Pschologie (Subject) / Differentielle Psychologie (Lesson)

There are 356 cards in this lesson

Universität Graz

This lesson was created by JanaBa.

Learn lesson

  • Validität wie genau misst der Test, was er messen soll? - höchstes und wichtigstes Kritrium Kriteriumsvalidität, logische/inhaltliche Kontentvalidität, Konstruktvalidität
  • Kriteriumsvalidität Nachweis wird gefordert, dass der Test mit jenen Kriterien die der Test vorhersagen soll oder diagnostizieren soll, ausreichend hoch korreliert Beispiel: das Ergebnis aus einem Intelligenztest wird mit Schulnoten in Beziehung gesetzt liegt vor, wenn die Messung mit einer anderen Messung beutsam korreliert, die bereits als konstruktvalide betrachtet wird  (rtc≥0.3, besser 0.4/0.5) 4 Formen der Kriteriumsvaliditä: Konkurrente Validität (Messung und Kriterium gleichzeitig erhoben), Prädiktive Validität (zuerst Messung dann Kriterium), Konvergente Validität (Messung korreliert hoch mit Kriterien die hohe Validität haben, und nicht mit denen die eine niedrige haben), Diskriminante Validität (Messung korreliert hoch mit Kriterien die hoche Validität haben, und niedrig, mit denen die eine niedrige Validität haben)
  • logische/inhaltliche Kontentvalidität Augenscheinvalidität, Items stellen eine Stichprobe aus dem Vorherzusagenden dar, also ein Test zur Messung der Rechenfähigkeit besteht aus Rechenaufgaben
  • Konstruktvalidität es wird geprüft ob die Folgerungen aus den Annahmen, unter denen ein Test entwickelt wurde, mit anderen Variablen/Infos im Einkalng steht
  • Standartisierung Voraussetzung für die Ermittlung und Interpretation der indiiduelle Differenzen, Bedingungen müsen für alle ProbandInnen gleich sein, also Gleicheit des Materials, der Instruktion, der Durchführung, der Auswertung etc
  • Streeung je höher die Streuung einer Testaufgabe, desto besser kann sie zwischen verschieden Personen differenzieren
  • Leistungsbereich Intelligenztests (Wechsel, Binet) zumeist objektiv, hoch reliabel (.80 - .95) und hochvalide (.40- .60), auch Intelligenzstrukturtests und Matrizentests
  • Persönlichkeitsbereich Fragebögen basierend auf Selbstbeurteilungen, Voteile: viele diagnostische Infos, hohe Augenscheinvalidität, hinsichtlich Kosten und Zeit ökonomisch, weitgehen standartisiert, Methoden der Testtheorie anwendbar Problem: hängt vom Setting ab, Personen können lügen, absichtliche Verstellung, soziale Erwünschtheit (bewusst: impression management oder unbewusst: self deception), Äquieszenz (Tendenz zum Ja/Nein sagen)
  • Intelligenz Fähigkeit sich in neuen Situationen aufgrund von Einsicht zurecht zu finden, Aufgaben mithilfe  des Denkens zu lösen ohne, dass hier Erfahrung, sondern vielmehr die Erfassung von Beziehungen das Wesentliche ist
  • Intelligenz-Binet Stand der Intelligenz eines Individuums bezogen auf die geistige Leistungsfähigkeit des altersgemäßen Intelligenzdurchschnitts IQ= IA-LA
  • Stern-Intelligenz Verhältns von Intelligenzalter zu Lebensalter => Intelligenzquotient IQ=IA/LA x 100 setzt voraus, dass die Streuung mit dem Alter zunimmt nicht auf Erwachsenenalter übertragbar, da Intelligenzentwicklung spätestens mit 20-25 Jahren abgeschlossen ist
  • Wechsler Abweichungs IQ 100+s x (X-M)/σ s=15 bei Erwachsenen, s=17 bei Kindern
