Zusammenhang zwischen Rechnungslegungszweck und Grundsätzen der Rechnungslegung
Welche Funktion übernehmen demnach Rechnungslegungszwecke?
Zeck bestimmt Inhalte von Bilanz und GuV (Grundsätze: Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisvorschriften) RL-Vorschriften können nicht alle Geschäftsvorfälle regeln (Regelungslücken) --> bestehende Regelungen müssen ausgelegt werden bezugsrahmen dafür sind RL-Zwecke und daraus resultierende Grundsätze
Welchen RL-Zweck verfolgt Einzelabschluss nach IFRS?
Generalnorm True and Fair View einordnen.
Informationsbereitstellung anhand derer potentielle Kapitalgeber Investitions- und Desinvestitionsentscheidungen treffen können (Entscheidungsunterstützung --> Rechenschaft mit Inbegriffen) - keine Zahlungsbemessungsfunktion Rechnungslegung soll den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen und nicht einseitig verzerrt sein (wie beim Einzelabschluss nach HGB)
Grundsätze des Einzelabschluss nach IFRS
Welches Problem kann dabei im Hinblick auf unsichere Zukunftsereignisse auftreten?
Anforderungen an Entscheidungsnützliche Informationen Einschränkend: Verhältnis von Kosten- und Nutzen Fundamentale Grundsätze: Relevanz: Vorhersagewert, Bestätigungswert Einschränkend: Materialitätsvorraussetzung Glaubwürdige Darstellung: Vollständigkeit, Neutrale Darstellung, Fehlerfreiheit Ergänzende Grundsätze: Vergleichbarkeit, Verifizierbarkeit, Zeitnähe, Verständlichkeit 2. zukunftsgerichtete Infors können nicht immer den Forderungen der Glaubwürdigen Darstellung folgen
Wer muss nach IFRS den Konzernabschluss/Einzelabschluss ablegen?
Konzern: Kapitalmarktorientiert(Pflicht-->HGB Befreiung) nicht kapitalmarktorientiert (Wahlrecht-->HGB Befreiung) Einzel: egal ob kapitalmarktorientiert oder nicht, HGB ist Pflicht , Wahlrecht für IFRS zu Offenlegungszwecken
Warum brauchen wir die IFRS?
Internationalisierung der Beschaffungs-, Kapital- und Absatzmärkte --> Internationale Sprache zur Verständigung benötigt --> IFRS als internationale Rechnungslegungssprache
Welche Definitionskriterien muss ein Vermögenswert erfüllen?
Welche Ansatzkriterien muss ein abstrakt aktivierungsfähiger VW erfüllen?
-Verfügungsmacht -Identifizierbarkeit: -Separierbarkeit(Trennung vom Unternehmen möglich), Vertraglich/gesetzliche Rechte -es wird erwartet, dass aus ihr wirtschaftlicher Nutzen fließt alle erfüllt --> abstrakt aktivierungsfähig -wahrscheinlichkeit, dass Nutzen zufließt größer 50% -zuverlässige Bewertung des VW ist möglich --> konkret aktivierungsfähig --> konkret und abstrakt aktivierungsfähig --> Bilanzierungspflicht ansonsten Verbot
Bilanzierungsverbote nach IFRS nennen
IAS 38 für immaterielle VW originäre Firmenwerte aus Forschung entstehende immaterielle VW selbst geschaffene Markennamen, Vertragsrechte, Kundenlisten
Definitionskriterien einer Schuld
Konkrete Ansatzkriterien
-Schuld ist gegenwärtige Verpflichtung des Unternehmens -in Vergangenheit entstanden -Erfüllung führt erwartungsgemäß zu einem Abfluss von Ressourcen mit wirt. Nutzen -->abstrakt passivierungsfähig -Wahrscheinlichkeit>50% das Nutzem den Unternehmen abfließt -zuverlässiger Bewertung der Schuld ist möglich -->konkrete passivierungsfähigkeit -->Passivierungspflicht
Welche Unterschiede ergeben sich zwischen den früheren Ansatzkriterien zur Bilanzierungsfähigkeit und dem neuen Rahmenkonzept der Ansatzvorschriften des IASB?
Erkläre zusätzlich an einem Beispiel
Definition der wirtschaftlichen Ressource: -der Vermögenswert selbst ist die Ressource bzw. die Schuld als Verpflichtung zur übertragung der Ressource und nicht nur der Ab- oder Zufluss wirtschaftlichen Nutzens Bsp: Option, das Recht zur Ausübung der Option ist wirtschaftlicher Ressource und nicht erst der Nutzen bei Ausübung -erwartungsgemäß wurde entfernt und durch Potential zur Generierung wirt. Nutzens ersetzt Bsp: Lotto spielen erfüllt nun das Rahmenkonzept, da wahrscheinlichkeit auf Nutzengenerierung nicht mehr auf >50% begrenzt
Unterschiede der Definitionskriterien zwischen IFRS und HGB bei Vermögenswerten und Schulden.
