Innovation und Marketing (Subject) / 7. Phase 2: Ideenfindung (Lesson)

There are 36 cards in this lesson

...

This lesson was created by ChiaraLucia.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was gilt es im Rahmen der Ideenfindungsphase? Es gilt konkrete Produktideen im Bereich eines Suchfeldkandidaten zu identifizieren.
  • Was steht am Ende der Ideenfindungsphase? Eine (neue) Produktidee
  • Welche drei Phasen gibt es in der Ideenfindungsphase? 1. Ideengenerierung 2. Ideenbewertung 3. Ideenauswahl
  • Welche Techniken kommen in der Ideengenerierungsphase zum Einsatz? - Innovationsbedarfsforschung - Kreativitätstechnik
  • Welche Techniken kommen bei der Ideenbewertung und der Ideenauswahl zum Einsatz? - Scoringmodelle - Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Was sollte geschehen nachdem Produktideen, die Feinauswahl erfolgreich durchlaufen haben ? Die Produktideen sollten Konzepttest unterzogen werden (Methodik: Conjoint-Analyse) und erste Businesspläne erstellt werden. 
  • Wie viel Prozent aller Produktideen führen im Ergebnis auch zu einem Markterfolg? 14 % 
  • Was sind die Phasen der Neuproduktideen von der Ideengeneration bis hin zum Erfolg? 1. Idea Generation (Ideengeneration) 2. Idea Screen (Ideenüberprüfung) 3. Business Analysis (Wirtschaftsanalyse) 4. Development (Entwicklung) 5. Test & Validation (Test & Validierung) 6. Commercialization (Vermarktung)  7. Success (Erfolg)
  • Woran erkennt man ein "Best-Unternehmen"? - Sie nutzen überwiegen formale Entwicklungsprozesse - Sie nutzen überwiegen cross-functional development teams  - unterschiedliche Methoden der Kundeneinbindung (insb. voice of the customer; customer visits; beta-testing-techniques) 
  • Was versteht man unter Kreativität? Kreativität bezeichnet "die Fähigkeit von Menschen, Kompositionen, Produkten oder Ideen gleich welcher Art hervorzubringen, die in wesentlichen Merkmalen neu sind und dem Schöpfer vorher unbekannt waren."
  • Schaue dir die Grafik zu den verschiedenen Kreativitätstechniken an (F.138) ...
  • Schau dir den morphologischen Kasten an auf F.139 ...
  • Welche zwei Variablen sind in einem morphologischen Kasten zu finden ? (Bsp.: Smartphone) 1. Parameter/Merkmale (Funktionselemente.. hier: z.B. Bildschirmdiagonale, -auflösung, Bedienkonzept usw.) 2. Parameterausprägungen
  • Was ist das Grundprinzip der Kreativitätstechnik "Brainstorming"? Spontane Ideen-Produktion ohne Bewertung
  • Wie erfolgt die Durchführung des Brainstorming? - 7-12 Teilnehmer - freie Ideensammlung - Quantität geht vor Qualität - keine Urheberrechte - keine Kritik (Killerphrasen) 
  • Welche Ergebnisse erfolgen beim Brainstorming? erste Ideen 
  • Wie lautet das Grundprinzip eines Morphologischen Kasten? Zerlegung eines Grundproblems in seine elementaren Bestandteile
  • Wie erfolgt die Durchführung des Morphologischen Kastens? - beliebig viele Teilnehmer - Abgrenzung von Parametern und Ausprägungen - Diskussion von Produktideen
  • Welche Ergebnisse erreicht man mit dem Morphologischen Kasten? relativ vollständige Modelle der Produktideen im bekannten Lösungsraum
  • Wie lautet das Grundprinzip der Kreativitätstechnik "Synetik"? Iterative (Schrittweise) Problemkonkretisierung und Bildung von Analogien 
  • Wie erfolgt die Durchführung der Synektik? - 5-7 Teilnehmer - Gebrauch von Metaphern - Wechselspiel zwischen Verfremdung und Rückbesinnung
