Produktionsmanagement (Subject) / Herstellungs und Produktionsverfahren (Lesson)

There are 8 cards in this lesson

Fertigunsprinzipien, Organisationsformen, Bedarfermittlung, Prognoseverfahren

This lesson was created by Halileo.

Learn lesson

  • Fließprinzip Ordnungskriterium: Arbeitsfolge definierter Varianten Ordnet die Fertigung nach der Arbeitsfolge des Produkts zu. Die Werkstücke werden nach einen sehr kurzen Durchlauf bei der Bearbeitung automatisch zur nächsten Station transportiert. Beispiele: Automobilindustrie (Lackiererei,...)
  • Inselprinzip Ordnungskriterium: Arbeitsaufgabe Dient zur Fertigung einer Gruppe zu ähnlichen Erzeugnissen mit Hilfe aller dafür benötigten Maschinen und Hilfsmittel. Diese werden räumlich zusammengefasst. Auch organisatorische Aufgaben werden an eine Gruppe von Mitarbeitern übertragen. Beispiel: Kabelfertigung, Ventile, Kleinserien Vorteil:- Kürzere Druchlaufzeiten- erweiterter Handlungsspielraum für den MA
  • Werkstättenprinzip Ordnungskriterium: Arbeitsaufgabe Das Produkt wird von Arbeitsstation zu Arbeitsstation in fertigungsgerechter Reihenfolge gebracht. Dabei werden die Arbeitsschritte räumlich zusammengefasst. Beispiel: - Dreherei- Fräserei- Schleiferei Vorteil:flexible Anpassung unterschiedlicher Werkstücke Nachteil:lange Durchlaufzeit bis alle Lose bearbeitet sind
  • Baustellenprinzip Ordnungskriterieum: Produkt Betriebs- und Hilfsmittel werden zum ortsfixen Werkstück transportiert. Beispiele:  - Kraftwerksturbinen- Schiffsbau- Tagebau
  • Werkbankprinzip Ordnungskriterium: Mensch Anwendung vorzugsweise bei handwerklichen Arbeitsgängen ohne großen Maschinenaufwand. Beispiel: Werkzeug- und Vorrichtungsbau
  • Was ist Fertigung? Fertigung ist die Erzeugung von Sachgütern durch verschiedene Fertigungsarten (z.B. Massenfertigung)
  • Was ist Montage? Montage ist das Zusammenfügen von einzelnen Bauteilen/ Baugruppen zu fertigen Produkten.
  • Was ist Produktion? Produktion ist die zielgerichtete Kombination von Fertigung und Montage.