Schweißfachmann Teil3 (Subject) / Hauptgebiet 3 (Lesson)

There are 53 cards in this lesson

Fragen zu Schweißfachmann 3

This lesson was created by langust.

Learn lesson

  • Gründe für Festigkeitslehre Mit der Festigkeitslehre ermiteln man: Beanspruchung S in konstruktion aufgrund äußere Einwirkung Beanspruchbarkeit R aus Werkstoffkennwerte  und der  Bauteilgeometrie abzuleiten Beanspruchung (S) mus mindestens oder mehr als Beanspruchbarkeit (R) sein
  • Was bedeutet Normalspannungen / Schubspannungen? Normalspannungen sind spannungen, die senkrecht zur betrachteten Schnittflächen wirken ↔  Schubspannungen sind spannungen die tangentianal zur betrachteten Schnittflächen wirken ⁄⁄                           IWS 3.02 (Seite 2)
  • Mechanische Spannung Die mechanische Spannung drückt die Wirkung einer Kraft auf eine bestimmte Fläche aus.            F      (Kraft) σ =     ----------------            A     (Fläche) Die mechanische Spannungen werden meistens in N/mm² oder in MPa einheiten eingegeben,sind aber gleich.
  • Was bedeutet Verzehrung in der Festigkeitslehre ? Verzerrung ist wenn ein Körper unter Belastung oder Temperatureinwirkung verformt.
  • Wann spricht man von eine Dehnung ? Dehnung bezeichnet mann das Verhältnis von Längenänderung unter Belastung und der Ausgangslänge.  ΔΙ / Ι = ε ε = Dehnung ΔΙ = Längenänderung I = Ausgangslänge
  • Welche Einflüssgrosse ist für die Ermittlung der Normalspannung infolge Biegung eines Trägers bei vorwiegend ruhende Belastung zu berücksichtigung Flächenmoment 2. Grades
  • Wann darf Ringsum-Nähte Symbol nicht verwendet werden ? - Wenn die Naht nicht am selben Punkt beginnt und endet - die Nahtart geändert wird z.B von einer Kehlnaht zu einer Stumofnaht - wenn die Nähte unterschiedlich dick sind (müssen dann getrent bezeichnet werden )
  • welche Informationen stehen im Anschluss an die Gabel der Bezugslinie eingetragen ? Schweißprozess,Bewertungsgruppe,Schweißposition,Schweißzusatzwerkstoff
  • NAchweiskonzepten - Nennspannungskonzept: werden die Spannungskonzentrationen auf der Seite der Beanspruchung nicht berücksichtigt - Stukturspannungskonzept: - Kerbspannungkonzept
  • Was sind Kraftlinien ? Vektoren,die die Richtung der Hauptspannung angeben
  • Schweißnahtspannungen σ ιι :  Schweißnahtspannung braucht bei vorwigend ruhend beanspruchten Konstruktionen nicht berücksichtigt werden σ ⊥ : Schweißnahtspannung tritt in Stumpfstossenbei Beanspruchung senkrecht zur Richtung der Schweißnaht und muss häufig rechnerisch nicht nachgewissen werden. T ιι : muss rechnerisch nachgewiesen werden. Tretten bei kombenierten Querkraft/Biegebeanspruchung in Steignähten. T ⊥ :tritt in Kelnähten bei Beanspruchungen senkrecht zur richtung der Schweißnaht auf und muss rechnerisch nachgewissen werden
  • Unterschiedliche versagensarten ? Versagen bei ruhende bzw. vorwiegend ruhende Beanspruchung - Gewltbruch,Sprödbruch, Terrasenbruch, Stabilitätsversagen Versagen bei Temperaturversagen - höhere Temperaturen, tiefer Temperaturen, Sprödbruch Versagen bei zyklisch schwingender Beanspruchung - Ermüdungsbruch, Dauerbruch Versagen bei dynamischer Beanspruchung - Einfluss stoßartige Belastung
  • Einteilung der zerstörenden Prüfverfahren Statische Prüfverfahren: Zugversuch, Druckversuch, Biegeversuch, Scherversuch, Torsionversuch, Zeitstandversuch. Dynamische Prüfverfahren: Schlagartige Beanspruchung, Schwingende Beanspruchung Technologische Werkstoffprüfung: technologische Kaltversuche, technologische Warmversuche
  • Mehrachsige Beanspruchung Unter Beanspruchung verformt sich ein Bauteil nicht nur in Beanspruchungsrichtung sondern auch quer dazu.
  • Stabilitätsversagen Werden Bauteile auf Druck oder Schub beansprucht, spricht man von einer Stabilitätsversagen. Die Tragsicherheitsnachweise für stabilitätsgefährdete Bauteile sind vom Ersteller der Stabstatik zu führen