  • Welche Ergebnisse erreicht man mit der Kreativitätstechnik "Synektik"? Grundsatzideen mit hohem kreativem Potenzial
  • Was ist im Rahmen der Ideenbewertung vorzunehmen? Eine Bewertung der gewonnenen Produktideen im Hinblick auf die Erfordernis unternehmensspezifischer Anforderungen (z.B. Kompabilität mit Ressourcenpotenzialen, F+E-Anforderungen, Produktionsanforderungen), die Erfüllung von Wettbewerbskriterien und deren Wirtschaftlichkeit vorzunehmen 
  • Wie viel % aller Produktideen werden wirklich in den Markt eingeführt? 2%
  • Was sind die 2 Phasen der Ideenbewertung? 1) Vorab-Screening 2) Haupt-Screening
  • Wozu dient das Vorab-Screening? Das Vorab-Screening dient der Vorauswahl von Produktideen und prüft deren Eignung vor sllem vor dem hintergrund sog. K.O.-Kriterien mit dem Ziel möglichst frühzeitig "unbrauchbare" Produktideen zu eliminieren.
  • Was sind die zentralen Methoden des Vorab-Screening? - Expertenurteile - Checkliste (insb. im hinblick auf K.O.-Kriterien) 
  • Wozu dient das Haupt-Screening bei der Ideenbewertung? Es dient der Detailbewertung der "brauchbaren" Produktideen mit dem Ziel der Identifikation von Ideen für die eine Produktentwicklung erfolgt.
  • Was sind die zentralen Methoden des Haupt-Screening im Ideenbewertungsprozess? - Scoring-Modelle (Nutzwertanalyse) - Investitionsrechnungsverfahren (falls möglich; vgl. Phase 6 "Businessplanung") - Durchführbarkeitsstudien
  • Was stellen Storing-Modelle dar? Sie stellen Punktbewertungsverfahren dar, mit deren Hilfe Dachverhalte anhand vorgegebener Merkmale durch Zahlenwerte beurteilt werden.
  • Schaue dir das Scoring-Modell auf F.143 genau an ----
  • Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Scoring-Modelle zu zuverlässigen Ergebnissen führen können? - Der Kriterienkatalog muss vollständig und zweckmäßig sein - die Kriterien müssen unabhängig voneinander sein - die Kriterien müssen als gleichgewichtig angesehen werden können bzw. die Festlegung der Gewichtungen darf nicht willkürlich erfolgen - die Abstände zwischen den Punktwerten müssen von den Beurteilern als gleichgroß (äquidistant) interpretiert werden - die beurteilenden Experten müssen durch Risikoneutralität gekennzeichnet sein.
  • Was gehört zu den Markt- und Wettbewerbskriterien in einem umfassenden Bewertungskriteriensystem? - Abdeckung der Markt- und Kundenanforderungen - erreichbarer Markt - Marktwachstum - Wettbewerbsintensität - erwartete Umsatzsteigerung - erreichter bzw. angestrebter Marktanteil - Verbesserung der Wettbewerbsposition - vorhandene und potentielle Marktwiderstände
  • Was gehört zu den Wirtschaftlichen Kriterien in einem umfassenden Bewertungskriteriensystem? - erwartete Ergebnis-, Rendite-, Deckungsbeiträge - Höhe des erforderlichen Investments - Höhe der Gesamtkosten - Kostendeckungszeitpunkt - Amortisationszeit der Kosten und des in Sachanlagen investierten Kapitals - Risiken, Schadenspotential
  • Was gehört zu den F&E-Kriterien in einem umfassenden Bewertungskriteriensystem? - technische Risiken (Technologie, Qualität) - wirtschaftliche Risiken (Kosten, Termine) - Amortisationszeit der F&E-Aufwendungen - erforderliche Sachinvestitionen - Projektdauer - vorhandenes und potentielles F&E-Know-How - Patentlage
  • Was gehört zu den Produktionskriterien in einem umfassenden Bewertungskriteriensystem? - notwendige und verfügbare Fertigungskapazitäten - erforderliche Sachinvestitionen - Durchlaufzeit - Fertigungskosten pro Stück  - Beherrschung des Produktionsprozesses