EWS Examen (Subject) / Rest (Lesson)

There are 25 cards in this lesson

.

This lesson was created by naikels.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • a Lehren Hasselhorn, Gold 2013 - methodisches Vorgehen, das explizit, bewusst, absichtlich und geplant eingesetzt wird, um Lernvorgänge unterschiedlicher Art auszulösen oder zu beeinflussen.
  • b Lernumgebung Weidemann, Krapp 2006 - bestehen aus einem Arrangement von Unterrichtsmethoden, Unterrichtstechniken, Lernmaterialien und Medien
  • c Unterrichtsqualität Weinert 1989 - stabiles Muster von Instruktionsverhalten,    das als Ganzes oder durch einzelne Komponenten    die substantielle Vorhersage und/oder Erklärung von Schulleistung erlaubt.
  • d Gütekriterien Ingenkamp, Lissmann 2008 - Kriterien, die es ermöglichen, die Qualität einer Messung zu beurteilen
  • e Objektivität Lienert 1967 - Grad, in dem die Ergebnisse eines Tests unabhängig vom Testleiter sind
  • f Reliabilität Lienert 1967 - Grad der Genauigkeit, mit der ein Test ein bestimmtes Verhaltens- oder Persönlichkeitsmerkmal misst
  • g Validität Lienert 1967 - Grad der Genauigkeit, mit der ein Test dasjenige Verhaltens- oder Persönlichkeitsmerkmal, das er messen soll oder zu messen vorgibt, auch tatsächlich misst
  • cc Diagnostik Lukesch 1998  - Bezeichnung von Methoden und deren Anwendung, welche zur Beschreibung und Messung von intra- und interindividueller Unterschiede verwendet werden.
  • h Test Ingenkamp, Lissmann 2008 - nach bestimmten Merkmalen entwickeltes und nach bestimmten Regeln durchzuführendes Untersuchungsverfahren
  • i Beobachten Heller, Nickel 1978 - aufmerksame, absichtliche Art des Wahrnehmens, die bestimmte Aspekte auf Kosten der Bestimmtheit von anderen betrachtet
  • j Gespräch Fisseni 2004 - Vorgehensweise zur Informationssuche, bei der ein Proband durch gezielte Fragen zu Angaben über sich und sein Umfeld angeregt werden soll
  • k Soziometrie Moreno 1959 - Wissenschaft der Messung zwischenmenschlicher Beziehungen
  • l Bezugsnormen Heckhausen, 1974 - Standard, mit dem ein Resultat verglichen wird, wenn man es als Leistung wahrnehmen und bewerten will
  • m mündliche Prüfung Ingenkamp, Lissmann 2008 - zielgerichtete Kommunikation zwischen einem oder mehreren Prüfern und Prüflingen, bei der auf die Schriftform verzichtet wird
  • n Schulleistung Krapp 1976 - Ergebnis von Lernprozessen, die durch Unterrichtsmaßnahmen initiiert und oder gesteuert werden
  • o normorientierter SLT Ingenkamp, Lissmann 2008 - individuelle Testergebnisse werden mit ermitteltenden Ergebnisse einer Bezugsgruppe verglichen
  • p kriteriumsorientierter SLT Fricke 1973 - wissenschaftliches Routineverfahren zur Untersuchung der Frage, ob und eventuell wie gut ein bestimmtes Lehrziel erreicht ist
  • q informelle SLT Ingenkamp, Lissmann 2008  - Verfahren der pädagogischen Diagnostik, die hauptsächlich von Lehrkräften konstruiert werden, um die Ergebnisse der Lernvorgänge in ihrer Klasse möglichst objektiv zu erfassen und für ihr pädagogisches Handeln nutzbar zu machen
  • r Intelligenz Stern 1912 - allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Denken bewusst auf neue Situationen einzustellen
  • rr Intelligenz Wechsler 1975 - zusammengesetzte oder globale Fähigkeit eines Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit seiner Umgebung wirkungsvoll auseinanderzusetzen
  • rrr Intelligenz Boring 1923 Intelligenz ist das, was der Intelligenztest misst
  • s Evaluation Rossi, Freeman 1988 - systematische Anwendung sozialwisssenschaftlicher Forschungsmethoden  - zur Untersuchung des Konzepts, des Designs, der Umsetzung und des Nutzens - sozialer Interventionsprogramme
  • t Motivation Rheinberg 2008  - aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiven bewerteten Zielzustand
  • t Diagnostische Kompetenz Schrader 2011 - Gesamtheit der Fähigkeiten zur Bewältigung von Diagnoseaufgaben
  • u Schema Woolfolk 2014  - abstrakte Wissensstrukturen, die eine sonst unübersichtliche Menge von Informationen strukturieren und dadurch reduzieren