KSK (Subject) / Abschlussprüfung Formeln (Lesson)

There are 26 cards in this lesson

KSK Formeln

This lesson was created by VerenaWei.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Wareneinsatz Wareneinsatz - eventuelle Korrekturen  + Bezugskosten  - Rücknahme Lieferanten  - Nachlässe - Lieferskonti - Lieferboni = Zwischenergebnis  + Anfangsbestand Waren  - Endbestand Waren  = Wareneinsatz
  • Nettoumsatz Warenverkauf  - eventuelle Korrekturen  - Rücksendungen  - Nachlässe  - Kundenskonti - Kundenboni  = Nettoumsatz 
  • Rohgewinn Nettoumsatz - Wareneinsatz
  • Umsatzrentabilität GewinnUmsatz
  • Handlungskosten Summe der Kontenklasse 4
  • Handlungskostenzuschlag Handlungskosten x 100 Wareneinsatz
  • Selbstkosten Wareneinsatz +  Handlungskosten
  • Reingewinn Nettoumsatz - Selbstkosten
  • Gewinnzuschlagsatz Reingewinn x 100 Selbstkosten
  • Umsatzrendite Reingewinn x 100 Nettoumsatz
  • Eigenkapitalrendite Reingewinn x 100  EK zu Jahresbeginn
  • Kalkulationszuschlag Rohgewinn x 100 Wareneinsatz
  • Kalkulationsfaktor Kalkulationszuschlag Handelsspanne oder immer eine 1 davor auch zum prüfen  
  • Handelsspanne Rohgewinn x 100  Netto  oder  Kalkulationszuschlag Kalkulationsfaktor
  • Umschlaghäufigkeit Warenanfangsbestand -Warenendbestand  Z Wareneinsatz ØLagerbestand
  • Umlaufintensität Umlaufvermögen x 100  Bilanzsumme
  • Anlagenintensität/quote Anlagevermögen x 100  Bilanzsumme
  • Eigenkapitalanteil Eigenkapital x 100  Bilanzsumme
  • Fremdkapitalanteil Fremdkapital x 100  Bilanzsumme
  • Anlagedeckung 1 Eigenkapital x 100  Anlagevermögen
  • Anlagedeckung 2 (Eigenkapital+langfristiges Fremdkapital) x 100  Anlagevermögen
  • Liquidität 1 Cash x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten  mind 20% Cashliquidität
  • Liquidität 2 (Cash+Forderungen) x 100 kurzfristige Verbindlichkeiten  100% Liquidität
  • Liquidität 3 Umlaufvermögen x 100  kurzfristige Verbindlichkeit
  • Vorauszahlung nach Silvester
  • Nachzahlung vor Silvester