Innovation und Marketing (Subject) / I 4: Dilemmata des Innovationsmanagements (Lesson)
There are 34 cards in this lesson
...
This lesson was created by ChiaraLucia.
This lesson is not released for learning.
- Was versteht man unter dem Innovationsdilemma? Das Innovationsdilemma bezeichnez die Diskrepanz zwischen den häufig "visionären" Anwendungsmöglichkeiten von Radikalinnovationen und der unzureichenden Nutzenwahrnehmung durch die Nachfrager.
- Was sind die Ursachen des Innovationsdilemmas? - Gelingt es, durch Innovationen (technology push) auch neue Marktbedürfnisse zu schaffen? - Mangelnder Evidenznutzen von Innovationen - Innovationen erfordern häufog Verhaltensänderungen bei der Nutzung
- Was sind Konsequenzen des Innovationsdilemmas? - verschiebung oder ausbleiben der nachfrager - entstehung von nachfragelücke und/oder nutzungslücke
- Schaue dir Folie 97 zu Nachfragelücke versus Nutzungslücke an ....
- Was sind Ursachen von Marktwiderständen? - geringer Evidenznutzen - unzureichende Kommunizierbarkeit - verzögerte Nachfrageentwicklung
- Was sind Ursachen von Nutzungswiderständen? - neuartiges Anwendungsverhalten - mangelnder Problembezug - situative Faktoren
- Wie definiert man die Innovationsfalle? Innovationen leider unter "Kinderkrankheiten" und Einführungsproblemen, wodurch ihre Leistungsfähigkeit in der Anfangsphase oft hinter die etablierten Innovation zurückfällt. Dadurch wird Unternehmen der Wechsel zu neuen Innovationen erschwert und es besteht die Gefahr, den Anschluss an die Entwicklung zu verlieren.
- Schaue dir die Grafik zur Innovationsfalle auf F. 98 an ...
- Woran könnte es liegen, dass Unternehmen den Anschluss an die Entwicklung verlieren? Es könnte an der Innovationsfalle liegen
- Worin begründet das Innovator's Dilemma? Es begründet sich in dem Entscheidungskonflikt etablierter Unternehmen (incumbent) zwischen der Investition in die aktuell erfolgreiche und etablierte Technologie oder in die disruptive Technologie, die dann aber zur Kannibalisierung der zuvor getätigten Investitionen führen.
- Was beschreibt "Disruption"? Disruption beschreibt den Prozess, bei dem meist kleine Unternehmen mit oft geringen Ressourcen ein erfolgreiches etabliertes Geschäft (Marktführer) herausfordern und langfristig vernichten
- Schaue dir die Grafik zum Innovator's Dilemma auf F. 99 an ..
- Wie kommt es zu einer "Überversorgung" des Marktes? Etablierte Unternehmen orientieren sich am (erfolgreichen) Status Quo des Marktes und versuchen, die bestehenden Produkte und DL immer weiter zu verbessern (sustaining innovations) -> Problem der Featuritis und des Over-engineerings. Dadurch kommt es zu einer "Überversorgung" des Marktes
- Wie sieht der Anfang des Lebenszyklus einer Disruptiven Innovation aus ? Disruptive Technologien decken anfangs spezialisierte Kundenbedürfnisse ab und sind den etablierten Lösungen auf der Haupt-Nutzendimension zunächst unterlegen. Dadurch setzen sie sich zu Beginn nur in kleinen Marktsegmenten (Nischen) durch und werden von den etablierten Anbietern (incumbent) nicht erkannt
- Warum ist es eigentlich nicht rational für etablierte Unternehmen in disruptive Technologien zu investieren? Disruptive Technologien sind am Markt unbekannt und versprechen anfangs nur geringe Margen. Dadurch kommt es allerdings zu dem Innovator's Dilemma
- Wie sieht der weitere Verlauf einer disruptiven Technologie aus, nachdem sie am Markt eingeführt wurde? Nutzenelemente disruptiver Technologien entwickeln sich schneller als die Marktbedürfnisse und ersetzen so sukzessiv die am Markt vorhandenen Problemlösungen.
