Innovation und Marketing (Subject) / 8. Phase 3: Entwicklung (Lesson)
There are 59 cards in this lesson
---
This lesson was created by ChiaraLucia.
This lesson is not released for learning.
- Was erfolgt in der Entwicklungsphase? Die Transformation einer neuen Produktidee in ein vermarktbares Produkt
- Was muss in der Entwicklungsphase geschehen? Es sind für die Produktidee die konkreten Produkteigenschaften festzulegen (Pflichtenheft) und diese in technische Spezifikationen für die Fertigung zu überführen.
- Was steht am Ende der Entwicklungsphase als Ergebnis der neuen Produkidee? die Invention
- Welche drei Phasen im Projektmanagement und Projektcontrolling gibt es? 1. Profilgenerierung -> Lastenheft 2. Konzepterstellung -> Pflichtenheft 3. Entwicklungsrealisierung
- Welche Methoden sind in der Profilgenerierung anwendbar? - Erstellung von Anforderungsprofilen - Ermittlung von Nutzenwerten mittels Conjoint-Analyse
- Welche Methoden sind in der Konzepterstellung anwendbar? - Sicherstellung marktfähiger Kosten (FMEA; Wertanalyse; Target Costing) - Sicherstellung marktfähiger Qualitäten (QFD; House of Quality und Conjoint)
- Welche Methoden sind in der Entwicklungsrealisierung anwendbar? - Timing von F&E-Projekten - Planung des Entwicklungsprozesses
- Was gilt es im Rahmen der Profilgenerierung zu tun ? Aufbauend auf der zu verfolgenden Produktidee gilt es im Rahmen der Profilgenerierung die entgültigen Eigenschaften des zu entwickelnden Produktes festzulegen.
- Zwischen welchen Sachen ist hinsichtlich der Profilgenerierung zu unterscheiden ? Zwischen objektiv technischen und subjektiven Produkteigenschaften
- Wie definiert man objektive Produkteigenschaften? Objektive Produkteigenschaften sind durch die technische Umsetzung einer Produktidee in konkrete Produktmerkmale und ihre jeweiligen Ausprägungen sowie funktionelle Eigenschaften des Produktes bestimmt
- Wie definiert man subjektive Produkteigenschaften ? Subjektive Produkteigenschaften ergeben sich aus den vom Kunden wahrgenommenen Eigenschaften des Produktes und die vom Käufer damit verbundenen Nutzenwerte.
- Was sind Methoden der Profilgenerierung (für subjektive Eigenschaften) ? - Diskussionsgruppen mit Kunden - Ergebnisse aus Positionierungsstudien - Methodische Instrumente: MDS; Faktorenanalyse; Conjoint-Analyse
- Was wird in einem Anforderungsprofil bestimmt ? Es wird die Erfüllung der identifizierten Kundenanforderungen durch das eigene geplante Produkt und Konkurrenzprodukte bestimmt
- Schaue dir das Anforderungsprofil auf F.150 an ..
- Schaue dir das Beispiel "Fußballschuhe" für eine Conjoint-Analyse als Instrument der Profilgenerierung auf F.151 an. ..
- Was beschreibt das Lastenheft? Es beschreibt alle Anforderungen eines Kunden an die Leistungserstellung durch den Anbieter.
-
- Wie kann ein Lastenheft auch genannt werden ? Anforderungsspezifikation, Kundenspezifikation, Requirements Specification
- Wem gehört idR das Lastenheft? Dem Kunden
- Von wem wird das Lastenheft formuliert? Vom Auftraggeber
- Was enthält das Lastenheft? Meist noch inkonsistente und qualitativ formulierte Aussagen zu den Anforderungen an Produkteigenschaften
- Was ist die Basis für Ausschreibungen ? Das Lastenheft
- Wie sollte das Lastenheft formuliert sein? möglichst allgemein, damit sich noch möglichst viele Lösungsalternativen realisieren lassen
- Was sind die Bestandteile eines Lastenhefts? 1. Allgemeine Zielsetzungen 2. Chancen und Risiken 3. Leistungs- und Mengendaten 4. Allgemeine Anforderungen 5. Richtlinien 6. Kapazitätsbedarf und Finanzierung 7. Aufgabengliederung und Termine
- Was bedeutet Qualitätssicherung in der Entwicklung ? vor allem die Ausrichtung von Innovationen an die Anforderungen der Nachfrager.
