Erdkunde (Subject) / Terra GWG 1.1 (Lesson)
There are 67 cards in this lesson
Geographie - Unsere Erde
This lesson was created by berrin.
- Was ist ein Globus? (lateinisch: Kugel) Der Globus ist ein verkleinertes Modell der Erde. Er zeigt die Erde in ihrer Kugelgestalt. Dabei stimmen die Größenverhältnisse und Entfernungen aller Länder, Kontinente und Ozeane.
- Wer ist der Erfinder des Globus? Der Kaufmann Martin Behaim aus Nürnberg. Er hat den Globus 1492 erfunden.
- Was ist ein Gradnetz? Das Gradnetz ist ein Netz gedachter Linien, die den Globus umspannen.
- Wozu wird ein Gradnetz benutzt? Die gedachten Linien des Gradnetzes benutzt man, um die genaue Lage oder Position eines Ortes auf der Erde bestimmen zu können.
- Was versteht man unter "Breitenkreise"? Breitenkreise sind Teil des Gradnetzes der Erde. Sie verlaufen in west-östlicher Richtung. Der größte Breitenkreis heißt Äquator. Die kürzesten Breitenkreise liegen am Nordpol bzw. Südpol. Es gibt 180 Breitenkreise: 90 vom Äquator zum Nordpol und 90 vom Äquator zum Südpol.
- Was ist der Äquator? Der Äquator ist der längste Breitenkreis (40.076 km). Er teilt die Erde in eine Nord- und eine Südhalbkugel.
- Was sind Längenhalbkreise? Längenhalbkreise oder Längengrade sind Teil des Gradnetzes der Erde. Sie verlaufen von Norden nach Süden von Pol zu Pol. Man nennt sie auch Meridiane. Alle Längengrade sind gleich lang. Es gibt 360 Meridiane.
- Was ist der Nullmeridian und wo verläuft er? Der Nullmeridian teilt die Erde in eine West- und eine Osthalbkugel. Er verläuft durch die Sternwarte von Greenwich bei London. Er ist ein Längengrad. Vom Nullmeridian aus nummeriert man die Längengrade jeweils von 0 bis 180.
- Nenne ein Beispiel, bei dem das Gradnetz hilfreich sein kann. Wenn man zum Beispiel bei einem Unfall die genaue geographische Lage des Ortes im Gradnetz angeben kann, können Rettungsfahrzeuge die Unfallstelle schneller erreichen.
- Was versteht man unter der geographischen Lage? Unter der geographischen Lage (geographische Breite, geographische Länge) versteht man die Lage eines Ortes im Gradnetz.
- Die Erde ist eine Kugel. Warum fallen wir nicht herunter? Wir fallen nicht herunter, weil uns die Erdanziehungskraft "festhält". Die Anziehungskraft wird von der Masse des Planeten bestimmt. Auf dem Mond, der kleiner als die Erde ist, könnten wir zum Beispiel spielend 3 - 4 Meter hohe Sprünge machen.
- In welche Richtung dreht sich die Erde? Die Erde dreht sich von West nach Ost, also gegen den Uhrzeigersinn.
- Wie nennt man die Drehung der Erde um sich selbst? Die Drehung der Erde um sich selbst nennt man Erdrotation
- Was ist eine Erdrevolution? Die Erde umkreist die Sonne. Dies nennt man Erdrevolution. Die Erdrevolution dauert 365 Tage und 6 Stunden.
- Wie lange dauert es, bis der Mond die Erde umkreist? Der Mond umkreist die Erde in 28 Tagen.
- Wodurch entstehen Tag und Nacht? Tag und Nacht entstehen durch die Erdrotation, d. h. um die Drehung der Erde um sich selbst.
-
- Wodurch entstehen die Jahreszeiten? Für die Entstehung der Jahreszeiten ist die Schrägstellung der Erdachse verantwortlich.
- Wieviel Planeten gibt es und wie heißen sie? Es gibt 8 Planeten. Sie heißen der Reihe nach: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
- Können Planeten leuchten? Nein, nur Sterne leuchten.