Vermögenswerte IFRS - selbständige Bewertbarkeit, also zukünftiger ökonomischer Nutzen muss gegeben sein HGB - selbstständige Verwertbarkeit, also die Möglichkeit des Bringens dieser Ressource an den Markt zwingend notwendig (engere Definition) Schulden IFRS - Außenverpflichtung, also gegenüber Dritten HGB - Außen- und Innenverpflichtungen, also auch gegenüber sich selbst (Rückstellungen)
Was sind immaterielle Vermögenswerte? Bsp
Wie können diese Entstehen/Erhalten werden?
Vermögenswerte ohne physische Substanz, die nicht finanzieller Natur sind Bsp: Software, Marken, Patente, Rechte, Lizenzen monetärer Erwerb (entgeldlich Erworben) Erwerb durch Unternehmenszusammenschluss Herstellung im Unternehmen
immaterielle VW Definitionskriterien und Ansatzkriterien nach IAS 38.
Definitionskriterien -Identifizierbarkeit -Verfügungsmacht -künftiger wirt. Nutzen Ansatzkriterien -künftiger Nutzenzufluss ist wahrscheinlich -Anschaffungs- oder Herstellungskosten können zuverlässig ermittelt werden
Derivativer Goodwill
Wie wird dieser nach IFRS behandelt?
Derivativer Goodwill=Kaufpreis(Anschaffungskosten eines Unternehmens) - Zeitwert des Nettovermögens(sämtliche identifizierbare VW abzüglich der Schulden am Kauftag) auf Aktivseite ausgewiesen
Wie werden selbst erstellte immaterielle VW bilanziert?
-originärer Goodwill (selbst erstellter Firmenwert) und selbsterstellte Markennamen, Verlagsrechte, Kundenlisten dürfen nicht Aktiviert werden -bei Produktionsprozess Unterscheidung in Forschungsphase (Aktivierungsverbot) und Entwicklungsphase (Aktivierungsgebot)
Wie lassen sich Forschung und Entwicklung voneinander unterscheiden?
Wie sind die Entwicklungskosten zu Bilanzieren, wenn Forschungs- und Entwicklungsphase nicht voneinander Abzutrennen sind?
Forschung Aktivitäten zur Erlangung von Erkenntnissen wirtschaftlicher Nutzen nicht bestimmbar --> Ausgaben als Aufwand erfasst Entwicklung Prototypenentwicklung, Entwurf von Werkzeugen unter Verwendung neuer Technologien, Entwurf einer Pilotanlage (Zwischending von Laborversuch und Großproduktion) wirtschaftlicher Nutzen hinreichend sicher alle Kosten sind im Zweifel als Aufwand zu Bilanzieren
Wie setzen sich nach IFRS die Anschaffungskosten von Vorräten zusammen?
IAS 2 netto Anschaffungspreis vermindert um Vorsteuer +Anschaffungsnebenkosten (Rabatte, Boni, Skonti) +Anschaffungsnebenkosten (Kosten zur Betriebsbereitschaft des VG, ggf. FK-Zinsen) +Sonstige Kosten (Transportkosten) =Anschaffungskosten
Wie werden Anschaffungskosten von Sachanlagen nach IFRS berechnet?
IAS 16 netto AnschaffungspreIAis ohne Vorsteuer -Anschaffunspreisminderung +direkt zurechenbare netto Kosten die notwendig waren um VG in vorgesehenen Zustand zu versetzen(Standortvorbereitung,Transport,Installation) +Entsorguns-,Rekultivierungsverpflichtungen +- Wahlbestandteile (FK-Zinsen) +Nachträgliche Anschaffungskosten (nachträgliche Erweiterung, Ersetzung, Erhaltung)
Wie werden nach IFRS Immaterielle VG, Sachanlagen, Investment Property (Renditeimmobilien), Vorräte und Forderungen aus LuL Folgebewertet? Niederstwertprinzip zuordnen und erklären.
Fortgeführte AK/HK: Imma. VG (W), Sachanlagen (W), Investment Property (W), Forderungen LuL (P), Vorräte (P) - Niederstwertprinzip Erfolgsneutrale Bewertung: Imma. VG (W), Sachanlagen (W) - Niederstwertprinzip Erfolgswirksame Bewertung: Investment Property (W) Niederstwertprinzi: -Prüfung zum Stichtag ob außerplanmäßige Abschreibungen vorgenommen werden müssen -bei Erfolgswirksame Bewertung nicht notwendig weil sowieso durchgeführt zum Bilanzstichtag
Was ist der Fair Value? Wie kann er bestimmt werden?
Fair Value=beizulegender Zeitwert eines VG 1.Marktpreis zum Stichtag 2. Vergleichswertverfahren 3. zahlungsstromorientiertes Bewertungsmodell -DCF-Ansatz -Optionspreismodelle
Wie berechnet sich der Neubewertungsbetrag beim Neubewertungsmodell?
Wert nach Fair Value -Abschreibungen -Wertminderungen =Neubetrag
Neubewertungsmethode - Wie wirkt sich eine Änderung des Buchwerts aus?