- Was für Methoden kommen bei der Qualitätssicherung in der Entwicklung zum Einsatz? Methoden mit starker Orientierung an Kundenanforderungen
- Was sind die Zielbereiche der Qualitätssicherung in der Konzepterstellung ? 1. Sicherstellung marktfähiger Kosten 2. Sicherstellung marktfähiger Qualitäten
- Was erfolgt mit der Konzepterstellung? Mit der Konzept-Erstellung refolgt die Umsetzung des Anforderungsprofils eines neuen Produktes in konkrete Funktionsmerkmale und die Festlegung deren technischer Realisierung.
- Was erfolgt mit der Konzepterstellung? Mit der Konzept-Erstellung refolgt die Umsetzung des Anforderungsprofils eines neuen Produktes in konkrete Funktionsmerkmale und die Festlegung deren technischer Realisierung.
- Was bringt eine Konzepterstellung ? - Bestimmung der technischen Realisierungsmöglichkeiten - Prüfung von Abhängigkeiten - Spezifikation der endgültig zu realisierenden Funktionalitäten incl. der Qualitätsanforderungen (Konstruktions- und Betriebsdaten) - Konstruktionsrichtlinien und -vorschriften - Abschätzung von Kostenwirkungen
- Was sind Methoden zur Sicherstellung marktfähiger Kosten? - Failure Mode and Effect Analysis (FMEA) -> Ziel. "Versagen" frühzeitig verhindern - Wertanalyse -> Ziel: Optimierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses - Target Costing: -> Ziel: Produktentwicklung auf die vom Markt "erlaubten" Kosten ausrichten und durch kreative Lösungen die "Zielkostenlücke" zu schließen.
- Schaue dir die Grafik zur Fehlervermeidungs- vs. Fehlerbeseitigungskosten auf F.156 an ---
- Was ist die Grundidee des Failure Mode and Effect Analysis (FMEA)? Methodischer Ansatz der präventiven Qualitätssicherung mit dem Ziel der Fehlervermeidung
-
- Was kann man zu der Kostenentstehung durch Fehler sagen ? - 45 % aller Ausfälle sind Folge von Konstruktionsfehlern in der Designphase - Kosten pro Fehlerkorrektur innerhalb der digitalen Designphase ca. 3000$ - Korrekturen zu späteren Zeitpunkten 10 - 100fache der ursprünglichen Kosten - Verteilung der Gesamtqualitätsverteilungskosten -> Fehlerverhütungskosten 2-15 % (frühe Phase) -> Prüfkosten 60-80 % (in der Realisierungsphase) -> Interne und externe Fehlerkosten 20-30 %
- Was sind die Ablaufschritte der FMEA? 1. Strukturanalyse: Definition des Untersuchungsgegenstands (bspw. Produktzerlegung in Bestandteile) 2. Funktionanalyse: Identifizierung der einzelnen Funktionen eines Produkts 3. Fehleranalyse: Identifikation potenzieller Fehler, Fehlursachen und möglicher Fehlerfolges. 4. Risikobewertung: Bestimmung des Gesamtrisikos eines potenziellen Fehlers 5. Optimierung: Minimierung der Fehler durch rechtzeitiges Eingreifen
- Was ist das Ziel der Wertanalyse? Steigerung des Funktionswerts von Produkten durch die Erhöhun des Nutzens von Funktionen und/oder durch die Senkung von Kosten (Optimierung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses)
- Wie lautet das Vorgehen in der Wertanalyse? 1. Analytische Phase: Produktionsfunktionen identifizieren - Realisierungskosten schätzen - Kosten-Nutzen-Verhältnis der Funktionen bestimmen 2. Gestalterische Phase: Generierung, Bewertung, Auswahl und Umsetzung von Ideen zur Erfüllung gewünschter Funktionen, mit dem Ziel den Funktionswert zu steigern.
