Unfallchirurgie (Subject) / Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthese AO) (Lesson)

There are 10 cards in this lesson

Prinzipien und Klassifikation

This lesson was created by Halei.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • AO Prinzipien (4) 1.       Frakturreposition und -retention 2.       Frakturfixation 3.       Erhaltung der Blutversorgung 4.       Frühe und schonende Mobilisierung
  • Prinzipien bei Schaftfrakturen (3) - Wiederherstellung der korrekten Länge und der mechanischen Achse ohne Rotationsfehler ist entscheidend und nicht die exakte anatomische Einpassung der Fragmente -  Methode der Wahl: Marknägel (nicht für metaphysärer oder intraartikulärer Schaftfrakturen) - Verplattung von komplexen, mehrfragmentären Schaftfrakturen sollte mit indirekter Reposition und minimalinvasiver Technik durchgeführt werden -> überbrückend, ohne Freilegung der Fraktur
  • Prinzipien bei Gelenkfrakturen (4) - Perfekte anatomische Rekonstruktion und freie Beweglichkeit des Gelenks ist nur durch  offene  Reposition und innere Fixation zu erreichen - Blutzirkulation der umgebenden Haut und der gesamten Extremität kann beeinträchtigt sein - Operationszeitpunkt: möglichst rasch oder Temporäre Stabilisierung durch Fixateur oder Extension - Gelenkrekonstruktion und Fixation
  • Präoperatives Vorgehen (6) ·         Operatives Vorgehen ·         Wahl des Operationstisches ·         Lagerung des Patienten ·         Operativer Zugang ·         Spezielle Instrumente/Implantate ·         Intraoperative Bildgebung
  • Funktion/Nutzen der AO-Klassifikation (4) ·         Vereinheitlichung zur besseren Kommunikation bei Beschreibung von Frakturen ·         Bessere Entscheidungshilfe für Therapieverfahren ·         Abschätzung von Prognosen und Komplikationen ·         Möglichkeit der statistischen Auswertung
  • AO-Klassifikation: 1. Zahl  Lokalisation (Knochen): Nummerierung der Körperregion 1 - Humerus 2 - Radius & Ulna 3 - Femur 4- Fibula & Tibia 5 -Wirbelsäule 6 - Becken 7 - Hand 8 - Fuß 9- andere
  • AO-Klassifikation: 2. Zahl Knochensegment: Positionierung innerhalb der Region 1 - proximal 2 - diaphysär 3 - distal 4 - malleolar
  • AO-Klassifikation: 3. Zahl Frakturart: Bewertung der Fraktur nach Kompliziertheit Schaftfrakturen: A - einfache Fraktur B - Fraktur mit Keilausbruch C - komplexe Fraktur Gelenkfrakturen: A - extraartikulär B - intraartikulär mit Kontakt zwischen Schaft und Gelenkfläche C - intraartikulär, kein Kontakt
  • AO-Klassifikation: 4. Zahl Morphologie: Bewertung der Schwere innerhalb dieser Vorgaben A/B 1 - einfache Fraktur, Spiralbruch A/B 2 - einfache Fraktur, Querbruch >30° A/B 3 - einfache Fraktur, Querbruch <30° C 1 - Spiralfraktur (Mehrfragment) C 2 - Etagenfraktur C 3 - Trümmerfraktur
  • AO-Klassifikation: 5. Zahl Untergruppen z.B. nach Weber OSG und Schenkelhalsfrakturen nach Pauwels