Marketing (Definition)
Marketing ist der Unternehmensbereich, dessen Aufgabe es ist, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.
Marketing (7 Aufgaben)
Die 7 Aufgaben des Marketing sind: - Ermittlung latenter und manifester Bedürfnisse potenzieller Nachfrager - Entwicklung von Marketingzielen und -strategien - Alternativenbetrachtung und Identifikation lukrativer Marktsegmente - Einbeziehung potenzieller Nachfrager - Testmarktforschung - Auswahl der anzusprechenden Marktsegmente - Einsatz der Marketinginstrumente
Marketing-Mix (4 Marketinginstrumente)
Die 4 Bereiche der Marketinginstrumente sind: - Produktpolitik - Preispolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik
Interne Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens (3 Stück)
Die 3 internen Bestimmungsfaktoren des Käuferverhaltens sind: - Wissen - Involvement - Einstellungen
Externe Bestimmungsfaktoren (3 Beispiele)
Drei Beispiele für externe Bestimmungsfaktoren sind: - Meinungsführer - Familienmitglieder - Mitgliedern eines Buying Center
Die 7 Phasen des Produktinnovationsprozesses
Die 7 Phasen des Produktinnovationsprozesses sind: - Ideengenerierung - Selektion von geeigneten Produkten - Prognose der Wirtschaftlichkeit - Entwicklung von Prototypen - Test der Prototypen - Selektion und Modifikation geeigneter Prototypen - Markteinführung
Primärquelle (Marketing)
Bei der Primärquelle wird neues Datenmaterial beschafft, aufbereitet und erschlossen.
Sekundärquelle (Marketing)
Bei der Sekundärquelle wird bereits vorhandenes Datenmaterial verwendet.
Marketingstrategie (Definition)
Marketingstrategien sind Handlungsprogramme zur Erreichung von bestimmten Zielen. Sie berücksichtigen die Wettbewerbssituation, die Bedürfnisse der Nachfrager und das bisherige Angebot des Unternehmens.
Marktsegmentierung (Definition)
Der Absatzmarkt wird nicht als Ganzes betrachtet, sondern in unterschiedliche Nachfragergruppen unterteilt. Sinn der Marktsegmentierung ist, die unterschiedlichen Bedürfnisse zu befriedigen um Akzeptanz zu erlangen.
Marktforschung (Aufgaben)
Die Aufgaben der Marktforschung sind: - Informationsbeschaffung - Ermittlung von Nachfragerbedürfnissen - Kontrolle der Marketinginstrumente - Marktsegmentierung (3 Informationsaufgaben)
Marktforschung (3 Informationsaufgaben der Marktsegmentierung)
Die 3 Informationsaufgaben der Marktforschung sind die Bereitstellung von Informationen über: - geeigneter Kriterien zur Segmentierung - Bedürfnisse von Konsumenten im Segment - geeignete Strategien zur Ansprache der Konsumenten
Wissen (interner Bestimmungsfaktor)
Der interne Bestimmungsfaktor Wissen ist der Zustand der Informiertheit, der durch die Aufnahme und/oder Verarbeitung von Informationen entstehen kann. Es handelt sich um eine kognitive Komponente.
Involvement (interner Bestimmungsfaktor)
Der interne Bestimmungsfaktor Involvement ist das Ausmaß an Betroffenheit, das letztlich zu einem mehr oder weniger ausgesprägten subjektiven Kaufrisiko bezüglich des infragestehenden Produkts führt
Einstellungen (interner Bestimmungsfaktor)
Der interne Bestimmungsfaktor Einstellung ist die subjektiv wahrgenommene Eignung eines Gegenstandes zur Befriedigung einer Motivation. Die Einstellung setzt sich in Anlehnung an die traditionelle 3-Komponenten-Theorie aus einem kognitiven, eine affektiven Bestandteil sowie der Verhaltenstendenz zusammen.