Industriefachwirt IHK VWL/BWL (Subject) / VWL/BWL (Lesson)

There are 61 cards in this lesson

Teil 1

This lesson was created by jaesminda.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Erläutern Sie die beiden Formen der Fusion Bei der Fusion durch Übernahme wird ein Unternehmen in ein anderes integriert. Die rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit bleibt nur für das übernehmende Unternehmen erhalten. Bei der Fusion durch Neugründung verschmelzen zwei Unternehmen, wobei ein neues Unternehmen entsteht. Die rechtliche Selbstständigkeit geht für die ursprünglich beteiligten Unternehmen verloren.
  • Erklären Sie den Unterschied zwischen den drei Richtungen eines Zusammenschlusses und geben Sie jeweils ein Beispiel an Bei einem horizontalen Zusammenschluss handelt es sich um einen Zusammenschluss von zwei (od. mehreren) Unternehmen aus der selben Branche. (C&A und H&M) Bei einem vertikalen Zusammenschluss handelt es sich um einen Zusammenschluss von zwei (od. mehreren) Unternehmen die aufeinanderfolgende Wirtschaftsstufen haben. (Milchbauer & Käserei) Bei einem diagonalen, anorganischen, konglomeraten, lateralen Zusammenschluss handelt es sich um einen Zusammenschluss von zwei (od. mehreren) Unternehmen, deren Branchen nichts miteinander zu tun haben. (Bank und Spielwarenhersteller)
  • Nennen Sie 3 Ziele von horizontalen Zusammenschlüssen sowie jeweils 1 Ziel von vertikalen & lateralen Zusammenschlüssen Ziele von horizontalen Zusammenschlüssen: - Kostenersparnis durch Zusammenlegung (z.B. Verwaltung) - größeres Forschungsbudget - Erhöhung des Marktanteils - höhere Marktmacht im Einkauf - gebündelte Finanzkraft Ziel von vertikalen Zusammenschlüssen: kann die Sicherung der Lieferung und eine bessere Abstimmung sein Ziel von anorganischen Zusammenschlüssen: Risikosteuerung durch Diversifikation. Aufbauen eines zweiten Standbeins
  • Wie bezeichnet man diagonale Zusammenschlüsse außerdem? anorganisch, lateral, konglomerat
  • Erläutern sie die drei Bereiche der Wirtschaftspolitik Wachstumspolitik: angemessene Wachstumsraten Stabilitätspolitik: antizyklische Fiskalpolitik gegen Konjunkturschwankungen Verteilungspolitik: Schaffung einer gerechten Einkommen und Vermpgensverteilung
  • Nennen Sie 4 Investitionsgründe/Finanzierungsanlässe - Gründungsinvestition (Neugründung) - Ersatzinvestition (alte Anlagegüter) - Erweiterungsinvestition (Erweiterung Geschäftsfelds) - Diversifikation (Mehrung der Geschäftsfelder) - Rationalisierungsinvestition (Maschine ersetzt Mensch)
  • Erläutern Sie die Begriffe Eigen und Fremdfinanzierung Eigenfinanzierung: steht für alle Mittel, die dem Unternehmen von den Gesellschaftern als haftendes Eigenkapital zur Verfügung gestellt wird Fremdfinanzierung: steht für alle Mittel, die dem Unternehmen von Dritten zur Verfügung gestellt wird. (z.B. Bankdarlehen, Lieferantenschulden, Ust-Schulden, Pensionsrückstellungen.
  • Differenzieren Sie die Eigen und Fremdfinanzierung in 5 Faktoren Rechtsstellung des Kapitalgebers EF: Eigentümer/Gesellschafter FF: Gläubiger Geschäftsführung FK: als Gesellschafter FF: kein Stimmrecht Verzinsung des Kapitals EF: Gewinnausschüttung FK: feste Zinsen auf Fremdkapital Laufzeit EK: unbegrenz FK: zeitlich befristet Haftung EK: mit Einlage &/oder Privatvermögen FK: keine Haftung
  • Erläutern Sie die Begriffe Außen und Innenfinanzierung Die Außenfinanzierung steht für alle Finanzierungsarten, bei denen dem Unternehmen zusätzliche Mittel von außen zugeführt werden. z.B. Kreditfinanzierung durch Banken, Beteiligungsfinanzierung durch Gesellschafter in Form von Eigenkapital Die Innenfinanzierung steht für alle Finanzierungsarten, bei denen die Mittel im Unternehmen selbst erwirtschaftet werden. z.B. Selbstfinanzierung durch Nicht-Ausschüttung von Gewinnen, Finanzierung durch langfr. Rückstellungen, Vermögensumschichtung
  • Nennen Sie 6 Arten der Finanzierung und ordnen Sie die jeweiligen Gruppierungen zu. 1. Beteiligungsfinanzierung = Eigenfinanzierung, Außernfinanzierung 2. Selbstfinanzierung = Eigenfinanzierung, Innenfinanzierung 3. Finanzierung aus Abschreibungen = Eigenfinanzierung, Innenfinanzierung 4. Vermögensumschichtung = Innenfinanzierung 5. Finanzierung aus Rückstellungen = Fremdfinanzierung, Inennfinanzierung 6. Kreditfinanzierung = Fremdfinanzierung, Außenfinanzierung
  • Relativen Marktanteil berechnen relativer Marktanteil: eigener Marktanteil/ Marktanteil d. stärksten Konkurrenten * 100%