Innovation und Marketing (Subject) / 11. Phase 6: Businessplanung (Lesson)
There are 16 cards in this lesson
..
This lesson was created by ChiaraLucia.
This lesson is not released for learning.
- Wofür dient der Businessplan für Innovationsprojekte? Dem Zweck, die mit einer Innovation verfolgten Zielsetzungen, Strategien und operativen Maßnahmen bei deren Markteinführung in kompakter Form zusammenzufassen und damit die zentrale Grundlage für Investitionsentscheidungen bei Innovationen zu liefern.
- Was sind die Phasen einer Businessplanung für Innovationen? 1. Anlässe und Nutzen 2. Aufbau und Struktur 3. Verbesserung der Planungsqualität
- Was erfolgt im Projekt-Business-Plan? eine Darstellung der Ziele und Anforderungen eines (Entwicklungs-)projektes und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit.
- Was enthält der Projekt-Business-Plan i.d.R.? Auch eine Analyse des Zielmarktes, der Konkurrenzsituation sowie eine Darstellung der Marktstrategie
- Wie wird ein Projekt-Business-Plans gemacht ? - Begründete Ableitung der Umsatz-, Kosten- und damit der Gewinnpotentiale - Strategiebezogene Ableitung von Maßnahmen zur Erzielung der Gewinnpotentiale - Planungsinstrument und Entscheidungsgrundlage für die Ressourcenbeschaffung und -verteilung - Zuweisung von Kompetenzen un Aufteilung personeller sowie finanzieller Ressourcen
- Was ist das zentrale Ziel eines Business-Plans? Zentrales Ziel eines Business-Plans ist die Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsbewertung eines F&E-Projektes als elementare Entscheidungsgrundlage für das Management.
- Was ist der Nutzen eines Business-Plans im Innovationsprozess? - Fundierte Beurteilung der Tragfähigkeit eines Geschäftsmodells; systematische Gesamtsicht - Antizipation von Problemen - Motivationssteigerung durch klare Zielformulierung - Schnellere Realisierung erfolgsversprechender Innovationen - Rechtszeitiger Abbruch aussichtsloser Projekt; Risikoreduktion
- Was könnte man zu einer kritischen Diskussion einwenden während des Innovationsprozess? - Limitierung von Intuition zur Chancenwahrnehmung und Marktbearbeitung - "Ressourcen und Zeitverschwendung" - Unsicheres Marktumfeld bei Innovationen senkt die Prognosegüte der Umsatzentwicklung
- Was ist der Nutzen eines Businessplans bei der Markteinführung, Marktpenetration - Unterstützung bei der Gestaltung der Marketing-Instrumente und der Marketing-Organisation - Möglichkeiten der Marktsimulation, Sensitivitätsanalysen - Messung des Innovationserfolgs durch Plan-Ist-Vergleiche und Forecast - Erleichterung der Unternehmenssteuerung - Ausgangspunkt zur Formulierung von Mitarbeiterzielen
- Was kann man bei der kritischen Diskussion zu einem Businessplan in der Markteinführung/Marktpenetration einwenden? - Zu deterministischer Umgang mit Planungsergebnissen - "Sinnlose" Rituale - Businessplan-Erstellung häufig nur durch einzelne Abteilungen (nur durch Controlling, nur durch Vertrieb, nur durch Geschäftsleitung); eingeschränkte Gesamtsicht - Eingeschränkte Aussagekraft und fehlende interne Akzeptanz des Businessplans
- Was sind die Zielgruppen von Businessplänen? unternehmensinterne als auch unternehmensexterne Personen
- Wer zählt zu den unternehmensinternen Zielgruppen eines Businessplans? die Organe eines Unternehmens und je nach Unternehmensphilosophie die leitenden Mitarbeiter sowie ausgewählte Führungskräfte
- Wer zählt zu den unternehmensexternen Zielgruppen eines Businessplans? v.a. die Kapitalgeber (Teilhaber, Banken, öffentliche Hand, VC-/Private Equity-Gesellschaften) und mit Einschränkung auch Kunden, Lieferanten, Partner sowie Median
- Was sind die Anforderungen an Businesspläne von Innovationen ? - Simulationsmöglichkeiten - Vollständigkeit - Zuverlässigkeit der Informationsquellen - Transparenz bei Schätzungen - Unkompliziertheit - Integration Teilpläne - Flexibilität, Anpassbarkeit - Differenzierung in Perspektiven - Kompatibilität mit Rechnungswesen - Zeitliche Differenzierung
- Was für ein Problem besteht bei einer Businessplanung von Innovationen ? i.d.R. hohen Unsicherheit der Umsatzplanung
- Womit kann die zeitliche Entwicklung der Erstkäufe (Absatzzahlen) in einem Gesamtmarkt prognostiziert werden? Mit Hilfe von Diffusionsmodellen
-