet werde, ohne dass sich die Dauer dadurchverkürzt.• Die Arbeit wird durch viele Ressourcen nicht weniger, sondern mehr.• Bei „leistungsgesteuert” passt Project nur die Einheiten der Ressourcen an.
  • Wie können Sie Ihren Projektablauf mit der Planung vergleichen? Dazu muss ein Basisplan erstellt werden, um ihn später mit denaktuellen Terminen im Projekt vergleichen zu können.
  • Wie können Sie einen Basisplan festlegen? Der Basisplan wird im Register Projekt in der Gruppe Zeitplan mit demBefehl „Basisplan festlegen“ erstellt.
  • Wie geben Sie aktuelle Daten am schnellsten ein? Tabelle Überwachen