Anbau und Ertrag/-sbildung (Subject) / Fragen (Lesson)

There are 60 cards in this lesson

aus Tutorium und VL

This lesson was created by wanzi.

Learn lesson

  • Was ist die Wachstumsrate? = Wachstum pro Zeiteinheit, Ableitung der Wachstumskurve
  • Was sind die wichtigsten Ertragsfaktoren von Weizen Pflanzen/m² Ähren/m² Kornzahl/Ähre TKG
  • Wie kann der Ertrag von Getreide bestimmt werden (Formel) Ertrag = (Ähren/m² * Kornzahl/Ähre * TKG) / 1000
  • Was versteht man unter dem Blattflächenindex? Welche Einheit hat er? Was ist der Unterschied zum Bedeckungsgrad? BFI = Blattfläche eines Bestandes pro Bodenoberfläche die bedeckt wird --> Einheit m²/m² Bedeckungsgrad: Verhältnis der vom Laubbdach überdeckten Fläche der Bestandesgrundfläche, 0-100%
  • Erläutern Sie den Begriff LER LER = LAnd equivalent ratio --> Index zur Erfassung der Vorteile von Mischkulturen LER = ErtragMK1(Misch)/ErtragMK1(Rein) + ErtragMK2(Misch)/ErtragMK2(Rein) MK1/MK2 (Rein)= Etrag aus Mischkultur 1 bzw 2 im Reinanbau MK1/ MK2 (misch) = Ertrag aus Mischkultur 1 bzw 2 im Mischanbau t/ha
  • Was ist und Wie berechnet man die transmittierte Strahlung eines Bestandes? Wie hängt diese mit dem BFI zusammen? transmittierte Strahlung = Strahlung die am Boden aufkommt I = I0e -k*BFI Je höher der Blattflächenindex, desto niedriger ist die transmittierte Strahlung
  • Wie berechnet man die durch einen Bestand absorbierte Strahlung? PARabs=PAR0 * (1-e(-k*BFI))
  • Wie hoch ist der potenziell nutzbare Anteil an der Globalstrahlung, die in die Troposphäre eintritt? Wieviel wird photosynthetisch genutzt? Erklären Sie den Unterschied. nutzbare Teil: ~50% Die Globalstrahlung liegt im Bereich von 300-3.000nm wobei der photosynthetisch nutzbare Teil nur bei 400-700nm liegt
  • In welcher From wird Stickstoff von Pflanzen aus dem Boden aufgenommen? Nitrat NO3- Ammonium NH4+
  • Wie berechnet man die Wachstumsrate? dC/dt = Qw*A*Ew C=Growth t=time Qw=pflanzenverfügbares Wasser A = Wasseraufnahme Ew=Wassernutzungseffizienz
  • Wie ist die physiologische Wassernutzungseffizienz definiert? Verhältnis von gebildeter Trockenmasse zu transpiriertem Wasser
  • Welche Einflussfaktoren wirken auf das pflanzenverfügbare Wasser Qw? Niederschlag Bewässerung Boden
  • Was ist die Wasser-Retentions-Kurve? Bei welchem Wert ist Wasser nicht pflanzenverfügbar? Welcher pF-Wert entspricht der Feldkapazität? pF-Kurve = Beziehung zwischen Saugspannung und Wassergehalt nicht: ab pF=4,2 = permanenter Welkepunkt  pF= 1,8-2,5 = Feldkapazität
  • Wovon ist die Durchwurzelungstiefe abhngig? 1. Kulrue 2. Entwicklungsstadium 3. Bodeneigenschaften - Textur - Hindernisse (zb Pflughorizont) - Nährstoffversorgung - Bodenfeuchte
  • Was sind isohydrische Pflanzen? Beispiele? Pflanzen, die ihren Wassergehalt bei Wassermangel aufrecht erhalten Mais, Lupine, Erbse, Zuckerrohr
  • Was sind anisohydrische Pflanzen? Beispiele? Pflanzen, dessen Wassergehalt sich bei Wassermangel verringert, keine stomatäre Regulierung Gerste, Pfirsich, Weizen, Sonnenblume, Sojabohne
  • Wie ist Wassernutzungseffizienz definiert? (Formel) WUE = ΔW / ΔET ΔW = Menge der im Zeitraum t1 bis t2 gebildeten Biomasse in g/m² ΔET = Evapotranspiration im Zeitraum t1 bis t2 in g/m²
  • Wie ist der Transpirationskoeffizient definiert? gibt an, wie viel Milliliter Wasser durch Transpiration an der Blattoberfläche als Wasserdampf abgegeben werden um 1g Trockensubstanz zu synthetisieren Je niedriger der T desto ökonomischer ist Wasserhaushalt --> C4-Pflanzen
