GR-2.1 (Subject) / Epik (Lesson)

There are 18 cards in this lesson

Epik

This lesson was created by leaaaaa2020.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Epik Begriff Erzähltexte fiktional erfundenen Erzähler präsentiert
  • Episode zwischen Ereignis + Geschehen
  • Motiv kleinere stofflich, thematische Einheit
  • Stoff Kette, Komplex von Motiven
  • Ereignis kleinste Handlungseinheit  Reichung von Ereignissen = Geschehen
  • Raumsemantische Analyse (6 Punkte) 1. Quantität = Anzahl der Räume 2. Struktur = Verhältnis der Räume 3. Realisierung = Beschreibung der Räume 4. Relationalität = Beziehung von Figur + Raum 5. Blickwinkel = Raumdarstellung 6. Bewegtheit = Bewegung
  • Was macht eine Geschichte aus? ( 4 Punkte) 1. Motivierung  2. Kausal = logischer Zusammenhang  3. übergeordnete Macht entscheidet  4. Kompositonische Voraussetzung 
  • Wie wird erzählt? Rückwendung (lat. Begriff) Analepse
  • Wie wird erzählt? Vorausdeutung (lat. Begriff) prolepse
  • Wie wird erzählt? keine Abfolge erkennbar (lat. Begriff) Achronie
  • Wie oft wird erzählt? 1 Ereignis in 1 Erzählung (lat. Begriff) singulativ
  • Wie oft wird erzählt? 1 Ereignis in mehreren Erzählungen (lat. Begriff) repetitiv
  • Wie oft wird erzählt? mehrere Ereignisse in 1 Erzählung (lat. Begriff) iterativ
  • Erzählperspektiven (insgesamt 3 mit Fokalisierung) auktorial = Nullfokalisierung = Allsicht personal = Interne Fokalisierung = Mitsicht  neutral = Externe Fokalisierung = Außensicht Monolog
  • Erzählung 1 Person = 1 Figur in erzählten Welt homodiegetisch
  • Erzählung Ich-Erzähler = Hauptfigur autodiegetisch
  • Erzählung Erzähler nicht in Geschichte heterodiegetisch
  • 3 Diegetische Ebenen (Bsp.: Schimmelreiter) Extradiegetisch = Rahmenerzählung  Intradiegetisch = Binnenerzählung Metadiegetisch = Erzählung 3. Stufe