Lap (Subject) / Chemie (Lesson)
There are 72 cards in this lesson
Chemie und Labor
This lesson was created by nicoljokic.
This lesson is not released for learning.
- Ascorbinsäure (Acidum ascorbinum) Vitamin C Beschreibung: weißes, kristallines Pulver Abgabe: Nahrungsergänzungsmittel
- Essigsäure (Acidum aceticum) Beschreibung: klare,farblose Flüssigkeit, stechender Geruch Abgabe medizinisch: als Ätzmittel gegen Warzen, Hühneraugen, als Antisepticum, für Abreibungen (bei Nachtschweiß) im Haushalt: als Konservierungsmittel, als Würzmittel (Essig) Kosmetisch: als adstringierender Zusatz, z.B.: Haarspülungen Technisch: Entkalkungsmittel, Fotochemikalie, Lebensmittelindustrie
- Ethanol (Aethanolum) Beschreibung: klare, farblose Flüssigkeit, charakteristischer Geruch Abgabe medizinisch: zur Herstellung von Tinkturen, als Lösemittel, Konsevierungsmittel Handelsformen: Ethanolum absolutum, absoluter Alkohol: 99% Ethanolum, Weingeist 95% Ethanolum dilutum, verdünnter Alkohol: 70% Spiritus denaturatus, Brennspiritus: 95% (für technische Zwecke)
- Glucose (Glucosum) Traubenzucker Beschreibung: feines, weißes, kristallines Pulver, geruchlos Abgabe medizinisch: zur Herstellung von Infusionen, zur parenteralen Ernährung im Haushalt: Süßungsmittel
- Glycerin (Glycerolum) Beschreibung: farblose, sirupartige Flüssigkeit Abgabe medizinisch: als Laxans, zur Herstellung von Glycerinzäpfchen Kosmetisch: ala Feuchthaltemittel in Cremen im Haushalt: für Dichtungen (Haltbarkeit wird erhöht), ins Gießwasser von Christbäumen (behalten länger die Nadeln) Technisch: Feuchthaltemittel, Gefrierschutzmittel, Aufhellmittel, Lebensmittelindustrie Handelsformen: Glycerolum anhydricum, wasserfreies Glycerin Glycerolum, Glycerin 85%
- Kollodium (Collodium) Collodiumwolle Beschreibung: weißliche, verfilzte Masse Abgabe medizinisch: zur Herstellung von Collodium (gelöste Collodiumwolle, in einem Ethanol-Ether Gemisch) Äußerlich: zum Verschließen kleiner Wunden, für Hühneraugen-und Warzentinkturen Collodium elasticum enthält Rizinusöl Technisch: zur Sprengstoffherstellung, zur Herstellung von Klebstoffen, für pyrotechnische Effekte
- Lactose, Lactosum (Milchzucker) Beschreibung: feines, weißes Pulver, geruchlos Abgabe medizinisch: als Laxans (bei Verstopfung) Technisch: in der Lebensmittelindustrie (sorgt für eine cremige Konsistenz, in Tiefkühlkost) Milchzucker ist ein Disaccharid und besteht aus Glucose und Galaktose
- Leinöl (Oleum lini) Beschreibung: klare,goldgelbe Flüssigkeit, enthält Linolensäure und Linolsäure Abgabe medizinisch: Grundlage für Cremes, als Pflegeöl für Säuglinge technisch: zur Herstellung von Firnissen, Lacken, Schmierseife im Haushalt: Speiseöl
- Mandelöl (Oleum Amygdalae) Beschreibung: klare, blassgelbliche Flüssigkeit, geruchlos, enthält ein hohen Anteil an Ölsäure sowie Linol-und Palmitinsäure Abgabe medizinisch: zur Vorbeugung und Behandlung trockener Haut, Grundlage für Cremes, als Pflegeöl für Säuglinge, als Massageöl, in Salbengrundlagen (z.b. Unguentum leniens)
- Milchsäure (Acidum lacticum) Beschreibung: klare,farblose bis schwach gelbliche, sirupartige Flüssigkeit, geruchlos Abgabe medizinisch: Schleimhautantisepticum, für Scheidenspülungen, Bestandteil in Warzen-und Hühneraugentinkturen technisch: in der Lebensmittelindustrie als Konservierungsmittel, Säuerungsmittel
- Natriumchlorid (Kochsalz) Beschreibung: farbloses, in Würfel kristallisierendes Salz, geruchlos Abgabe medizinisch: als 0,9%-Kochsalzlösung, zur Inhalation bei Atemwegskatarrhen im Haushalt: Würzmittel,Konservierungsmittel Technisch: zur Herstellung von Kältemischungen (senkt den Gefrierpunkt von Wasser) als Streusalz, zur Herstellung anderer Natriumverbindungen, zum Aussalzen bei der Seifenherstellung Handelsformen: Speisesalz Vollsalz (=jodiertes Salz) Meersalz (enthält viele Mineralstoffe, aus Salzgärten an der Meeresküste gewonnen)
