Volkswirtschaftslehre (Subject) / Konjunktur Test 4. Semester (Lesson)

There are 14 cards in this lesson

Übungen für den Test

This lesson was created by Sebi2030.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Saisonalen Schwankungen Kurzfristige, saisonale Änderungen innerhalb eines Jahres
  • Saisonale Schwankungen Ursachen und Ausgleich Möglichkeiten Ursachen: Witterungseinflüsse, Konventionen, Sitten, Bräuche Ausgleich Möglichkeiten: schlechtwettergeld, vorübergehende preissenkungen, alternative Produkte
  • Konjunkturelle Schwankungen Schwankungen in den änderungs bzw wachstumsraten des realen BIP bzw Schwankungen im auslastungsgrad des produktionspotentials Kurzfristige Wellen = kitchin-zyklen 3-5 Jahre Mittelfristige Wellen = jugler-wellen 7-11 Jahre
  • Frühindikatoren Sie sind die Grundlage für die Prognose des weiteren Konjunkturverlaufs. z.B Auftragseingang, Lagerhaltung, geldmenge und Börsenkurse
  • Präsenzindikatoren Sie reagieren ohne zeitliche Verzögerung auf Konjunktur Veränderungen. z.B. reales BIP, kapazitätsauslastung und Produktivität
  • Spätindikatoren Reagieren mit zeitlicher Verzögerung auf Konjunktur Veränderungen. z.B. Preise, Beschäftigung und Löhne
  • Aufschwung in der Phase erholt sich die Wirtschaft nach einem Abschwung, sinkende Arbeitslosenquote, höhere Produktion, steigende Preise, Löhne und Zinsen, Steigerung der Nachfrage
  • Boom Höchster wendepunkt im konjunkturzyklus marktvolumen steigt kaum, volle Auslastung der produktionskapazitäten, hohe Nachfrage nach Gütern, Tendenz zu oligopolistischen marktstrukturen
  • Abschwung (Rezession) Wenn ein Rückgang sichtbar ist. Überfüllte Lager, Rückgang der Nachfrage, fallen der börsenkurse
  • Depression Ein tiefstand in der Volkswirtschaft aufgrund eines abschwungs Deflation, hohe Arbeitslosigkeit, starker produktionsrückgang, keine/kaum Investitionen
  • Hoher Beschäftigungsstand Messgröße: Arbeitslosenquote Zielgröße: <= 3%
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Messgröße: Aussenbeitrag Zielgröße: Außenbeitrag positiv maximal 1 % - 2 % des nominalen BIP
  • Preisniveaustabilität Messgröße: Verbraucherpreisindex Zielgröße: Preissteigerungsrate größer 1 % aber klei-ner 2 %
  • Angemessenes und steti- ges Wirtschaftswachstum Messgröße: Wachstumsrate des realen BIPs Zielgröße: 1,5% - 2%