Rechnungswesen (Subject) / Grundlagen (Lesson)

There are 77 cards in this lesson

...

This lesson was created by MelNie.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was ist ein Disagio? Unterschiedsbetrag zwischen dem Ausgabe- und dem Rückzahlungsbetrag von Verbindlichkeiten HB: Wahlrecht Aufwand oder RAP StB: Pflicht zum RAP
  • Wie wird ein Disagio aufgelöst? Auflösung: bei Endfälligkeit - linear bei Tilgungs- oder Anuitätendarl. Zinsstafelmethode
  • Was sind die Ansatzvorraussetzungen für RSt die ohne rechtliche Verpflichtungen erbracht werden? -faktische Leistung ggü. einem Dritten, dieser muss nicht feststehen, aber der Kreis der möglichen Anspruchsberechtigten -Unsicherheit bzgl. Bestehen und/oder Höhe der Verpflichtung -Zusammenhang mit einem früheren Umsatz
  • Wie werden Fremdwährungsverbindlichkeiten bilanziert? Umrechnung mit Devisenkassamittelkurs Grundstz AK + Realisationsprinzip
  • Nenne die Vorraussetzungen für einen Rechnungsabgrenzungsposten -Einnahme/Ausgabe vor dem Abschlussstichtag -Ertrag/Aufwand nach dem Abschlussstichtag -Einnahmen/Ausgaben stellen Ertrag/Aufwand für eine bestimmte Zeit nach dem Abschlussstichtag dar (eine Vorleistung steht einer Gegenleistung gegenüber)
  • Welche GOB-fremde Wahlrechte gibt es? §7g Investitionsabzugsbetrag zur Förderung der Investitionskraft kleinerer und mittlerer Betriebe §6b Vermeidung der Sofortbesteuerung von einer Veräußerung aufgedeckter stiller Reserven R 6.6 Rücklage für Ersatzbeschaffung
  • Vorraussetzungen für §6b -Begünstigtes WG GruBo, Gebäude oder Anteil an KapGes -Veräußerung -Veräußerungsgewinn-Aufdeckung stiller Reserven -formelle Vorr.insbesondere 6-jährige Zugehörigkeit zum AV -Übertragung nur auf inländische Grundstücke möglich
  • Vorraussetzungen für R 6.6 EStR -WG des AV oder UV -Ausscheiden aus BV in Folge höherer Gewalt,behördlicher Eingriff, zur Vermeidung eines behördlichen Eingriffs -gegen Entschädigung -Anschaffung eines funktionsgleichen Ersatzwirtschaftsgut innerhalb einer bestimmten Frist (GuB/Gebäude 4 Jahre; übrige WG 1 Jahr)
  • Nenne die Tatbestandsmerkmale für eine Bilanzberichtigung -Bilanzansatz WG/RAP/RSt/Verbindl. -gem.AO ist Änderung noch vornehmbar da materielle Bestandskraft nicht eingetreten ist -nach Einreichen der Bilanz -Fehler: ->subjektiv (aus damaliger Sicht lag ein Fehler vor)             ->objektiv (aus heutiger Sicht liegt ein Fehler vor)             hier: grds.müssen beide Kriterien vorliegen für die Berichtigung                     Es sei denn durch Änderung der Rechtssprechung reicht objektiver Fehler 
  • Ist eine Fehlerberichtigung an der Quelle möglich? Ja - Berichtigung an der Quelle durch erfolgswirksame Korrekt.buchung nein - Grundsatz: Berichtigung in der ersten offenen Schlussbilanz, durch a) Schattenrechnung b) unterlassene AfA
  • Was sind die Voraussetzungen für eine Bilanzänderung? -Bilanzansatz in StB -Wahlrecht -enger zeitl.(sofort) und sachlich.(selbe Bilanz) Zusammenhang zu einer Bilanzberichtigung soweit Gewinnauswirkung aus Bilanzber. Reicht
  • Was sind die Besonderheiten bei der PersG 1. Teilrechtsfähigkeit -> PersG kann Eigentum erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden    Aber keine eigene Steuersubjekteigenschaft 2. Steuerliche Teilrechtsfähigkeit 
  • Welche BV gibt es bei PersG? Gesamthandsvermögen Sonderbetriebsvermögen -> notwendiges SBV + gewillkürtes SBV
  • Gibt es im Handelsrecht auch Sonderbetriebsvermögen? Nein ist ein rein steuerliches konstrukt
  • Was ist SBV I und was SBV II ? WG ist nicht Gesamthandsvermögen und gehört einem Gesellschafter/Bruchteilsgem. SBV I - dient unmittelbar dem Betrieb SBV II - WG begründet oder bestärkt die PersG
