Approbationsprüfung (Subject) / 24-29 Psychoanalytisch begründete Verfahren (Lesson)
There are 24 cards in this lesson
Psychoanalytisch begründete Verfahren
This lesson was created by Cabillaut.
- Grundkonflikte nach Gerd Rudolf Vier Grundkonflikte, die entwicklungsgenetisch aufeinander folgen 1. Nähe (Wunsch nach Nähe vs. Angst vor Überwältigung) 2. Bindung (depressiver Grundkonflikt, Wunsch nach einem idealisierten Objekt vs. Angst vor der Enttäuschung durch das Objekt) 3. Autonomie (Wunsch nach Autonomie vs. Angst vor Verlust der sicherheitsgebenden Objekte) 4. Identität (Wunsch nach identität vs. Angst Erwartungen der anderen nicht zu erfüllen)
- Achsen der OPD-2 I DiagnoseII Beziehung: zyklisches maladaptives BeziehungsmusterIII KonfliktIV Struktur
- Abwehrmechanismus Verleugnung Die emotionale oder rationale Bedeutung eines Aspektes der Realität wird nicht anerkannt. Geringes Strukturniveau
- Abwehrmechanismus Reaktionsbildung Gefühle oder Impulse werden durch ihr Gegenteil ersetzt. Mittleres Strukturniveau.
- Abwehrmechanismus Ungeschehenmachen Einsatz faktisch unwirksamer Rituale oder Handlungen mit dem Ziel, negative Konsequenzen eigener Handlungen, insb. Strafen) abzuwenden. Mittleres Strukturniveau
- Abwehrmechanismen auf niedrigem Strukturniveau SpaltungProjektionProjektive IdentifizierungVerleugnung
- Abwehrmechanismen auf hohem Strukturniveau SublimierungVerdrängungIntellektualisierung/Rationalisierung
- Abwehrmechanismus Spaltung Inkompatible Inhalte (insb. gute vs. schlechte) werden auf mehrere Objekte verteilt
- Abwehrmechanismus Affektisolierung Fehlen oder Dämpfung eines normalerweise spontan auftretenden Gefühls in einer bestimmten Situation. Das Gefühl wird also von der Person wegisoliert.
- Informationen im diagnostischen Erstinterview nach Argelander 1. objektive Information2. subjektive Information3. szenische Information offenes Gespräch, bei dem der Pat. frei berichten soll
- Dimensionen im strukturellen Interview nach Kerberg Ziel: Beurteilung des Strukturniveaus als neurotisch, Borderline oder psychotisch 1. integrierte vs. diffuse Identität (und entsprechende Objektbeziehungen)2. reife vs. unreife Abwehrmechanismen3. intakte vs. eingeschränkte Realitätsprüfung
- Zentrales Beziehungskonfliktthema (3 Facetten) beschreibt die typischen Beziehungserlebnisse einer Person mittels: 1. häufigster Wunsch gegenüber anderen2. häufigste Reaktion der anderen3. häufigste Reaktion auf die Reaktion der anderen
- Zyklisch maladaptives Beziehungsmuster (5 Schritte) beschreibt sich wiederholende unbefriedigende Beziehungserfahrungen nach dem Muster 1. erwünschte Reaktion der anderen2. negative Reaktion, die stattdessen erwartet wird3. daraus resultierendes Verhalten den anderen gegenüber4. entsprechende Reaktion der anderen gegenüber dem Pat.5. Auseinandersetzung mit den maladaptiven Introjekten
- Strukturelle Analyse des Sozialverhaltens nach Benjamin: Dimensionen des Circumplexmodells Dimensionen: Autonomie/Abhängigkeit und Liebe/Hass die 4 Quadranten des Modells werden auf den Facetten aktiv (wie gehe ich mit anderen um), reaktiv (wie lasse ich andere mit mir umgehen, wie reagiere ich auf andere) und selbstbezogen (wie gehe ich mit mir selbst um) beschrieben
