Hundetrainer ATN (Subject) / Hundezüchten (Lesson)
There are 11 cards in this lesson
...
This lesson was created by Makaj.
This lesson is not released for learning.
- Was verstehen Sie unter dem Begriff Ahnenverlustkoeffizient? c) Der Ahnenverlustkoeffizient gibt den relativen Ahnenanteil eines Hundes an.
- Welche Voraussetzungen sollten erfüllt sein, ehe ein Hund zur Zucht eingesetzt wird? b) Der Züchter muss über die erforderliche Sachkunde verfügen, der Hund muss auf seine Zuchttauglichkeit untersucht werden, und es muss sichergestellt sein, dass Trächtigkeit, Geburt und Aufzucht unter optimalen Bedingungen stattfinden können.
- Sind Rassestandards nützlich oder nicht? a) Bestimmte Merkmale im Körperbau können Hunde zu besonderen Leistungen befähigen. Vor allem bei Arbeitsrassen kann es daher sinnvoll sein, auf das Äußere eines Hundes zu achten.
- Was verstehen Sie unter Pigmentverlust? b) Pigmentverlust hat zahlreiche Erscheinungsformen und verschiedene genetische Ursachen. Auf einem Pigmentverlust basiert beispielsweise Silbergrau und Braun. Bei weißen Hunden oder solchen mit weißen Flecken liegt nur dann ei Pigmentverlust vor, wenn die Haut unter dem weißen Haar rosa , also vollständig ohne Pigment ist.
- Was bedeutet asaisonal monöstrisch? d) Asaisonal monöstrisch bedeutet, dass eine Hündin ganzjährig läufig werden kann und pro Läufigkeitsperiode nur einen Zyklus (monöstrisch) hat.
- Was verstehen Sie unter Östrus? a) Ein anderes Wort für Östrus ist Brunst. In dieser Zeit ist die Hündin empfängnisbereit.
- Wie lässt sich der optimale Deckzeitpunkt bestimmen? c) Idealerweise lässt man bei einem erfahrenen Tierarzt einen Progesteron-Bluttest machen. Dieser muss im Abstand von einigen Tagen wiederholt werden. Anhand der ermittelten Werte lässt sich der optimale Deckzeitpunkt sehr genau vorausberechnen.
- Wie viele Fruchthüllen umgeben einen Welpen im Mutterleib? a) Insgesamt 4: Amnion, Allantois, Dottersack und Chorion.
- In welche Phasen gliedert sich eine Hundegeburt? c) Die Geburt gliedert sich in 3 Phasen: Eröffnungsphase, Austreibungsphase und Nachgeburtsphase.
- Woran erkennen Sie, dass die Eröffnungsphase begonnen hat? d) Charakteristisch für die Eröffnungsphase sind insbesondere Scharren, Futterverweigerung, Umher drehen und Lagerbindung.
- Ein Hundehalter ruft Sie an und sagt Ihnen, dass seine Hündin seit einer Stunde erfolglos presst. Er fragt um Rat, was er tun soll. Was raten Sie? b) Sie raten, den Tierarzt hinzuzuziehen, da eine Geburtskomplikation vorliegen könnte.