Rechtspsychologie (Subject) / Misinformationen (Lesson)
There are 10 cards in this lesson
.
This lesson was created by leonau.
This lesson is not released for learning.
- 3 Arten von Misinformationen o Auslassung- Vergessen, was wahrgenommen wurde o Post-event Information- Informationen einer anderen Quelle kann überschreiben, was ursprünglich gespeichert wurde- Besonders anfällig: periphere Informationen die vage in Erinnerung bleiben (und weniger zentrale Aspekte und dramatische Ereignisse) o Informationen werden ergänzt · WICHTIG: diese Unterscheidung ist vor allem in Experimenten möglich, weil hier die objektive Wahrheit bekannt ist. Außerdem sollte die Differenzierung zwischen Sender und Empfänger betrachtet werden· In der Realität ist die Unterscheidung erschwert, weil die Untersuche die objektive Wahrheit nicht kennen
- Zur Entstehung von Misinformationen durch Post-event-Information o In einer Aussage oder Frage werden Informationen ergänzt, die eine gewisse Plausibilität haben und daher das Eigentliche überschreiben oder ergänzen – Wie entsteht das? o 3 Varianten 1. Misinformation = Post-event Information (Ergänzung, implantierte Information) + Ursprungsinformation 2. Misinformation = Veränderte Information in einer Ursprungsinformation 3. Misinformation = gemeinsamer Sinn und gemeinsame Schlussfolgerung (Was ist wahrscheinlich wahr?)
- WER generiert Misinformationen? o Unterscheidung zwischen Sender und Empfänger wichtig o Zum Sender: 1. Wenn der Sender Informationen vom Hören-Sagen weitergibt2. Wenn der Sender instruiert wurde, Informationen im Vergleich zur Ursprungsinformation zu verändern o Zum Empfänger 1. Wenn der Empfänger die Person Informationen nach langer Zeit berichten lässt2. Wenn der Empfänger weniger auf Genauigkeit / Differenzierung von Informationen achtet 3. Wenn der Empfänger Informationen aus den Medien erfahren hat, aber nicht mehr differenzieren kann, woher die Information kommt („source awareness“)4. Wenn der Empfänger die Ursprungsversionen wenig genau gespeichert hat, ergänzt / konstruiert er plausible Alternativen
- Forschung zur Bildung von Misinformationen o Flugzeugabsturz El AL 1992 in Amsterdam o N = 193 wurden gefragt, ob sie den Film zum Crash gesehen haben // dieser Film wurde erfunden o N = 107 (55%) gaben an, den Film gesehen zu haben o Von Diesen 107 Personen gaben zudem 59% an, das Feuer sei fast direkt ausgebrochen! Weitere 22 % gaben an, es habe ein bisschen gedauert, bis das Feuer ausgebrochen sei o Nur 19% gaben an, sich nicht zu erinnern!!!
- Rich false memories o Können z.B. sein: 1. Als Kind in einem Einkaufszentrum verloren gegangen zu sein 2. Oder Tee mit Prinz Charles getrunken zu haben o Das Gehirn ist in der Lage Informationen zu konstruieren, die nicht in der ursprünglichen Information von einer internen oder externen Quelle gegeben wurden- ABER: Es entsteht ein falsches Bild davon, was tatsächlich geschehen ist! o Rich false memories = plausible Konfabulationen bei Fragmenten des autobiografischen Gedächtnisses (sog. Ehrliche Lügen, Pseudoerinnerungen, autobiografische Falscherinnerung)
- Forschung zu Rich False Memories - 1. Studie: In zwei Bedingungen (Criminal und Noncriminal Condition) sollten Probanden jeweils für eine Falsche und eine Richtige Erinnerung ihr Angst Level, ihr Vertrauenslevel und ihr Lebhaftigkeitslevel angeben § Unterschiede zeigten sich nicht bei der Angst, allerdings beim Vertrauen und der Lebhaftigkeit! - 2. Studie: Hier wurden die Sensorischen Komponenten von Falschen und Richtigen Erinnerungen verglichen § In allen 4 Bedingungen (Visuell, Auditorisch, Olfaktorisch und Taktil) war die falsche Erinnerung geringer ausgeprägt o Erkenntnisse von Loftus, Miller und Burns (1978) - Menschen können nicht alle Details einer Situation speichern bzw. wieder abrufen § Also werden „gute“ und „vollständige“ Gestalten konstruiert - Dabei können bildhafte Erinnerungen durch sprachliche Informationen (z.B. in einer Befragung) ergänzt oder verfälscht werden
- Der Misinformations-Effekt nach Loftus (2005) o 6 Fragen: 1. Unter welchen Bedingungen sind Menschen anfällig für den negativen Einfluss von Misinformationen?2. Können Personen vor Misinformationen gewarnt werden und sich gegen den Einfluss schützen? 3. Gibt es Menschen die besonders anfällig sind?4. Wenn Menschen eine Misinformation konstruieren, was passiert mit der Original Erinnerung? 5. Was ist die Natur von Misinformationserinnerungen? 6. Wie viel ist möglich in Bezug auf das einpflanzen von Misinformationen (creeaaapie)?
- Bedingungen unter denen Misinformationen unkorrigiert verarbeitet werden 1. Zeitlicher Abstand zwischen Usprungsinformation und der Misinformation - Abnahme in der Genauigkeit der Erinnerbarkeit der Ursprungsinformation -> es können leichter Misinformationen als identisch zur Ursprungsinformation verarbeitet werden 2. D.H. zeitlicher Abstand + Salienz (leichter zugänglich) im Unterschied zwischen Ursprungs- und Misinformationen 3. Dauer, die zur Speicherung der Informationen zur Verfügung stand und auch wie Komplex die Gesamtsituation war. 4. Keine Warnung zu möglichen Misinformationen nach der Präsentation der Misinformation
- Wer verarbeitet eher Misinformationen? o Alterseffekt!o Mangelnde Erfahrungen in der Kommunikation und im Umgang mit Misinformationen o Interindividuelle Unterschiede des Selbst-Monitoring o Wenn es sich um Erinnerungsungenauigkeiten und abstraktere Verarbeitungen von Informationen handelt
- Ethisches Ziel im Umgang mit Misinformationen o Kontexte und interindividuelle Unterschiede in der Verarbeitung von Misinformationen in forensischen Kontexten wissenschaftlich untersuchen o Professionen / Interviewende im forensischen Kontext qualifizieren - Schulen in (Rück-)fragen und keine (Mis-)informationen ergänzen o Menschen sensibilisieren, bereits Ursprungsinformationen in bestimmten (z.B. forensischen) Kontexten genau zu verarbeiten + Weitergabe nur dann, wenn sie sich sehr sicher oder angeben können wie sicher sie sich sind! o Menschen VORAB informorieren, dass es im FORENSISCHEN Kontext wichtig ist veränderte / Misinformationen unmittelbar zu korrigieren!