  • Was ist Evaporation? = Verdunstung von Wasser von einer freien Oberfläche
  • Was ist Transpiration? = Verdunstung von Wasser über die Blätter
  • Berechnung der Wasserbilanzierung P + I + C + Ep + Es + D + RO + ΔS P=Niederschlag I=Bewässerung C=Kapillarer Aufstieg Ep = Transpiration Es= Evaporation D= Sickerwasserfluss RO = Oberflächenabfluss ΔS = Änderung des Bodenwassergehaltes
  • Definition Dürre Zeitabschnitt im Laufe der Vegetaionsperiode, bei dem das Wasserangebot (Bodenfeuchte) den Wasserbedarf untercshreitet -->Resultat: Trockenstress ΔS<0 --> Ep+Es+D+RO>P+I+C = Dürre
  • Definition Wasserpotenzial thermodynamische Größe, welche die Wassersättigung eines Systems beschreibt
  • Nennen Sie Strategien, welche eine verbesserte Wassernutzung der Pflanzen im Regenfeldbau bewirken können 1. Erhöhung der Infiltration in den Boden - Bodednschadverdichtung vermeiden - Terrassen - water harvesting - permanente Bodenbedeckung (Mulchen) 2. Erhöhung der Verfügbarkeit von pflanzenverfügbarem Wassser - optimaler Saatzeitpunkt - tiief wurzelnde Sorten - Fruchtfolge -Unkrautkontrolle 3. Optimierung von Transpiration, Reduktion von Evaporation - optimaler BFI -optimale Saatdichte und -stärke - Mulchen - Düngung -Züchtung - Krankheitskontrolle
  • Für welchenProzess wird der Großteil des von den Pflanzen aufgenommenen Wassers genutzt? Wie beeinflusst dieser die Bestandestemperatur? Verdunstung Verdunstung des Bestandes senkt die Bestandestemperatur unter die Lufttemperatur
  • Was ist das Haber-Bosch-Verfahren? Was wird dabei hergestellt? Chemisches Verfahren zur Herstellungvon Ammoniak Ausgangsstoffe: atmosphärischer Stickstoff und Wasserstoff
  • Unterscheiden Sie zwischen N-Verwertungseffizienz, N-Aufnahmeeffizienz und Stickstoffeffizienz N-Verwertungseffizienz = Kornertrag / Gesamt-N-Aufnahme N-Aufnahmeeffizienz = Nährstoffgehalt /N-Angebot N-Effizienz = Gesamttrockenmasse / N-Angebot
  • Welche Bedeutung hat Stickstoff in der Ertragsbildung? N ist unverzichtbarer Bestandteil des PflanzenwachstumsN beschleunigt / begünstigt die Erscheinungsrate und Zellteilungsrate wachsender BlätterN beschleunigt die Triebbildung
  • Definieren Sie den N-Bedarf und den N-Düngebedarf. Worin liegt der Unterschied? Wovon hängt der N-Bedarf in der Vegetationsperiode ab? N-Bedarf = Bereitstellung des Bodens N-Düngebedarf = zugeführter N bis zum biologischen Maximum N-Bedarf abhängig von Entwicklungsstadium
  • N-Bedarf des Pflanzenbestandes: Erklären Sie,wie sich die N-Konzentration (% in TM) bei steigender Spross-Biomasse (t/ha) verhält. Bei steigender Sprossbiomasse nimmt die N-Konzentration ab
  • Was versteht man unter dem N-Sollwert? Stickstoffmenge, die dem Getreide einschließlich Spätgabe zusammen aus Bodenstickstoff und Düngerstickstoff zu Verfügung stehen soll
  • In welcher Größenordnung befinden sich die N-Sollwerte (pro ha) für Wintergerste, Winterroggen, Winterweizen, Braugerste und Zuckerrüben? Wintergerste: 180kg/ha Winterroggen: 180kg/ha Winterweizen: 200kg/ha Braugerste: 120 kg/ha Zuckerrüben: 180 kg/ha
  • Wie werden sich die mittlere Jahrestemperatur (°C) und der mittlere Jahresniederschlag (mm), dem GCM Ensemble in Zhao et al. (2015) zufolge (RCP6.0 Szenario), bis zum Jahr 2050 für südeuropäische und für die nordeuropäische Regionen verändern? Temperatur: erhöht sich in Süd- und Nordeuropa um 2°Cweniger stark auf britischen Inseln Niederschlag: im Norden erhöht, v.a. Nord-Deutschland und SkandinavienIn Südeuropa deutlich geringer zb Portugal, Italien, Griechenland