  • Welche Gesellschaftsvergütungen gibt es? Gewinnvorab - im Gesellschaftsvertrag geregelt, Regelung im Gesellschaftsvertrag selbst,keine Zahung im Verlustfall Sondervergütung - schuldrechtlicher Vertrag, extra Vertrag z.B. Arbeits- oder Mietvertrag, eine Zahlung im Verlustfall
  • Wie werden die PersG besteuert? Einmal die PersG selbst als Gewinnermitllungsobjekt und zum anderen die Gesellschafter als Besteuerungssubjekt bei natürl. Personen durch die ESt bei KapG durch die KSt
  • Was ist das Transparenzprinzip? Personengesellschaft selbst kein einkommensteuerpflichtiges Steuersubjekt Gesellschafter versteerun anteilig die EK
  • Was ist das Trennunsgprinzip? Gesellschafter und Gesellschaft werden als zwei unabhängige Steuersubjekte angesehen und getrennt besteuert
  • Wann erstellt man eine Ergänzungsbilanz? wenn steuerl. Wertkorretkuren vorgenommen werden müssen, z.B. wenn ein Gesellschafter ausscheidet und seinen Anteil zum Mehr- oder Minderpreis verkauft, aber in der Gesamthandsbilanz der PersG der Buchwert bestehen bleibt auf dem Kapitalkonto
  • Welche Gewinnermittlungsstufen gibt es bei PersG? 1. Stufe : HB+StB -> Gesamthandsbilanz + ggf Ergänzungsbilanz 2. Stufe : StB -> Sonderbilanz
  • Was ist eine Sonderbilanz? spiegelt die Wg der Mitunternehmer dar die Sonderbetriebsvermögen sind, ebenfalls auch die Sonderbetriebsein- und Ausgaben
  • Was sind latente Steuern? sollen tatsächliche Steuerbelastung wiederspiegeln wenn Vermögen der HB und StB sich unterscheiden und dadurch ein anderer Gewinn entsteht fallen auch unterschiedliche Steuern an je nachdem Unterschied des Vermögens werden aktive oder passive latente Steuern eingestellt in HB HB>StB passive latente Steuern HB<StB aktive latente Steuern
  • Welche Arten von Mietkaufverträge gibt es? Wie unterscheiden sie sich? echten Mietkauf - Vermietung einer Sache mit späterer Option das WG zu erwerben unechter Mietkauf - Vermietung einer Sache bei der von Anfang an feststeht das WG zu erwerben, meist hohe Raten
  • Bilanzsteuerrechtliche Beurteilung eines echte und unechten Mietkaufs beim echten Mietkauf ist die Miete Aufwand/BA, erst durch späteren Kauf und Bezhalung des restlichen Kaufpreises geht das WG ins AV (restl.Kaufpreis+angerechnete Raten-verbr. Abschreibung=AK) AfA hier dann auf die RND beim unechten Mietkauf wird der VG/WG gleich aktiviert und die Verbindlichkeit passiviert, die AfA erfolgt auf die komplette ND
  • Wie erfolgt die Zurechnung beim Leasinggegenstand? wichtig ist ob die Grundmietzeit unkündbar ist oder nicht - wenn nein -> Zurechnung beim Leasinggeber - wenn ja -> Leasing decken AK/HK. sowie Nebenkosten des Leasinggebers?                    wenn ja -> Vollamortisationsleasung Erl. 1§6/1 oder /2                    wenn nein -> Teilamortisationsleasing Erl. 1§6/6a oder /4
  • Wie werden Mieter Ein- oder umbauten auf eigene Rechnung auf einem fremden Grundstück bilanziert? Prüfung ob: -Erhaltungsaufwand handelt = BA -Scheinbestandteil = vorübergehender Zweck -> ND>Mietdauer, Wiederverwendungswert,                                                                                 Ausbau wahrscheinlich = AfA §7(1) nach                                                                                 Mietdauer -Betriebsvorrichtung ->prüfung ob BVO und dann AfA wie Scheinbestandteil -sonstige Mietereinbauetn = nur wirtschaftlicher Eigentümer -> ND<Mietdauer oder                                                                                                                Aufwendungsersatzanspruch =                                                                                                AfA §7(5a) i.V.m. §7(4) - immaterielle VG/WG = weder Scheinbestandteil, BVO, noch sonstige = §5(2) evtl. ARAP wenn                                                                                                           Verr.mit Miete