- Natriumhydrogencarbonat (Speisesoda, Natron) Beschreibung: weißes,kristallines, feines Pulver Abgabe medizinisch: salinisches Antazidum (Mittel gegen zu viel Magensäure) als Hilfsmittel in Brausetabletten, Gegenmittel bei Säureverletzungen, zur Herstellung von Kohlsäurebädern im Haushalt: Backpulver Technisch: Wasserenthärter
- Olivenöl (Oleum Olivae virginum) Beschreibung: klare,grün-gelbliche Flüssigkeit, charakteristischer Geruch, enthält Ölsäure, Palmitinsäure, Linolsäure, Stearinsäure, Palmitoleinsäure Abgabe medizinisch: Grundlage für Cremes
- Paraffin (Paraffinum liquidum), flüssiges Paraffin Stoffgemisch paraffinum solidum= Hartparaffin Beschreibung: je nach Handelsform Paraffinöl: klare,farblose, ölige Flüssigkeit,geruchlos Hartparaffin: weiße, durchscheinende Masse, fettig, geruchlos Abgabe medizinisch: Hartparaffin als Salbenzusatz, für Paraffinbäder, Paraffinöl früher als Darmgleitmittel (Einlauf) Technisch: Hartparaffin: zur Kerzenherstellung, zur Herstellung von Obst- und Käsewaschen, für Bohnerwachse, Schuhcremen, Polituren, Autopflegemittek flüssiges Paraffin: feines Maschinenöl (z.b.: für Nähmaschinen) Handelsformen: Hartparaffin, flüssiges Paraffin
- Salzsäure (Acidum hydrochloricum) Chlorwasserstoffsäure Beschreibung: klare,farblose Flüssigkeit, stechender Geruch, höhere Konzentrationen rauchen an der Luft Abgabe früher medizinisch: zur Herstellung von Pepsinweinen (bei mangelnder Magensäurebildung wirken sie verdauungsfördernd) im Haushalt: zum Reinigen, zum Entkalken Technisch: Ausgangschemikalie für viele Chlorverbindungen, zur Herstellung von Königswasser, in Schwimmbädern als ph-Senker
- Schmierseife (Sapo kalinus) Beschreibung: gelbbraune, durchsichtige, weiche Masse, charakteristischer Geruch, hergestellt durch Verseifung von Leinöl mit Kaliumhydroxid Abgabe medizinisch: zur Reinigung und Erweichung der Haut, bei Abszessen, für lokale Bäder, zur Herstellung von Kaliseifenspiritus, eine alkoholische Lösung von Schmierseife im Haushalt: zur Bekämpfung von Blattläusen und anderen saugenden Insekten im Garten zur Reinigung
-
- Sesamöl (Oleum Sesami) Beschreibung: helle, gelbe, Flüssigkeit, schwacher, nussiger Geruch, enthält einen hohen Anteil an Linolsäure und Ölsäure Abgabe medizinisch: Arzneiträger, Massageöl Speiseöl
- einfacher Sirup (Sirupus Simplex) Beschreibung: klare, sirupartige Flüssigkeit, geruchlos Abgabe medizinisch: zur Herstellung von Sirupen, Geschmackskorrigens
- Vaselin (Vaselinum) vaselinum album vaselinum flavum Beschreibung: je nach Handelsform unterschiedlich weißes Vaselin: weiße, zähe Masse, geruchlos gelbes Vaselin: gelbe,zähe Masse,geruchlos Vaselinöl: ölige, farblose Flüssigkeit,geruchlos Abgabe medizinisch: Salbengrundlage Kosmetisch: Hautschutzsalbe, in Abschmink-Mitteln, Massagemitteln, Haarölen, Brillantinen etc. schützt Haut nur, pflegt nicht Technisch: Schmierfett, Rostschutz für Eisen
- Wasser (Aqua) gereinigtes Wasser(Aqua purificata), Ionenaustauscher oder durch Destillation hergestellt werden, Anwendung: zur Herstellung von AM, Kosmetika, für Bügeleisen, Dampfreiniger etc. destilliertes Wasser(Aqua destillata) gereinigtes Wasser, wird durch Destillation hergestellt, Anwendung: zur Herstellung von AM, Kosmetika zweifach-destilliertes Wasser (Aqua destillata), zweifach destilliertes Wasser,besonders rein, Anwendung: Laborwasser Wasser für Injektionszwecke (Aqua ad injectionem, Aqua ad injectabilia), zweifach destilliertes Wasser,steril, enthält keine Keime, keine Pyrogene (Fiebererzeugende Teilchen, Anwendung: für Injektionszwecke, zur Augentropfenherstellung Quellwasser (Aqua fontis) Wasser entspringt dem Gestein, kann auf seinem Weg Mineralien aufnehmen, Anwendung: zur Herstellung von Bachblütenessenzen Leitungswasser (Aqua communis) Mineralswasser; Quellwasser mit einem Mineralgehalt von mehr als 1g/l Heilwasser; Wasser mit nachgewiesener Heilwirkung Grundwasser; im Boden gespeichertes Wasser Oberflächenwasser; Wasser der Flüsse, Seen, Meere