  • Abweichung der Normalverteilung bei Intelligenz voralem im unteren Bereich bei IQ= 45-60 => andere Klasse hinsichtlich der der Ätiologie Intelligen ist wahrscheinlich kausal anders bedingt z.B. Mongolismus; Downsyndrom/Trisonomie 21
  • Geschlechterunterschied Intelligenz Hypothese Intelligenz streut ei Männern stärker, kann nicht als empirisch gut abgesichert gelten => zwar eher extreme Werte, kann aber auch aufgrund von Selektions- & Zulassungsstrategien sein
  • Allgemeine Intelligenz & Alter (querschnittliche Untersuchung) Intelligenz nimmt bis 25 zu und ab 30 ab Ergebnisse umstritten weil Ältere und Jüngere verschiedene Entwicklungsbedingungen haben heute herschen bessere Anregungs- und Ernährungsbedingungen, deswegen gibt es einen allgemeinen Anstieg der Intelligenz
  • Allgemeine Intelligenz und Alter (längsschnittliche Untersuchungen bzw. Kreuz-Sequenz Unersuchungen) Annahme eines Abfalls allgemeiner Intelligenz vor 70 nicht aufrecht erhalten -> durch Analyse T. Salthouse : Altersabbau in der allgemeinen Intelligenz durch Verlangsamung kognitiver Prozesse, dadurch sind ältere Menschen benachteiligt wenn Test unter Zeitdruck erfolgt
  • Was kann man gegen Intelligenzabbau im Alter unternehmen? Seattle Längsschnittstudie: keine kardiovaskulären/chronischen Krankheiten, Leben im sozial gehobenen Umfeld, komplexes/intellektuell stimulierendes Umfeld, flexibler Persönlichkeitsstil in Lebensmitte, überschnittlich intelligenter Partner, Erhaltung hoher mentaler Geschwindigkeit, hohe Leenszufriedenheit im mittleren Lebensalter
  • Spearman 2 Faktoren Theorie der Intelligenz Leistung beruht auf general intelligence (g) und spezifischen Anteil (s) des jeweiligen Tests
  • Positive manifold sinnvoll einen g Faktor anzunehmen, Interkorrelationen sind selbst zwischen unterschiedlichen Intelligenztests positiv =>das bewirkt, dass in Faktorenanalyse zumindest ein Varianzstarker erster Faktor zu beobachten ist (der ungefähr 50% der gemeinsamen Varianz selbst sehr unterschiedlichen Aufgaben erklärt), alle Teilbereiche korrelieren positiv
  • Thurstone primary mental abilities =>beim Lösen einer Aufgabe wirklen immer mehrere Faktoren, aber nie alle gemeinsam er entwickelte die multiple Faktorenanalyse verbal comprehension, word fluency, space, number, memory, perceptual speed, induction or reasoning general => alle sind gleichberechtigt lehnte g ab, jedoch Stichprobe zu homogen -> geringe Interkorrelationen -> verminderte Chance einen varianzstarken g Faktor zu finden, schiefwinkelige Rotation war notwendig um Einfachstruktur zu erhalten, r zwischen PMA um .35
  • Cattell g=Generalfaktor gf=fluide Intelligenz (Fähigkeit sich neuen Situationen oder Problemen anzupassen ohne, dass frühere Lebenserfahrungen zu Hilfe genommen werden müssen) - sinkt mit dem Alter - figural relations, memory span, induction gc=kristalline Intelligenz (Verfestung der Effekte früheren Lernens)- steigt mit dem Alter - verbal combrehension, experiental evaluation
  • Carrolls-3-Stratum-Theorie g Faktor => Stratum 3 fluide Intelligenz, kristalline Intelligenz, Lernen/Gedächtnis, vissuelle Wahrnehmung, auditive Wahrnehmung, Retrieval/Einfallsreichtum, kognitive Schnelligkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit =>  Stratum 2 69 spezifische Fähigkeiten => Stratum 1