1. Fair Value > Buchwert GuV neutrale Zuschreibung als Rücklage Ausnahme:-wenn in Vorperiode Neubewertungsverlust GuV wirksam verrechnet, dann wird dieser Verlust GuV wirksam kompensiert 2. Fair Value < Buchwert GuV wirksame außerplanmäßige Abschreibung Ausnahme: wenn in Vorperiode bereits Rückstellung aus Neubewertungsgewinn gebildet wurde
Nenne die Aktivierungsvorraussetzungen für Entwicklungskosten und die Folge daraus.
Vorraussetzungen: technische Machbarkeit, sodass Nutzenfluss möglich beabsichtigte Vollendung des Projekts Fähigkeit zur Eigennutzung oder Verkauf darlegung des künftigen ökonomischen Vorteils zuverlässige Ermittlung der erforderlichen Kosten Verfügbarkeit der nötigen Ressourcen zur Fertigstellung kumulative Erfüllung --> Aktivierungspflicht --> über Nutzungsdauer abschreiben mind. ein Kriterium nicht erfüllt-->Entwicklungsausgaben GuV wirksam als Periodenaufwand
Inwiefern unterscheiden sich die Definitionskriterien zur Aktivierungs-/Passivierungsfähigkeit zwischen HGB und IFRS?
Vermögenswerte: HGB-selbstständige Verwertbarkeit (Verkauf,Lizenzierung..) IFRS-selbständige Bewertbarkeit (Beispiel nach Herstellungskosten) Schulen: HGB-Außen-und Innenverpflichtung (auch Schulden gegenüber sich selbst (Rückstel.)) IFRS-Nur Außenverpflichtung (nur Schulden gegenüber Dritten)
Was ist ein Impairment-Test?Wo ist er geregelt? Anwendungsbereich
Wertminderungstest zur Bestimmung von außerplanmäßigen Abschreibungen IAS 36 Sachanlagen: bei Anschaffungskosten- und Neubewertungsmodell Immaterielle VW: bei Anschaffungskosten- und Neubewertungsmodell Renditeimmobilien: bei Anschaffungskostenmodell
Impairmenttest: Für welche VW und unter welchen Umständen wird ein Impairmenttest durchgeführt? Nenne mögliche Indikatoren die dazu führen.
Derivativer Goodwill, Immaterielle VW mit unbestimmter Nutzungsdauer -> zu jedem Bilanztag Immaterielle VW mit begrenzter ND, Sachanlagevermögen, Renditeimmobilien -> an jedem Bilanztag, wenn Indikatoren dafür vorliegen externe Indikatoren: Marktwert ist gesunken, nachteilige Änderungen des techn, ökonomischen, gesetzlichen Umfelds interne Indikatoren: überalterung oder Beschädigung eines VW, Ertragskraft schlechter, nachteilige Änderung der Nutzungsart (Betriebsschließung, Restrukturierung)
Impairmenttest: Wie wird erzielbarer Betrag ermittelt? Welcher der beiden Werte wird verwendet?
1. Fair Value abzgl. Kosten der Veräußerung 2. Nutzungswert: Barwert der geschätzten künftigen Cashflows der höhere beider Beträge wird verwendet
Impairment-Test: Welche Ergebnisse des Tests sind möglich? Wie wird das Ergebnis im Abschluss erfasst? (Welche Ausnahmen gibt es?)
Buchwert<erzielbarer Betrag --> keine Änderung, außer Wertaufholung bei früherer Wertminderung Buchwert>erzielbarer Betrag --> außerplanmäßige Abschreibung GuV wirksame Erfassung Ausnahme: mit Neubewertungsmodell bewertete Vermögenswerte
Cash Generating Unit
Wann verwendet man ihn? Wie wird er abgegrenzt? Welche Möglichkeiten bieten sich Unternehmen dadurch?
Gruppe einzelner VW wird Cashflow aus fortlaufender Nutzung zugerechnet sollteweitesgehend unabhängig vom Cashflow anderer VW sein wenn erzielbarer Betrag nicht bestimmbar ist für einzelne VW Abgrenzung: obere Grenze, Geschäftssegmente nach IFRS 8 untere Grenze, Produktionslinien, Werke, Regionen Möglichkeit der Verhinderung von Wertminderung durch Zusammenschluss von schlechten und guten Werken in einem CGU, aber die Einordnung ist beizubehalten
Folgebewertung des nicht finanziellen Umlaufvermögens
Bewertungsvorschriften einteilen
Einzelbewertung IAS 2.23 Verbrauchsfolge: tatsächlich IAS 2.24 vereinfachung (gewogener Durchschnitt, FIFO-Methode (First in First Out - die ersten die reinkommen, gehen auch als erstes wieder raus) IAS 2.25 -- gleiches Verfahren für Vorräte mit ähnlicher Beschaffenheit und Verwendung
Folgebewertung des nicht finanziellen Umlaufvermögens
Außerplanmäßige Abschreibungen - Nettoveräußerungswert berechnen
Nettoveräußerungswert= erzielbarer Verkaufserlös -anfallende Kosten bis zur Fertigstellung -Vertriebskosten Nettoveräußerungswert<AHK -->außerplanmäßige Abschreibung Nettoveräußerungswert>AHK --> fortführung AHK