  • Wie verändert sich die Wassernutzungseffizienz (WUE) [g/kg] von C3 Pflanzen, bei einer Erhöhung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre unter unlimitierter und limitierter Wasserverfügbarkeit? Erläutern Sie ihr Ergebnis. Die CO2 Erhöhung führt zu einer Verringerung der Transpiration. Daher steigen die Erträge bei geringerem oder gleichbleibendem Wasserverbrauch. Die WUE wird erhöht. wenn die Wasserverfügbarkeit limitiert ist, dann hat die CO2-Erhöhung einen größeren Effekt
  • Welchen Einfluss hat eine Erhöhung der Mitteltemperatur auf den Pflanzenbau in Nordeuropa bzw. in Südeuropa? Nordeuropa: Reduzierung der EntwicklungsdauerErhöhung der NettoassimiliationsrateVerlängerung der Vegetationsperiode→ Erhöhung der Erträge Südeuropa: Reduzierung der Entwicklungsdauer (Achtung Vernalisation)Reduzierung der NettoassimilationsrateErhöhung des Wasserbedarfs→ Reduzierung der Erträge
  • Welche Anpassungsmöglichkeiten haben Landwirte in Südeuropa um Ertragsverluste zu minimieren? -Verlängerung der Entwicklungsdauer durch Sorten mit hohem T-Summenbedarf (spätreife Sorten) zb Actros, Akteur, Adler-Wintergtreidesorten mit geringem Vernalisationsbedarf-Sorten mit höherer Wassernutzungseffizienz-Ausdehnung der Bewässerungsflächen
  • Definieren Sie den Begriff Temperatursumme. Geben Sie die Formel für die Berechnung der Temperatursumme ohne Tageslängeneinfluss an und erklären Sie die einzelnen Parameter. Ansammlung der thermischen Energie über einen bestimmten Zeitraum        d Tt = ∑ (Ti - Tb)         i=1 Tb = Basistemperatur Ti = Tagesmitteltemperatur
  • Wofür kann die Temperatursumme genutzt werden? Ausaattermin festlegenZeit bis zur Reife feststellenBestimmung von Entwicklungsstadien
  • Wie ist der N-Gehalt von Weizen? 12-14%
  • Wie hoch war der Weizenertrag 2019? 74,6 dt/ha
  • Was sind die primären Produktionsziele von Weizen und MAis? Weizen: - Brotgetreide -Teigwaren -Alkohol/Stärke -Branntwein -Bier - Korn -Saatgut MAis - Alkohol/ Stärke - Branntwein - Korn -Grünfutter -Saatgut
  • Wie berechnet man den Rohproteingehalt? Wie hoch sollte dieser bei E-Weizen sein? N - Gehalt* 6,25 bei E-Weizen: >13
  • Was beschreibt der Sedimentationswert? beschreibt die Quellfähigkeit der Kleberproteine
  • woraus setzt sich das Gebäckvolumen zusammen? Rohproteingehalt und Sedimentationswert
  • Was beschreibt die Fallzahl? Welche ist optimal, welche ist auswuchsgefährdet? Methode (Hagberg) zur Prüfung der Backfähigkeit von Getreidemehl Zeit (Sekunden), die ein standardisierter Stab benötigt, um durch eine Mehlsuspension (Mehl und Wasser) hindurch zu fallen optimal: 220-280s <150s: auswuchsgefährdet
  • Einflussfaktoren für geringe Fallzahl - Temperatur - Niederschlag - Auswuchs - Überhöhte N-Düngung - Best. Fungizidbehandlung - späte Abreife ...
  • Was fördert Ertrag und Rohproteingehalt? Späte Düngung (am Ende des Schossens)
  • wie ist der gesamte Zuckergehalt der Zuckerrübe und wie der bereinigte? gesamt: >18% bereinigt: >16%
  • Vorteile der Sikkation Abreifebschleunigung und dadurch früherer Erntetermin, weniger Risiko für Braunfäule, festere Schale, bessere unbeschädigte Ernte
  • Wie ist der Ernteindex definiert? Masse des ökonomisch nutzbaren Teils der Pflanze zur gesamten produzierten pflanzlichen Substanz (biologischer Ertrag)