Chemie (Subject) / Altklausuren 1 Semester (Lesson)
There are 54 cards in this lesson
Veterinärmedizin FU Berlin
This lesson was created by jaegerha.
- Welche Aussage über die Reaktionsfähigkeit von Carbonsäureestern trifft zu? a) Die Veresterung verläuft in jedem Fall irreversibel. b) Die Verseifung kann durch OH‐‐Ionen katalysiert werden. c) Die Geschwindigkeit der Verseifung im alkalischen Medium hängt von der Konzentration an OH‐‐Ionen ab. d) Beim Verseifen von Triacylglycerolen mit NaOH entstehen Glycerol und Natriumacetat. e) Starke Säuren beeinflussen die Lage des Gleichgewichtes. c) Die Geschwindigkeit der Verseifung im alkalischen Medium hängt von der Konzentration an OH‐‐Ionen ab. Genau, die werden nämlich stöchiometrisch verbraucht. a) Die Veresterung verläuft in jedem Fall irreversibel. NEIN, eine Veresterung ist hochgradig reversibel. b) Die Verseifung kann durch OH‐‐Ionen katalysiert werden. Nicht katalysiert, stöchiometrisch notwendig! d) Beim Verseifen von Triacylglycerolen mit NaOH entstehen Glycerol und Natriumacetat. Quatsch. Natriumsalze der Fettsäuren. e) Starke Säuren beeinflussen die Lage des Gleichgewichtes. Nein. H+‐Ionen wirken hier als Katalysatoren. Katalysatoren beeinflußßen niemals das Reaktionsgleichgewicht, nur die Geschwindigkeit bis zum Einstellen einer Gleichgewichtslage
- Welche Saccharide wirken reduzierend, z.B. auf Fehlingsche Lösung? (1) Glucose (2) Maltose (3) Saccharose (a) nur 1 (b) nur 2 (d) 1 ‐ 3 = alle (d) nur 1 und 2 (e) nur 2 und 3 (d) nur 1 und 2 Glucose und Maltose (aus zwei 14‐verknüpften Glucoseeinheiten) weisen je ein Hemiacetal auf (ein „verkapptes Aldehyd), wirken also reduzierend. In Saccharose sind die beiden Einheiten Glucose und Fructose über die jeweiligen anomeren Zentren verknüpft, wirkt daher nicht reduzierend.
- Welche der folgenden (nicht ausschließlichen) Kriterien müssen für eine aromatische Verbindung erfüllt sein? (1) Planarität (2) Eine Anzahl von 4n π‐Elektronen, also 4, 8, 12, 16, 20, … (3) Ein geschlossenes Ringsystem (a) nur 2 und 3 (b) nur 2 (c) 1 ‐ 3 = alle (d) nur 1 und 3 (e) nur 1 und 2 (d) nur 1 und 3 Planarität und geschlossenes Ringsystem ja, aber in einem einfachen Aromaten sind immer 4n+2 π‐Elektronen, also 6, 10, 14, 18, 22, … notwendig. Im Benzol als klassischer Aromat steuern alle sechs Kohlenstoffatome jeweils ein Elektron zum π‐System bei.
- Was haben die Moleküle Cyclohexan und Benzol gemeinsam? Was haben die Moleküle Cyclohexan und Benzol gemeinsam? a) C‐Atome in einem Sechsring. b) Summenformel c) Existenz von verschiedenen Konformationen d) ebenen Bau e) konjugierte Doppelbindungen b) Summenformel c) Existenz von verschiedenen Konformationen d) ebenen Bau e) konjugierte Doppelbindungen a) C‐Atome in einem Sechsring