Volkswirtschaftslehre (Subject) / Konjunktur Test 4. Semester (Lesson)
There are 14 cards in this lesson
Übungen für den Test
This lesson was created by Sebi2030.
This lesson is not released for learning.
- Saisonalen Schwankungen Kurzfristige, saisonale Änderungen innerhalb eines Jahres
- Saisonale Schwankungen Ursachen und Ausgleich Möglichkeiten Ursachen: Witterungseinflüsse, Konventionen, Sitten, Bräuche Ausgleich Möglichkeiten: schlechtwettergeld, vorübergehende preissenkungen, alternative Produkte
- Konjunkturelle Schwankungen Schwankungen in den änderungs bzw wachstumsraten des realen BIP bzw Schwankungen im auslastungsgrad des produktionspotentials Kurzfristige Wellen = kitchin-zyklen 3-5 Jahre Mittelfristige Wellen = jugler-wellen 7-11 Jahre
- Frühindikatoren Sie sind die Grundlage für die Prognose des weiteren Konjunkturverlaufs. z.B Auftragseingang, Lagerhaltung, geldmenge und Börsenkurse
- Präsenzindikatoren Sie reagieren ohne zeitliche Verzögerung auf Konjunktur Veränderungen. z.B. reales BIP, kapazitätsauslastung und Produktivität
- Spätindikatoren Reagieren mit zeitlicher Verzögerung auf Konjunktur Veränderungen. z.B. Preise, Beschäftigung und Löhne
- Aufschwung in der Phase erholt sich die Wirtschaft nach einem Abschwung, sinkende Arbeitslosenquote, höhere Produktion, steigende Preise, Löhne und Zinsen, Steigerung der Nachfrage
- Boom Höchster wendepunkt im konjunkturzyklus marktvolumen steigt kaum, volle Auslastung der produktionskapazitäten, hohe Nachfrage nach Gütern, Tendenz zu oligopolistischen marktstrukturen
- Abschwung (Rezession) Wenn ein Rückgang sichtbar ist. Überfüllte Lager, Rückgang der Nachfrage, fallen der börsenkurse
- Depression Ein tiefstand in der Volkswirtschaft aufgrund eines abschwungs Deflation, hohe Arbeitslosigkeit, starker produktionsrückgang, keine/kaum Investitionen
- Hoher Beschäftigungsstand Messgröße: Arbeitslosenquote Zielgröße: <= 3%
- Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Messgröße: Aussenbeitrag Zielgröße: Außenbeitrag positiv maximal 1 % - 2 % des nominalen BIP
- Preisniveaustabilität Messgröße: Verbraucherpreisindex Zielgröße: Preissteigerungsrate größer 1 % aber klei-ner 2 %
- Angemessenes und steti- ges Wirtschaftswachstum Messgröße: Wachstumsrate des realen BIPs Zielgröße: 1,5% - 2%