  • Biegeknicke Beim Biegeknicken treten Verschiebungen,seitliches Ausweichen der Stab-bzw Balkenachse auf. Die Biegeknick-Gefährdung ist abhängik von - Art und Größe der Beanspruchung - Knicklänge - Biegesteifigkeit ( Querschnittform) - Werkstoff
  • Biegedrillknicken Beim Biegedrillknicken treten Verschiebungen und gleichzeitig Verdrehungen, seitlices Ausweichen der Stab bzw. Balkenachse und ein verdrehen des Stab bzw Balkenquerschnittes auf Gefährdungen Biegedrillsknicks ist abhängig von : - Art und Größe der Beanspruchung - Knicklänge - Biegesteifigkeit - Drillsteifigkeit - Werkstoff
  • DIN EN 1993-1-10 DIN EN 1993-1-10 enthält eine Anleitung für die Auswahl der Stahlsorten im Hinblick auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickenrichtung,wenn bei der Fertigung von Schweißkonstruktionen auf die Gefahr von Terrassenbruch zu achten ist.
  • Was ist ein Spröbruch ? Der Sprödbruch ist ein Bruchvorgang,der im Wesentlichen bei Beanspruchungen des Werkstoffs im elastischen Bereich auftritt.Der Bruch erfolgt im Gegensatz zum Gewaltbruch ohne merkliche plastische Verformung. !!!! Die Neigung zum Spröden Bruch ist bei ausgeführten Stahlkonstruktionen besonders gefährlich,da der Bruch ohne äußerliche Vorwarnung eintritt
  • Was bedeutet Z-Wert bei Z-güten Z-Wert ist der Prozentwert der Brucheinschnürrung einer Zugprobe nach DIN EN ISO 6892-1 für die Duktilitätsprüfung in Dickrichtung
  • Was versteht man unter Werkstoffkrichens ? Unter dem Begrif des Krichens wird das plastische Weiterverformen eines Werkstoffes unter konstanter Last verstanden.
  • Welche anngaben sind ausschlaggebend für eine Sprödbruchgefährdung - Mehrachsige Zugspannungszustände - Tiefe Betriebstemperaturen - Belastungsgeschwindigkeit
  • DIN EN 1993 Norm EN 1993  Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten und Bestandteil der Reihe der Eurocodes.
  • Wofür gilt Eurocode 3 Der Eurocode 3 gilt für den Entwurf,die Berechnung und die Bemessung von Bauwerken aus Stahl. Der Eurocode 3 entspricht den Grundsätzen und Anforderungen an die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit von Tragwerken
  • Mit welchen Regelwerken steht der Eurocode 3 in verbindung - EN 1990 Einwirkung auf Tragwerksplannung - EN 1991  Einwirkung auf Tragwerke - EN 1090 Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken - EN 1992 - 1999 soweit auf Stahltragwerke oder Stahlbaukomponenten Bezug genommen wird
  • Was bedeutet Duktilität ? Duktilität ist die Eigenschaft eines Werkstoffs, sich unter Scherbelastung vor einem Bruch dauerhaft plastisch zu verformen.Glas hat niedrige daswegen geht das ohne sich plastisch zu verformen kaputt.
  • Anforderungen an Duktilität Ausreichen hohes Verhältnis von fu / fy = Re / Rm
  • Was ist ein sprödbruch ? Sprödbruch ist ein Schlagartige auftretende Materialversagen,tritt bei harten und Spröden Material mit geringere Duktivität.Der Sprödbruch passiert meistens bei Beanspruchung des Werkstoffs im elastischen Bereich.
  • Zerstörungsfreie Materialprüfung arten ? Sichtprüfung Eindringprüfung (PT) -   mit hilfe von Farbstoff  Magnetpulverprüfung (MT)   nur bei Magnetischen Bauteilen Durchstrahlungsprüfung -   Radiografische Bild Ultraschallprüfung
  • a-Maß ausrechnen Materialstärke x Faktor 0.7 = a-Maß. Bei verschiedenen Materialdicken immer von den dünneren ausgehen.
  • Was muss ein Schweißplan beinhalten ? -komplette Schweißanweisung - Maßnahmen zur vermeidung von Verzug - Schweißfolge - Drehen von Bauteilen während des Schweißens - Maßnahmen zur vermeidung von Terrasenbrüchen - Anforderungen an die Schweißnahtidentifiezierung - Anforderungen an den Oberflächenschutz
  • Was wird in die Schweißanweisung ( WPS) eingetragen ? - Amperzahl - Drahtvorschub - Prozess (MIG, MAG , WIG ) - Zusatzwerkstoff - Vorbehandlung/Nachbehandlung von Schweißnähten