- Wasserstoffperoxidlösung (Hydrogenium peroxidatum concetratum) Beschreibung: farblose, klare Flüssigkeit, leicht stecheder Geruch Abgabe medizinisch: zur Wundreinigung, als Munddesinfektionsmittel kosmetisch: zum Bleichen (6%) von Sommersprossen, Haaren, Zähnen, in Mund und Gurgelwässern Technisch: zum Bleichen von organischen Materialien; Schwimmbaddesinfektion Handelsformen: Konzentrierte Wasserstoffperoxidlösung- Hydrogen peroxidatum concentratum: 30% Verdünnte Wasserstoffperoxidlösung- Hydrogen peroxidatum dilutum: 3%
- weißes, gelbes Wachs (Cera lanae,Cera flava) Bienenwachs Beschreibung: gelbe (Cera Flava)der weiße Plättchen, gebleichtes Bienenwachs (Cera alba), charakteristischer Geruch (nach Honig) Abgabe medizinisch: Bestandteil von Salben und Cremen, Hilfsstoff für Dragees, als Stabilisator in Kühlcremen (wirkt kühlend), Kerzenherstellung
- Wollwachs (Cera lanae) Beschreibung: hellgelbe, fette Masse, charakteristischer Geruch Abgabe medizinisch: als Salbengrundlage, als Zusatz, als Emulgator Wollwachs hat sehr gute hautpflegende Eigenschaften, es beschleunigt die Wundheilung. Man findet es daher in vielen Wundsalben, in der Babypflege aber auch in Hautschutzsalben
- Zitronensäure (Acidum Citricum) Beschreibung: farblose Kristalle, geruchlos Abgabe medizinisch: Hilfsstoff für Arzneimittel (Corrigens), bei Magensäuremangel, als Ansäuerungsmittel in Babynahrung Kosmetisch: als Adstringens, in Aknepräparaten im Haushalt: Entrostungsmittel, Entkalkungsmittel, entfernt Tintenflecken, in Haushaltsreinigern, als Essigersatz, zum Einkochen von Säften Technisch: in der Lebensmittelindustrie zur Geschmacksverbesserung, als Konsevierungsmittel, Tabakindustrie, Bauindustrie (zum Abbinden von Beton)
- Zinkoxid (Zincum oxydatum) Beschreibung: feines, weißes Pulver Abgabe medizinisch: äußerlich in Pudern, Salben,Pasten, wirkt antiseptisch und adstringierend, zur Herstellung von Pasta Zinci (Zinkoxidpaste), Pasta Zinci mollis (Weiche Zinkpaste), Unguentum Zinci (Zinkoxidsalbe), in Schüttelmixturen, zur Herstellung von Verbänden (Zinkkleimbinden, Zinkleim- Gelatina Zinci) Kosmetisch: in Sonnenschutzmittel Technisch: Malerfarben (Zinkweiß), zum Vulkanisieren, in der Halbleitertechnik, Zinkoxid bildet eine leitende Schicht, mit Aluminium, z.b.: in Solarzellen
- Aluminiumkaliumsulfat Alaun, Alumen
- Ammoniumcarbonat Hirschhornsalz
- Anisöl Anisi aetheroleum
- Benzin Benzinum, Wundbenzin
- Benzalkoniumchlorid Benzalkonium chloratum
- Borsäure Acidum boricum
- Calciumcarbonat Calcium carbonium, Schlämmkreide
-
- Campher (Camphora) Camphora racemica= synthetischer Campher, Kampfer
- Carbopol (Acidum polyacrylicum) Polyacrylsäure, polymere Carbonsäure
- Citronellöl aetheroleum citronellae Korrigens
- Citronenöl aetheroleum limonis Korrigens
- Erdnussöl Oleum Arachidis zur Hautpflege
- Essigsäure-weinsaure Tonerdelösung Solutio Auminii acetico-tartarici bei Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen äußerlich
- Eucalyptusöl Aetheroleum eucalypti Erkältungskrankheiten
- Fenchelöl Aetheroleum foeniculi Husten, Blähungen
- Flüssiges Wachs Cera liquida, Cetiol Salbengrundlage, vermindert die Konsistenz einer Fettphase, Lösungsmittel für lipophile Arzneistoffe, hautfreundlicher Bestandteil in Salbengrundlagen
- Harnstoff Carbamidum Feuchtigkeitsspendend
- Hartfett Adeps solidus Adeps neutralis= Neutralfett Zäpfchengrundlage Hartfett gut haltbar, neigt nicht zum "Ranzigwerden"
- Kakaobutter Oleum Cacao Zäpfchengrundlage- zum Pressen geeignet Kosmetisch: Salben, Cremen, zur Herstellung von Seifen
- Kümmelöl Aetheroleum carvi Blähungen
- Johanniskrautöl Oleum Hyperici Entzündungen der Haut, Wundheilungen stumpfe Verletzungen
- Lavendelöl aetheroleum lavandulae heilend,beruhigend
- Lebertran Oleum Jecoris hoher Gehalt an Vitamin A und D
- Macrogol 4000 Polyaethylenglycol PEG Laxans
- Magnesiumsulfat Magnesium sulfuricum Bittersalz Laxans
-