Deutsch (Subject) / Morphologie (Lesson)

There are 9 cards in this lesson

Übersicht

This lesson was created by Queen_of_Sadness.

Learn lesson

  • Lexikalische Morpheme (Übersicht der Morphemarten) Trangen lexikalische Eigenbedeutung, referieren auf Außersprachliches {Kind}{spiel}
  • Grammatische Morpheme (Übersicht der Morphemarten) haben funktionale / grammatische Bedeutung (innersprachlich) (z.B. alle Flexionsmorphme) {Die}{-er}{-en}
  • Freie Morpheme (Übersicht der Morphemarten) Freie Morpheme sind alle für sich allein wortfähigen Morpheme wie "Hut", "Tisch", "für", "der", "mein", "groß"
  • Gebundene Morpheme (Übersicht der Morphemarten) gebundene Morpheme, können nur innerhalb von Wörtern auftreten.
  • Basismorpheme/Stammmorpheme (Übersicht der Morphemarten) - freies oder gebundenes Morphem, das eine lexikalische Bedeutung hat - ist wortfähig, entspricht also einem Eintrag im Lexikon --> kommt in der Regel frei vor, also als selbstständiges Lexem Ausnahmen!: viele verbale Basismorpheme z.B. {helf-} die im Lexikon im Infinitiv zitiert werden
  • Flexionsmorpheme (Übersicht der Morphemarten) Das Flexionsmorphem (auch: Flexionselement, Flexiv) ist ein gebundenes grammatisches Morphem, das der Flexion von Wörtern dient und zu unterschiedlichen Wortformen führt. Je nach Flexion kann man Deklinations-, Konjugations-, Komparations­morpheme unterscheiden. Das Morphem {-er} kann ein Flexionsmorphem für den Plural (z. B.: Kind - Kind-er) oder für eine Steigerung (z. B.: schnell - schnell-er) sein.
  • Wortbildungsmorpheme (Übersicht der Morphemarten) Ein Wortbildungsmorphem oder Ableitungsmorphem ist ein unselbständiges Morphem, das einen vorhandenen Wortstamm zu einem neuen Wort erweitert. Statt vom Wortbildungsmorphem spricht man auch vom Derivationsmorphem (Derivatem) oder Formationsmorphem. Wortbildungsmorpheme sind insbesondere Vorsilben (Präfixe) oder Nachsilben (Suffixe).
  • Simplex / Simplizia Simplex (auch: Grundwort), Lexem, das nicht auf andere Wörter oder Wortstämme zurückgeführt werden kann und das als Ausgangsbasis für neue Wortbildungen genutzt werden kann. Beispiel: Luft > Luftpumpe, luftig
  • Komplexe Wörter Komplexe Wörter wie „Rechtsanwalt“, „Schreibtisch“ oder „Hochschulschriften“ bestehen aus mehreren Morphemen, die je für sich oder auch in Kombination miteinander Wortkonstituenten sein können. Mit dem Aufbau komplexer Wörter aus Konstituenten befasst sich vor allem die Wortbildung; aber auch Flexionsendungen sind Konstituenten von Wörtern.