  • Methoden zur Qualifizierung des Schweißverfahrens ? EN ISO 15610 - Einsatz von geprüften Schweißzusatz EN ISO 15611 - Vorliegende schweißtechnische Erfahrung EN ISO 15 612 - Standartschweißverfahren EN ISO 15 613 - Vorgezogene Arbeitsprüfung EN ISO 15614-1 - Schweißverfahrensprüfung
  • Welche Anforderungen an Kehlnähte stellen die europäischen Regelwerke Für beanspruchte Nächte sind ohne weitere Nachweise mit öffnungswinkel von 60 ° bis 120° zulässig.
  • Was bedeutet Materialermüdung ? Die Materialermüdung beschreibt einen langsam voranschreitenden Schädigungsprozess in einem Werkstoff unter belastung von Umgebung,UV-Strahlung,wechselnde Temperatur oder unter wechslende mechanische Belastung.
  • Was bedeutet Dauerfest ? Dauerfest bedeutet wenn ein Werkstoff  unbegrenzt oder sehr viele beanspruchungen stand hält.
  • Normenreihe DIN EN 15085 DIN EN 15085 ist für Schweißkonstruktionen in Schienenfahrzeugbau unterteil in 5 Teilen - 15085-1  Allgemeines - 15085-2   Qualitätsanforderungen und Zertifizierung von Schweißbetrieben - 15085-3   Konstruktionsvorgaben - 15085-4  Fertigungsanforderungen - 15085-5  Prüfung und Dokumentation
  • Wofür gilt die DIN EN 5817 gilt für die Bewertung von den Schweißnähten von verschiedenes Schweißen. DIN EN 5817 gilt für die Bewertung von den Schweißnähten von verschiedene Schweißarten und werden unter drei Katgorien unterteilt B,C,D. B steht für Beste D für Desaster
  • Nach welchen Kriterien lassen sich Brücken unterscheiden ? - nach der Belsatung  - nach dem Material - nach der Bauart
  • Was bedeutet ERmüdungsteilbruch ? Ermüdungsteilbruch ist durch eine verformungsarme,glatte,sprödbruchartige Oberfläche gekenzeichnet.
  • Beanspruchbarkeit von Schweißnähten ? Bei Beanspruchbarkeit von Schweißnähten muß beachtet werden dass das Schweißzusatz mindestens oder höher von den Legierungselementen sowie Eigenschaften wie Streckgrenze,Zugfestigkeit, Bruchdehnung haben
  • Was bedeutet Aufschweißbiegeversuch ? Bei Aufschweißbiegeversuch wir bei Material  Rissaufwangverhlten geprüft. Es gilt als bestanden ,wenn mindestens ein Anriss in der Wärmeeinflusszone entstanden ist oder vom Schweißgut in diese hineingelaufen und die Probe bis zu einem Winkel von 60 ° nicht gebrochen ist. geprüfte Bleche sind ab 30 mm dick
  • Welche Angaben sind ausschlaggebend für eine Sprödbruchgefährdung ? - Mehrachsige Zugspannungzustände - Tiefe Betriebstemperaturen - Belastungsgeschwindigkeit
  • Was ist bei Stahlbauten zu beachten ? Stahlbauten müssen standsicher und gebrauchstauglich sein.Die ausreichende Steifigkeit und Stabilität ist sicherzustellen. Stahlbauten Festlegung erfolgt durch die Bauproduktenverordnung, und  für die Bemessung sowie Konstruktion vo Stahlbauten soll die DIN 1993 hinzubezogen werden.
  • Gleichgewichtsbedienungen in der Festigkeitslehre 1. Summe aller Horizontalkräfte gleich null 2. Summe aller Vertikalkräfte gleich null 3. Summe aller Momente gleich null
  • Welche Spannungen hehmen Schweisverbindungen auf ? Normalspannungen parallel und senkrecht zur schweißnahtlängsachse. tritt in Stumpfstössen auf Schubspannungen  Parallel und senkrecht zur  schweißnahtlängsachse tritt in Hals und Flankennähten sowie Steignähten
  • DIN EN ISO 5817 in der DIN EN ISO 5817 sind Bewertungsgruppen für die Schweißnähte gegliedert in 3 Kathegorien B,C,D  B für beste D für Disaster
  • DIN EN 1993-1-10 DIN EN 1993-1-10 ist für die Auswahl der Stahlsorten auf Bruchzähigkeit und Eigenschaften in Dickrichtung,wenn bei der Fertigung von Schweißkonstruktionen auf die Gefahr von Terrasenbruch zu achten ist.
  • Welche Spannungsverläufe gibt es in Querschnitt von träger Querspannung,Längstspannung,verdrillen
  • Welche kräfte können in den Stützen entstehen? -        Biegeknicken -        Biegedrillknicken -        Plattenbeulen