IT-Management (Subject) / 03_3_Funktions- vs. Prozessorientierung (Lesson)

There are 4 cards in this lesson

03_3_Funktions- vs. Prozessorientierung

This lesson was created by dennisz.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Was sind funktionsorientierte Anwendungssysteme? Als funktionsorientierte Anwendungssysteme werden die Anwendungssysteme bezeichnet, die eine Funktion oder funktionsübergreifend mehrere Anwendungsbereiche in einem Unternehmen aus betriebswirtschaftlicher Sicht nach der traditionellen Gliederung unterstützen.
  • wieso sind funktionsorientierte Anwendungssysteme nicht zeitgerecht? Durch die funktionsorientierte Ausrichtung ist die Unterstützung der Geschäftsabläufe / Geschäftsprozesse von Unternehmen nicht optimal.
  • Warum sind Prozessorientierte Anwendungssysteme besser als funktionsorientierte Anwendungssysteme? Um die Geschäftsabläufe von Unternehmen optimal zu unterstützen wird eine Prozess- oder Vorgangsintegration angestrebt. Die ist erreicht, wenn in einem Prozess aufeinander folgende Funktionalitäten über Anwendungssysteme nahtlos miteinander verbunden sind und ineinander greifen. Bei jedem Bearbeitungsschritt werden dem Anwender die erforderlichen Funktionen und Daten zur Verfügung gestellt. Auch lässt sich die Bearbeitung eines einzelnen Vorgangs viel einfacher überwachen. Voraussetzung für eine Prozessintegration ist eine detaillierte Beschreibung der Prozesse. Prozessintegration findet sich sowohl innerhalb als auch zwischen Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und Verbrauchern.
  • Erläutern Sie die Zielsetzung einer UCC-Lösung. UCC-Lösungen zielen darauf ab die Kommunikation und Erreichbarkeit mit Anwendern, Kunden und Mitarbeitern zu verbessern. UCC-Lösungen setzten auf viele Kommunikationsmöglichkeiten um diese Ziele zu erreichen. Es werden vermehrt IP basierte Kommunikationswegen genutzt um in der neuen vernetzten Welt eine stätige Erreichbarkeit zu erlangen. So können auch Geschäftsprozesse optimiert werden, da die Kommunikation und der Informationsaustausch wenig Zeit in Anspruch nimmt. Als Beispiel können Chat- und Messagingprogramme genommen werden. Mit diesen lassen sich Information in Sekunden Teilen. Die Möglichkeit solche Programme auch von unterwegs (Smartphone), mittels Datennetz, nutzen zu können, steigert die Erreichbarkeit nochmal enorm.