-
- Wozu führen disruptive Technologien im Ergebnis? Zu neuen Nutzendefinitionen, die einfachere, billigere und komfortablere Lösungen im Vergleich zu den etablierten Lösungen darstellen
- Worauf basieren disruptive Technologien? Auf andersartigen Ressourcen
- Was erfordern disruptive technologien? völlig andere prozesse, die nicht mit den etablierter Geschäftsprozessen übereinstimmen
- Für welchen Bereich eines Unternehmens ist das Innovator's Dilemma ein Problem? Es ist ein management Problem
- Was ist der Grund, warum Unternehmen ihre Marktführerschaft verlieren (Innovator's Dilemma) Die Managemententscheidungen, die einst den Erfolg der etablierten Lösungen begründeten
- Was sind die Merkmale einer Sustaining Innovation? - Kundenproblem ist von etablierten Anbietern gut verstanden - bestehender Markt - Kunden sind bekannt - Innovation verbessert die Performance und/oder verringert die Kosten - Innovation ist inkrementell - Marktspielregeln bleiben erhalten - Marktentwicklung ist vorhersehbar - bestehende Geschäftsmethoden sind ausreichend und bleiben wirksam
- Was sind Merkmale einer disruptiven Innovation? - Kundenproblen ist von etablierten Anbietern nicht verstanden - neuer Markt - Kunden sind noch unbekannt - Innovation liefert einfachere, billigere und weniger komplexe Lösung - Innovation ist radikal - Marktspielregeln verändern sich - Marktentwicklung ist nicht vorhersehbar - bestehende Geschäftsmethoden sind nicht wirksam und würden scheitern
- Wie äußert sich das "Paradoxon disruptiver Innovationen"? Disruptive innovationen verlieren ihre kannibalisierende Eigenschaft, wenn etablierte Unternehmen deren Potenziale frühzeitig erkennen und ihre eigenen Lösungskonzepte integrieren.
- Schau dir die Grafik auf F. 101 an. ....
- Was adressiert die Implementierungsfalle? Sie adressiert Fehler, die Unternehmen häufig bei der Iniitierung und Durchführung von Innovationsprojekten begehen.
- Nur wodurch lässt sich das Umsetzunsproblem/Implementierungsfalle lösen? Durch Motivation und Qualifizierung
- Welche 4 Ansatzpunkte erfordert die Lösung des Umsetzungsproblems? Kennen & Verstehen: Unzureichende Information und mangelndes Verständnis, bezüglich Inhalt und Ziele eines Innovationsprojektes Können: Unzureichende organisatorische Bedingungen und Kompetenzdefizite zur Realisierung eines Innovationsprojektes Wollen: Unzureichende Motivation der beteiligten Personen Dürfen: Unzureichende Budgets zur Realisierung
- Was sind die zentralen Probleme der Neuproduktentwicklung (NPE)? - Fehlende stringente Produktplanung - Mangelnde Integration der NPE in die strategische Planung - Unzureichendes Portfoliomanagement - Unzureichend strukturierte Entscheidungsprozesse - Fehlendes praktisches Know-How - Mangelndes Projektmanagement
- Was sind die zwei "Innovationskiller" in der Praxis? Expert Think: Menschen zeigen die Tendenz bewährte Methoden beizubehalten (Beharrungstendenz) Group Think: Menschen handeln konform zu den Erwartungen und Handlungen von Menschen zu ihrem Umfeld (Anpassungtendenz)
- Wozu führen die zwei "Innovationskiller"? - Beibehaltung bestehender Praktiken - Ablehnung bzw. Zurückhaltung neuer Ideen - Kasten- und Schemadenken - begrenztem Suchraum nach neuen Lösungen
- Was zeichnet "Zero-Gravity Thinkers" (ZGT) aus? - psychologische Distanz zu bestehenden Konzepten und dem Team - Multiple Interessen: Sie sehen eine bestehende Praktiken als eine und nicht als die einzige Taktik - Verwandte Kenntnisse aus parallelen, aber relevanten Wissensbereichen.
-
- Welche Arten der Integration von ZGT gibt es? - Kurzfristige Aufnahme von ZGTs ins Team - Tausch von ZGTs mit anderen Abteilungen eines Unternehmens - Integration von ZGTs aus anderen Unternehmen (Outside collaborators)
- Wann ist der Einsatz/die Integration von ZGTs sinnvoll? In neuen und relativ uneingegrenzten Bereichen oder bei der Entwicklung neuer Strategien, Herausfordeurngen und komplexen Problemen.