Diagnostik (Subject) / Datenintegration und Entscheidungsfindung (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Datenintegration und Entscheidungsfindung

This lesson was created by Sebbie91.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Nach welchen Kriterien können diagnostische Entscheidungen bewertet werden? 1. Nutzen der Entscheidung geht zugunsten a) Person b) Institution 2. Möglichkeit von Ablehnungen, Platzierung 3. Annahmequote - Festgelegt oder variabel 4. Behandlungen - singulär oder flexibel
  • Wie kombiniert man diagnostische Informationen am besten? Welche gibt xxx gibt es? Und was sind die Grenzen? Mit Hilfe von Entscheidungsmodellen. Kompensatorisches Entscheidungsmodell - Prädiktoren können sich gegenseitig ausgleichen - Gleichgewichtung - Ein Prädiktor ist stärker gewichtet Oder Modell. Entweder dieser Wert bei P1, oder dieser Wert bei P2 - Problem: Wenn Mindestleistungen vorliegen müssen Und Modell - Mindestwerte müssen bei allen Prädiktoren erreicht werden
  • Wie kann man die verschiedenen Entscheidungsstrategien bewerten? Sequenzielle Strategien meist überlegen Institutionelle entscheidungen: Nutzenüberlegen
  • Welche Entscheidungsstrategien unterscheidet man? Nicht-sequenzielle Entscheidungen, bzw. Einstufiges Vorgehen 1. Nichtsequenzielle Batterie 2. Einzelteststrategie Sequenzielle Entscheidungen, bzw. mehrstufiges Vorgehen 1. Vorauswahl 2. Vorentscheidungsstrategie 3. Vollständige sequenzielle Strategie (Kombi aus beiden vorherigen Verfahren)
  • Was ist der Unterschied zwischen statistischer und klinischer Urteilsbildug? statistisch (Mechanisch, nomothetisch) - mit fixen Regeln Klinisch (ideografisch) - gut begründet aus  dem Bauch heraus
  • Was bedeutet Sensitivität, Spezifität, Positiver Prädiktionswert und negativer Prädiktionswert im Zusammenhang mit Entscheidungen? Sensitivität: Anteil der richtig diagnostizierten positiven in der Gruppe der Positiven Spezifität: Anteil der richtig diagnostizierten negativen in der Gruppe der negativen Positiver Prädiktionswert: Anteil der richtig positiv diagnostizierten unter allen positiv diagnostizierten Negativer Prädiktionswert: Anteil der richtig negativ diagnostizierten unter alle negativ diagnositizieren
  • Wovon sind die Prädiktionswerte abhängig? Von der Basisrate (Anteil derjenigen die den Ansprüchen genügen) und der Selektionsrate (Anteil derjenigen die den Testtrennwert überschreiten)
  • Welche Voraussetzung muss gegeben sein, wenn man auch bei mäßig validen Tests hochgradig effizient auswählen möchte? Hohe Grundrate Niedrige Selektionsrate