Betriebswirtschaftslehre (Subject) / Die digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Kapitel 6

This lesson was created by Fbert.

Learn lesson

  • Ausprägungen der digitalen Transformation - Industrie 4.0 - Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Digitalisierung der Produktwelt - Neue Organisationsprinzipien des Wirtschaftens - Big Data => In der digitalsierten Welt (digitale Revolution) wird Convenience (Gebrauchsnutzen) mit dem Verlust der informationellen Selbstbestimmung bezahlt.
  • Industrie 4.0 Die Verschmelzung von Robotik und Sensorik schafft neue Betriebsmittel (Maschinen, Werkzeuge), die immer technisch feinere Handhabungen mit höchster Präzision durchführen können ("Finger-Handmechanismen"); durch künstliche Intelligenz generieren sie selbständig "Wissen" (Machine-Learning) und sind dadurch in der Lage, auch bislang unbekannte Gegenstände zu bearbeiten. Dies vermindert massiv Umrüstkosten und erlaubt die Produktion höchst kundenindividueller Produkte ("Losgröße 1") im Rahmen eines automasiert ablaufenden Produktionsprozesses. Die (operative) Steuerung der Produktionsprozesse basiert nicht mehr auf einem top-down-Optimierungsansatz von Produktionsplanungs-(PPS)-Systemen, sondern auf der Interaktion (Kommunikation) selbständig (autarker) Produktionseinheiten. Diese Digitalsierung des Produktionsprozesses beschränkt sich nicht auf einen Betrieb, sondern die Produktions- und Logistikprozesse der im Wertschöpfungsprozess eines Produktes beteiligten Betriebe sind intelligent miteinander verzahnt (digital vernetzt). 
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen Ausgewählte Implikationen 1. Substitution derivater Arbeitsleistungen 2. E-Commerce=> Substitution "analoger" Branchen durch digitale Anbahnung und Durchführung von Transaktionen (z.B. stationärer Einzelhandel; Printmedien) Die elektronische Abwicklung vieler Aktivitäten "in der Verwaltung" und im Management (sekundäre Geschäftsprozesse) sowie künstliche Intelligenz (Softwarealgorithmen) ersetzen "einfache" derivate Arbeitsleistungen. Dies wird vor allem im Finanzdienstleistungsbereich (Banken, Versicherungen) der öffentlichen Verwaltung oder auf der "Sachbearbeiterebene" (z.B. Rechnungswesen, Verwaltung) in Betrieben gesehen: Routineentscheidungen trifft anstelle eines Menschen nunmehr ein Software-Algorithmus.
  • Internet der Dinge (als Teil der Digitalisierung der Produktwelt): Beispiele 1. E-Health=> Fitness-Tracker (Armbanduhr) erfassen Daten um Pulsfrequenz, Blutdruck oder Schrittzahl und leiten diese Informationen an eine App weiter=> vernetzte Herzschrittmacher melden lebensbedrohliche Parameterwerte an Notdient 2. Smart Home=> intelligenter Kühlschrank (Kontrolle des Warenbestands, Ablaufdatums und selbstständige Nachbestellung bei E-Retailers)=> Steuerung von Heizungen, Rollläden, Beleuchtung oder Rauchmelder 3. Smart Car=> Sicherheits-Assistenzsysteme übernehmen in kritischen Situationen Fahrzeuglenkung=> selbstfahrendes Auto
  • Neue Organisationsprinzipien des Wirtschaftens - Eines der wesentlichen Merkmale der digitalen Revolution ist, dass sich räumlich divergente Akteure miteinander vernetzen und kooperieren können. Dies etabliert neue Organisationsprinzipien des (wirtschaftlichen) Lebens. - In der Sharing-Economy ("teilen statt kaufen") nutzen mehrere gemeinsam, allerdings innerhalb Periode sequentiell eine Ressource (z.B. Auto), anstelle dass jede Person diese Ressource individuell erwirbt und innerhalb einer Periode nur sporadisch benötigt. - Im Crowdsourcing lassen Unternehmenstätigkeiten webbasiert (Web 2.0) mittels einen offenen Aufrufs an eine "Masse anonymer Akteure" im Netz auslagern, um deren kollektive Finanzkraft für die Finanzierung eines Projektes oder deren kollektive Intelligenz für die Lösung von Innovationsproblemen nutzen zu können. - Weitere Ausprägungen sind soziale Netzwerke (Web 2.0), der E-Commerce ("Einkaufen im Internet"-Substitution des stationären Handelns) oder M-Commerce. (Mobile-Commerce, "Shopping am Strand")
  • Big-Data-Konzept Durch hochspezifische Daten über eine Person, die kontinuierlich gesammelt und aktualisiert werden, gelingt es, auf diese Person Werbung zu Produkten auszusteuern, von denen angenommen werden kann, dass sich diese Person zum aktuellen Zeitpunkt dafür interessieren könnte (behavioral Targeting). Schlagwort des Erkennens eines Produktbedarfs, bevor der Nachfrager dies selbst erkennt bzw. Werbepräsenz im embryonalen Status eines Kaufentscheidungsprozesses. 
  • Big Data Philosophie - Kaufdaten - Location Daten - Nutzungsdaten (smart products) - Suchverhalten auf Suchmaschinen - Kommunikationsdaten in sozialen Netzwerken Ein Großteil des Informations- u d Entertainmentangebots im Internet ist werbefinanziert und dient nur als Lockvogel für Datengewinnung über den Kunden bzw. als Plattform für werbliche Kontakte.
  • Langfristige Veränderungen der digitalen Transformation im Arbeitsleben Digitaler Humanismus (Himmel)=> Menschen erhalten Freiräume, in denen sie ihre Innovationskraft und Kreativität erbringen können, da Routinetätigkeiten digital erledigt werden können. ⇌ Digitales Proletariat (Hölle)=> 3-Schichten-Struktur:Schicht 1: Digitale Spezialisten, die Pioniere der neuen Technologien sindSchicht 2: Service-Kräfte für Schicht 1Schicht 1: Abgehängte Personen