- 5 Achsen der OPD-2 1. Krankheitserleben und Behandlungsvoraussetzungen (objektive Daten, Krankheitsmodell, Ressourcen, Behandlungshemmnisse)2. Beziehung (CMB)3. Konflikt (7 Typen)4. Struktur5. Diagnosen
- Zyklisch maladaptives Beziehungsmuster in der Achse II der OPD 1. erlebter Angriff durch andere2. defensive Reaktion3. Übertragungsangebot4. anderen dadurch nahegelegte Reaktion (Gegenübertragungsantwort)
-
- Konfliktmuster in der OPD (7) 1. Individuation vs. Abhängigkeit2. Versorgung vs. Autarkie3. Kontrolle vs. Unterwerfung4. Schuldkonflikt5. Selbstwertkonflikt6. ödipaler Konflikt7. Identitätskonflikt
- Dimensionen der Strukturachse in der OPD-2 (4) 1. Wahrnehmung (kognitiv)2. Steuerung3. Kommunikation (emotional)4. Bindung alle Facetten werden in Bezug auf (1) das Selbst und (2) die Objekte beschrieben führen zu den Strukturniveaus gut integriert, mäßig integriert, schwach integriert, desintegriert
- Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) nach Kernberg stark strukturierte, manualisierte Langzeittherapie für Patienten mit Borderline-Störung, bei der die Übertragung innerhalb der therapeutischen Beziehung durchgearbeitet wird
- Supportiv-expressive Psychotherapie (SET) nach Luborsky Veränderung des Zentralen Beziehungskonfliktthemas (ZBKT) durch expressive Techniken (Deutung u.a. psychoanalytische Interventionen) und supportive Techniken (d.h. unspezifische Wirkfaktoren, durch die der Pat. die Beziehung als hilfreich erleben kann).
- therapeutische Ich-Spaltung Fähigkeit des Pat., das ich in einen erlebenden und einen beobachteten Teil zu spalten bzw. eine Arbeitsbeziehung zum Therapeuten aufrechtzuerhalten, obwohl er in einer unangenehmen Übertragungsneurose steckt. Ist eine Voraussetzung insbesondere für analytische Psychotherapie.
- 4 klassische psychoanalytische Behandlungstechniken 1. Konfrontation: Phänomen benennen, in die Aufmerksamkeit rücken2. Klärung: Das Phänomen beschreiben (analog zur Verhaltensanalyse)3. Deutung: Hypothesen über den unbewussten Sinnzusammenhang formulieren4. Durcharbeiten: geduldige Wiederholung des Prozesses, um gegen den Wiederholungszwang eine Veränderung zu erreichen
- 3 Arten von Deutungen in der Psychoanalyse Deutung: Es werden Hypothesen über den unbewussten Sinnzusammenhang von Phänemenen formuliert. Jede Deutung kann sich auf die aktuelle Situation beziehen (Deutung im Hier und Jetzt) oder auf die Biographie des Pat. beziehen (genetische Deutung) 1. Inhaltsdeutungen: Die Deutung bezieht sich auf den Kontext, über den der Pat. berichtet (Ehe, Beruf usw.). Schwerpunkt in der tiefenpsychologischen Therapie. 2. Übertragungsdeutungen: Die Deutung bezieht sich auf die Beziehung zum Therapeuten. Jede Aussage kann dahingehend befragt werden, was sie über die Beziehung zum Therapeuten aussagt. (Was passiert hier eigentlich gerade zwischen uns? Zu wem macht mich der Pat.?) Schwerpunkt in der analytischen Therapie. 3. Widerstands- und Abwehrdeutungen: Die Deutung fragt, was der Pat. durch sein Verhalten vermeiden oder welchen Konflikt er bewältigen will. Schwerpunkt in der psychoanalytischen Therapie.
- Ich-Funktionen nach OPD Selbst- und ObjektwahrnehmungSelbst- und ObjektdifferenzierungSelbststeuerung (=Frustrationstoleranz)AbwehrKommunikation (=Symbolisierungsfähigkeit)Bindung also im Wesentlichen die Strukturdimensionen