Kostenrechnung (Subject) / Kostenstellenrechnung (Lesson)

There are 19 cards in this lesson

Grundlagen der Kostenstellenrechnung

This lesson was created by Ninagl.

Learn lesson

  • Vorkostenstellen - Kostenstellen, die unternehmensinterene Güter- und Dienstleistungen erstellen, die von anderen Abteilungen in Anspruch genommen werden. - werden durch interne Leistungsverrechnung auf Endkostenstellen umgelegt Beispiel: eigene Energierzeugung, eigene Repeaturabteilunf, Grundstücke und Gebäude, Kantine
  • Primäre Gemeinkosten werden den einzelnen End- und Nebenkostenstellen im ersten Schritt als Kosteneinzelkosten zugeordnet Beispiel: Hilfs- und Betriebsstoffe, Energie, Gehälter, Abschreibungen
  • Endkostenstellen sind Abteilungen, die direkt an der Erstellung der Unternehmensleistung beteiligt sind Beispiel: Materialkostenstellen, Fertigungskostenstellen, Verwaltungskostenstellen, Vertriebskostenstellen
  • Definition BAB Ist ein statistischer Kostensammelbogen, dieser ermöglicht eine Zuordnung und Verrechnung der im Unternehmen entstandenne Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenstellen.
  • Aufgabe Kostenstellenrechnung Sie ist das Bindegleid zwischen Kostenarten- und Kostenträgerrechnung. Um die Gemeinkosten den Kostenträgern zurechnen zu können, müssen sie über die Kostenstellenrechnung verreichnet werden.
  • Definition Kostenstelle Sind Teilbereiche eines Unternehmens, die funktional o. organisatorisch voneinander abgegrenzt sind. Es handelt sich um kostenrechnerisch selbstständige Elemente.
  • Hauptkostenstellen Sind solche Abteilungen, die direkt an der Erstellung der Unternehmensleistung beteiligt sind
  • Nebenkostenstellen Tätigkeiten an den Nebenprodukten des Unternehmens  Beispiel: Fertigung von Nebenprodukten
  • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung - Vorkostenstellen müssen denjenigen Kostenstellen zugerechnet werden, die die Leistung erhalten haben
  • Sekundäre Gemeinkosten - Umlagekosten - Kosten, doe aus innerbetrieblicher Leistung stammen und erst noch im Rahmen der Leistungserrechnung ermittelt werden müssen
  • Anbauverfahren - einfachstes/ungenaueste Verfahren - alle wechselseitigen Leistungsbeziehungen zwischen den Vorkostenstellen bleiben vollständig unberücksichtigt -> Kosten der Vorkostenstellen werden mithilfe von Umlageschlüsseln nur auf Endkostenstelle verrechnet
  • Auszahlung Abfluss liquider Mittel pro Periode  -> Minderung des Zahlungsmittelbestandes
  • Einzahlung Zufluss liquider Mittel pro Periode -> Erhöhung des Zahlungsmittelbestandes
  • Ausgabe Wert aller zugegangenen Sachgüter, Dienstleistungen und Immaterialgüter pro Periode -> Minderung des Geldvermögens
  • Einnahme Wert aller veräußerten Sachgüter, Dienstleistungen und Immaterialgüter pro Periode -> Erhöhung des Geldvermögens
  • Aufwand Wert aller verbrauchten Sachgüter, Dienstleistungen und Immaterialgüter pro Periode zur Ermittlung des externen Erfolgs -> Minderung des RV
  • Ertrag Wert aller erbrachten Sachgüter, Dienstleistungen und Immaterialgüter pro Periode zur Ermittlung des externen Erfolgs -> Erhöhung des RV
  • Kosten Wert aller verbrauchten Sachgüter, Dienstleistungen und Immaterialgüter pro Periode zur Erstellung und Verwertung der eigentlichen betrieblichen Leistungen -> Minderung des Betriebserfolges
  • Leistungen Wert aller erbrachten Leistungen pro Periode im Rahmen der eigentlichen betrieblichen Tätigkeit  -> Erhöhung des Betriebserfolges