- Was ist das Ziel des Target Costing? Systematische Ausrichtung der Produktentwicklung auf die vom Markt erlaubten Kosten, ausgehend vom erzielbaren Marktpreis
- Wie ist das Vorgehen beim Target Costing? 1. Soll-Kosten und Umlegung auf einzelne Eigenschaften/Aktivitäten 2. Ist-Kosten bestimmen, Abweichungen zu Soll-Kosten identifizieren, Maßnahmen zu Kostenreduktion ableiten 3. Zielkostenkontrolle; ggf. Erarbeitung weiterer Verbesserungen
- Wie erfolgt das Verfahren zur Bestimmung der Zielkosten ("die vom Markt erlaubten Kosten")? 1. Market into Company Differenz des erzielbaren Preises und des geplanten Gewinns 2. Out of Company Summe der in den unternehmensinternen Prozessen und Funktionen der Entwicklung und Prosuktion anfallenden Kosten 3. Into and out of Company Mix aus 1 und 2. Abstimmungsprozess als Kompromiss aus Marktanforderungen und Unternehmensfähigkeiten 4. Out of Competitor Orientierung an den Preisen der Wettbewerbsprodukte 5. Out of Standard Costs: Beistimmung aus den Standardkosten (Kosten infolge der beibehaltung bisheriger Technologien und Praktiken)
- Schaue dir das Kontrolldiagramm bei der Zielkostenplanung am Beispiel Digitalkameras an (F. 160) ......
- Was ist die Grundidee des Quality Funktion Deployment (QFD)? Instrument zur Unterstützung einer systematischen Kundenorientierung
- Was sind die 4 Schritte des QFD zur Sicherstellung marktfähiger Qualitäten? 1. Schritt: Qualitätsplanung des Produkts 2. Schritt: Teilplanung 3. Schritt: Prozessplanung 4. Schritt: Fertigungsplanung
- Was passiert in Schritt 1 des QFD? Umsetzung von Kundenanforderungen in Funktionsmerkmale (House of Quality)
- Was passiert in Schritt 2: Teileplanung des QFD? Entwicklung der Merkmale von Produkt, Baugruppen und Bauteilen
- Was passiert in Schritt 3: Prozessplanung des QFD? Festlegung von Abläufen, Produktparametern und Prüfablaufplänen
- Was passiert in Schritt 4: Fertigungsplanung im QFD? Umsetzung entscheidender Betriebsabläufe in Produktionserfordernisse
- Schaue dir die Grafik zu QFD-Prozesses an (F.162) ...
- Was muss zur Erstellung des House of Quality getan werden? - Ermittlung der Anforderungen - Ableitung der dazugehörigen Merkmale - Festlegung der Optimierungsrichtung/Wichtigkeit der Merkmale - Prüfen auf Wechselwirkungen - Leistungsvergleiche
- Schaue dir die schematische Darstellung des House of Quality auf den F. 163-164 an --
- Was passiert in der Verbindung von der Conjoint-Analyse und QFD? Was?: Ermittlung der kundenwichtigen Eigenschaften eines Produktkonzeptes Wie?: Bestimmung technischer Produkteigenschaften, die die Erfüllung der kundenwichtigen Eigenschaften beeinflussen (durch Experten) Conjointanalytische Beurteilung alternativer Produktkonzepte im Hinblick auf die Erfüllung der kundenwichtigen Eigenschaften durch Kunden Regressionsanalytische Schätzung des Zusammenhangs zwischen "was" und "wie"
-