IT-Management (Subject) / 12_5_RE_Anforderungen_Bewerten (Lesson)
There are 4 cards in this lesson
12_5_RE_Anforderungen_Bewerten
This lesson was created by dennisz.
This lesson is not released for learning.
- Was sind 5 Bewertungskriterien für Anforderungen? Implementierungsaufwand oder andere Kosten Bedeutung oder Nutzen für die Stakeholder Rechtliche Verbindlichkeit einer Anforderung Abhängigkeiten zwischen Anforderungen (grundlegende sind früher zu implementieren als die von ihnen abhängigen), Kritikalität / Risiko
- Welche 2 Priorisierungstechniken:für Anforderungen gibt es? Bei einer Ad-hoc-Priorisierungstechnik weist (erfahrungsbasiert) ein Experte jeder Anforderung einen Wert zu. Dies geht schnell, ist jedoch etwas fehleranfälliger. z.B.o Rankingo Top-Ten Techniko Ein-Kriterien-Klassifikation (u.a. Aufwand, Verbindlichkeit)o Kano-Klassifikation Die analytische Priorisierungstechnik geht systematischer vor, z.B. durch paarweisen Vergleich von Anforderungen untereinander oder dadurch, dass verschiedene Experten verschiedene Kriterien bewerten, die dann zusammen die Priorität ergeben. Hier wird mehr Aufwand nötig, das Ergebnis ist jedoch sorgfältiger erstellt und zuverlässiger.
- In welche 4 Klassifizierungen können Anforderungen gesteckt werden? Für diese Klassifizierung werden im deutschsprachigen Raum häufig die Modalverben „muss“, „soll“ und „kann“ verwendet.Ggf. kann es sich als notwendig erweisen, als 4. Schlüsselwort „darf nicht“ zu verwenden
- Was ist die MoSCoW-Methode? MoSCoW ist ein Akronym für eine vierstufige Prioritätenskala zur Bewertung von Anforderungen. Dabei stehen die Buchstaben M, S, C und W für: M: Must (Muss) S: Should (Soll) C: Could (Kann) W: Won't have (Nicht zu erfüllen)