  • Catel-Horn-Carroll-Modell CHC Stratum 3 => g Faktor Stratum 2 => zu 16 Dimensionen erweitert, gf, gc, generelles Wissen, visuell-räuml. Fähigkeiten, auditive Verarbeitung, KZG, Langzeitspeicherung & Abruf, kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit, Entscheidungs-/Reaktionsgeschwindigkeit, Psychometrische Geschwindigkeit, Quantitatives Wissen, Lesen/Schreiben, Psychometrische Fähigkeiten, olfaktorische Fähigkeiten, taktile Fähigkeiten, kinästhetische Fähigkeiten heute allgemein gültiges Modell
  • 2 Zugänge zu Informationsverarbeitungsforschung 1) Kognitive-Korrelate Ansatz: Gruppen mit unterschiedlicher Intelligenz werden untersucht, und es werden kognitive Prozesse gesucht, in denen sich die Gruppen unterscheiden 2) Kognitive-Komponenten Ansatz: setzt bei Items an und versucht Teilprozesse zu identifizieren, die für die Unterschiede zwischen Gruppen verantowrtlich sind
  • Robert Sternberg Intelligentere benätigen mehr Zeit bei Enkofierung und dafür weniger bei bei Merkmalsentdeckung, Merkmalsvergleich, Beurteilung und Beantwortung als weniger Intelligente
  • Elementar kognitive Prozesse und Intelligenz Kurze Reaktionszeit in speeded elementary cognitive tasks (ECTs) korrelieren positiv mit IQ Hohe Arbeitsgedächtniskapazität wird mit hohem IQ/g assoziiert
  • Shepard & Metzler mentale Rotation als Grundlage für räumliche Vorstellungsfähigkeit untersucht => dreidimensionale Figuren von gleicher Gestalt aber zueinander rotiert (sind sie gleich oder verschieden?) Personen die die Figuren schneller mental rotieren können zeigen bessere räumliche-visuelle Fähigkeitein
  • Hunt-kognitive Grundlagen der Verbalfähigkeit letter matching, Versuc nach Posner, Vergleich zweier Buchstaben die entweder physikalisch, semantisch gleich oder verschieden sind (AA, Aa, ab) erste Aufgabe: sensorische Diskrimination erforderlich zweite Aufgabe: Zugriff auf LZG, korreliert r=-.30 mit verbaler Intelligenz
  • short term memory scanning Sternberg-wie lange braucht jemand um Infos aus dem KZG abrufen zu können Laut Neubauer 1995 korrlieren Zugriffzeiten aus dem LZG und KZG negativ mit Intelligenz
  • Arbeitsgedächtnis Fähigkeit des Menschen eingehende Infos und das eigene verfügbare Wissen zu integrieren und daraus Handlung zu initiieren KZG und zentrale Exekutive (Aufmerksamkeit)
  • Aufgaben zur Messung des Arbeitsgedächtnis Zahlensprechen rüchwerts (normal würde es nur das KZG messen) Reading Span Task, Kopfrechenaufgaben bei denen Zwischenergebnisse gespeichert werden müssen
  • Zusammenhang Intelligenz und Arbeitsgedächtnis unklar, bis .90
  • Zusammenhang Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit und Arbeitsgedächtnis .57
  • EP-Evozierte Potenziale Veränderungen der gehirnelektrischen Aktivität auf einfache, visuelle, akustische oder taktile Reize die erst nach vielmaliger Exposition der Stimuli am EEG sichtbar werden charakteristische Wellenform Latenz: Zeitdauer vom Reiz bis zum Auftreten der Komponente EP Latenzen korrelieren negativ mit Intelligenz
