Hundetrainer ATN (Subject) / Der alternde Hund (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

aus verhaltensbiologischer Sicht

This lesson was created by Makaj.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Woran liegt es, wenn ein älterer Hund langsamer wird? c) Dies kann verschiedene organische Ursachen haben und sollte tiermedizinisch abgeklärt werden.
  • Schwindel, Unwohlsein oder Schwäche b)  sind unspezifische Anzeichen, deren Ursachen in Erkrankungen verschiedener Organsysteme liegen können. c)  können durch Herzprobleme verursacht werden. 
  • Welche Anzeichen weisen auf Veränderungen speziell von Knochen, Gelenken oder Muskeln hin? b) Der Hund zögert beim Springen ins Auto.
  • Der Hund lässt sich nicht die Zähne putzen. Woran kann das liegen? a) Er hat Angst vor der Hand des Menschen. b) Er hat Zahnschmerzen c) Er hat Halsschmerzen.
  • Ein 10-jähriger Hund beißt plötzlich ein Nachbarskind, welches er sonst immer freundlich begrüßt hat. Was ist los? c) Vielleicht hat der Hund Schmerzen. d) Die Leistung von Augen und Ohren sollten überprüft werden. Eventuell hat der Hund das Kind nicht wahrgenommen, und wurde von ihm überrascht.
  • Welche Anzeichen können bei Demenz vorkommen? b) Desorientierung c) Der Hund reagiert neuerdings aggressiv auf andere Hunde. d) Es gibt keine eindeutigen Anzeichen für Demenz. Alle Anzeichen (auch Unruhe oder Orientierungslosigkeit) können durch andere Krankheiten hervorgerufen werden. Erst das Gesamtbild und das Ausschließen anderer Möglichkeiten ergibt die Diagnose.
  • Kann es sein, dass alte Hunde manchmal keine oder weniger Hundekontakte haben möchten? c) Alte Hunde haben manchmal Schwierigkeiten, soziale Situationen einzuschätzen. Sie fühlen sich schneller überfordert. Deswegen kann es sein, dass sie Kontakte meiden.
  • Was empfehlen Sie einem Hundehalter, dessen Hund sich weniger bewegen möchte? c) Die Verweigerung von Bewegung kann auf ein körperliches Problem hindeuten. Der Hund sollte tiermedizinisch untersucht werden.
  • Wie können Seniorhunde altersgerecht gefördert werden? a) Durch einfache, aber vielfältige Übungen werden alle Sinne angesprochen. d) Ein altersgerechtes Training wird den Fähigkeiten des individuellen Hundes angepasst.
  • Woran erkennt man, dass der richtige Zeitpunkt gekommen ist, einen Hund einzuschläfern? b) Wenn ein Hund sich einen großen Teil des Tages sehr unwohl fühlt, und dies durch tiermedizinische Maßnahmen nicht verbessert werden kann. d) Wenn ein Hund sich zurückzieht, mit seinen Bezugspersonen nicht mehr interagiert und nicht mehr frisst - dann muss überprüft werden, ob ihm durch tiermedizinische Hilfen Erleichterung verschafft werden kann. Ist das nicht möglich, dann sollte der Hund eingeschläfert werden.