- Ist die Sonne ein Planet? Nein, die Sonne leuchtet. Also ist sie ein Stern.
- Ist der Mond ein Planet? Nein, der Mond ist ein Trabant der Erde.
- Was ist die Milchstraße? Die Milchstraße ist ein Sternensystem (Galaxie)
- Was ist eine Galaxie? Eine Galaxie ist ein Sternensystem.
- Was versteht man unter einem Schaltjahr und wann ist das nächste? Die Erdrevolution dauert 365 Tage und 6 Stunden. Alle 4 Jahre gibt es deshalb ein Schaltjahr mit einem zusätzlichen Tag (29. Februar). Das nächste Schaltjahr ist 2012.
- Welches ist der kleinste Planet? Der kleinste Planet heißt Merkur
- Welches ist der größte Planet? Der größte Planet heißt Jupiter.
- Welcher Kleinstplanet wurde früher zu den Planeten gezählt? Der Kleinstplanet Pluto wurde früher ebenfalls zu den Planeten gezählt.
- Wie viele Kontinente gibt es und wie heißen Sie? Es gibt 7 Kontinente. Sie heißen: EuropaNordamerikaSüdamerikaAfrikaAustralienAsienAntarktis
- Wie heißt der kleinste Kontinent? Der kleinste Kontinent heißt Australien. Er liegt auf der Südhalbkugel der Erde.
- Wie heißt der größte Kontinent! Der größte Kontinent heißt Asien.
- Gibt es Länder, die auf 2 Kontinenten liegen? Ja, Russland und die Türkei liegen auf den zwei Kontinenten. Die Kontinente heißen Europa und Asien.
- Was ist ein Ozean? Ein Ozean ist ein Weltmeer.
-
- Wieviel Ozeane gibt es und wie heißen sie? Es gibt 3 Ozeane. Sie heißen: 1. Pazifischer Ozean 2. Atlantischer Ozean 3. Indischer Ozean
- Was ist ein Kontinent? Ein Kontintent ist eine große Landmasse auf der Erde. Es gibt 7 Kontinente. Kontinente nennt man auch Erdteile.
- Wie heißt der größte Ozean? Der Pazifische Ozean ist der größte Ozean. Man nennt ihn auch Pazifik. Mit Nebenmeeren ist er ca. 180 km2 groß.
- Wie heißt der kleinste Ozean? Der kleinste Ozean heißt Indischer Ozean. Er hat eine Fläche von ca. 75 km2. Man nennt ihn auch Indik.
- Wo liegt der Indische Ozean? Der Indische Ozean liegt auf der Südhalbkugel unterhalb von Asien.
- An welche Kontinente grenzt der Atlantische Ozean? Der Atlantik grenzt an Nordamerika, Südamerika, Europa, Afrika und die Antarktis.
- An welche Kontinente grenzt der Pazifische Ozean? Der Pazifik grenzt an Asien, Australien, Nordamerika, Südamerika und die Antarktis.
- Wieviel Zehntel der Erdoberfläche sind Landflächen? Etwa 3/10 oder 30% der Erdoberfläche sind Landflächen. Auf der Nordhalbkugel ist mehr Landfläche als auf der Südhalbkugel.
- Wie heißen von Westen nach Osten verlaufende Netzlinien? Breitengrade
- Wie heißen vom Norden nach Süden verlaufende Netzlinien? Längenhalbkreise, Längengrade oder Meridiane
- Welche Linienarten gibt es und was geben sie zusammen? Es gibt Längen- und Breitengrade. Zusammen ergeben sie das Gradnetz der Erde.
- Wie heißt der längste Breitenkreis? Äquator.
- Wie heißt der durch Greenwich bei London verlaufende Längenhalbkreis? Nullmeridian
- Sie heißt der nördlichste Punkt auf der Erdkugel? Nordpol
- Wie heißt der südlichste Punkt der Erdkugel? Südpol
- Wie heißt die gedachte Drehachse durch den Erdmittelpunkt? Erdachse
- Kältester Kontinent der Erde? Antarktis
- Längstes Gebirge der Erde? die Anden
-