  • Wo im Gehirn ist Intelligenz? 1) neuro-stukturelle Korrelate von g: Gehirngröße, kortikale Dicke, grey matter, white matter 2) neuro-funktonale Korrelate von g: Geschwindigkeit, regionale Gehirnaktivierung, funktionale Konnektivität
  • neuronale Effizienz Hypothese die Aktivität ist bei Intelligenteren verstärkt in den kortikalen Arealen zu erkenne, während bei weniger intelligenten Personen eher eine diffuse Aktivierung des gesamten Kortex zu beobachten ist (Haier et al 1992) IQ hoch: Aufgabe leicht => geringe neuronale Aktivierung, Aufgabe schwer => hohe neuronale Aktivierung IQ niedrig: Aufgabe leicht => relativ hohe neuronale Aktivierung, Aufgabe schwer => relativ hohe neuronale Aktivierung
  • Intelligentere Menschen zeigen........Gehirnaktivierung, voralem in den...... Bereichen und während Aufgaben von ....... bis........ Schwierigkeit. weniger, pröfrontalen, niedriger, mittlerer Moderationsvariable Geschlecht
  • Präfrontaler Kortex bei komplexeren kognitiven Aufgaben fast immer beteiligt, enthät alle wichtigen sensorischen afferenten Systeme wie z.B. Thalamus, Hypothalamus Planung von Handlungsabläufen, selektive Aufmerksamkeit, Entscheidungsfindung, zielgerichtetes Verhalten, Arbeitsgedächtnis
  • Parietalkortex/Scheitellappen der Hirnrinde Speicherung von Inhalten des LZG, symbolische Verarbeitung, Abstraktion, Elaboration, Wissensspeicherung
  • Grey matter Nervenzellen, Dendriten, Synapsen, Neurone r GMxIntelligenz : ca .27 (.14-.41)
  • White matter myelinisierte Axone r WMx Intelligenz: ca .31 (.08-.51) Miller: individueller Grad der Myelinisierung des zentralen Nervensystems ist die zentrale Basis der individuellen Intelligenzunterschiede => höhere Myeliniserung bewirkt eine höhere Leistungsgeschwindigkeit im Gehirn, geringere Leistungsverluste und weniger cross talk (übersprechen zwischen Neuronen), Aufbau in der Kindheit, Abbau im Alter
  • GM und WM Intelligentere Menschen haben mehr grey matter zumeist in präfrontalen, temporalen und parietalen Bereichen und mehr white matter
  • Stabilität&Inkostanz der Intelligenz: OWENS 1953 .77 für Army-Alpha Test - Retest nach rund 30 Jahren
  • Stabilität&Inkostanz der Intelligenz: AMELANG&HOPPENSACK 1977 5 Jahre im Mittel rtt=.63
  • Stabilität&Inkostanz der Intelligenz: CONLEY ET AL 1958 Stanford Binet Test vom 3 bis zum 4 LJ rtt=.83, vom 3 bis 12 LJ rtt=.46
  • Stabilität&Inkostanz der Intelligenz: MCCALL 1977 IQ kann mit 40 Jahren zu .60 aus 6.7 J. IQ vorhergesagt werden
  • Stabilität&Inkostanz der Intelligenz: DEARY ET AL 2000 11 Lj . 77 Lj r=.63 (.73) scottish mental health survey
  • Stabilität&Inkostanz der Intelligenz: WEINERT&HANY 2003 Kreuz Sequenz Studie, wenn man gf und gc aggregiert => hohe Stabilitäten von um .95 von 41-66 J., intellektuelle Beschäftigung hat einen positiven Einfluss auf den Erhalt der fluiden Intelligenz, Untersuchung zeigt eine stärkere Abnahme von gf (8,9 IQ Punkte) als für gc (2,4 IQ Punkte)
  • Inkonsistenz vs. Stabilität Intelligenz es kan zu Umwelt-, Trainings- und Genarationseffekten (säkuläre IQ Zunahmen) kommen
  • Flynn Effekt Flynn 1984 - säkuläre IQ Gewinne Sekundäranalyse von 73 Studien (N=7431) Ergebnis: Zuwachs von 13,8 IQ Punkten von 1932-1978 daraus: Annnahme eines generellen Zuwachses von 3 IQ Punkten pro Dekade