Werkstoffkunde (Subject) / 8. Kapitel (Lesson)

There are 29 cards in this lesson

Korrosion

This lesson was created by AnnaM286.

Learn lesson

  • Was ist Korrosion? Korrosion ist die Reaktion eines Werkstoffes mit seiner Umgebung, die zu einer messbaren Veränderung des Werkstoffes führt. 
  • In welche drei Klassen unterteilt man Korrosionsformen? chemische, elektrochemische & metallphysikalische Korrosion
  • Was versteht man unter chemischer Korrosion? Unter chemischer Korrosion versteht man die Reaktion von Eisen in einer sauerstoffhaltigen Atmosphärebei hohen Temperaturen > 570°C
  • elektrochemische Korrosionsreaktionen: - Sauerstoffkorrosion - Säurekorrosion
  • Bei jeder elektrochemischen Teilreaktion ... ... besteht die anodische Teilreaktion daraus, dass Eisen in LÖsung geht und Elektronen frei werden.
  • Was können Chlorid-Ionen? Chlorid-Ionen können häufig die Passivschicht überwinden und eine Lochkorrosion bewirken
  • Womit kann man die Lochkorrosion unterbinden? Mit Legieren mit Molybdän
  • Metalle mit positiven Normalpotential edle Metalle
  • Metalle mit negativem Normalpotential unedle Metalle
  • Was passiert wenn Metalle mit unterschiedlichem Normalpotential konstruktiv kombiniert werden Es kann zur Kontaktkorrosion kommen
  • Wozu kommt es wenn hochlegierte Stähle über 450°C erwärmt werden? Es kann zur interkristallinen Korrosion kommen
  • Wodurch kann interkristalline Korrosion vorgebeugt werden? - durch stabilisiernde Elemente wie Titan und Niob - Kohlenstoffgehalt <=0,03%
  • Bei zusätzlicher mechanischer Beanspruchung kann es bereits in "milderen" Medien zu ... ... einem Korrosionsangriff in Form von einer Spannungs- bzw. Schwingugnskorrosion kommen
  • Was sollte man bei weichen Werkstoffen vermeiden, um eine Erosionskorrosion auszuschließen? Hohe Strömungsgeschwindigkeiten bzw. Turbulenzen
  • elektrochemische Korrosionsformen ohne mechanische Beanspruchung gleichmäßige Flächenkorrosion, Lochkorrosion, Muldenkorrosion, Spaltkorrosion, Kontaktkorrosion, selektive Korrosion, Belüftungselement, Säurekondensatkorrosion, Kondeswasserkorrosion, mikrobiologische Korrosion
  • Korrosionsprodukte der chemischen Korrosion unter sauerstoffhaltiger Atmosphäre - Wüstit FeO - Magnetit Fe3O4 - Hämatit Fe2O3
  • Wie lässt sich die Korrosion von Eisen in sauerstoffhaltigem Wasser effektiv unterbinden? Diese Art der Korrosion lässt sich am effektivsten unterbinden, indem man demSystem den Sauerstoff entzieht. Dies kann z.B. durch die Zugabe von Sauerstoffbindemitteln erreicht werden. Hier werden vorrangig Sulfite (SO32-) undLevoxin (N2H4) eingesetzt.
  • Beschreiben Sie die Ursache für die Kontaktkorrosion Wenn man zwei verschiedene Leiter in einen Elektrolyt taucht, entsteht ein galvanisches Element. Zwischen den Leitern entsteht eine Spannung. Bei Kontaktder beiden Leiter beginnt ein Strom zu fließen. Dabei wird der unedlere Leiterzerfressen und löst sich auf. Bei der konstruktiven Kombination edlerer Werkstoffe mit unedleren kann es bei Anwesenheit eines Elektrolyten zur Ausbildungeines lokalen galvanischen Elementes kommen. Hier kann es zu einem rasantenAbtrag des unedleren Bauteils in elektrolytischer Lösung kommen.
  • Im Kontakt mit welchem aggressiven Medium kann es zur Sulfidierung kommen? Schwefelwasserstoff H2S
  • Welches Legierungselement hat einen entscheidenden Einfluss auf die Anfälligkeit für Spannungsrisskorrosion? Welches ist die ungünstigste Konzentration dieses Legierungselementes in diesem Kontext? Nickel hat als Legierungselement einen starken Einfluss auf die Anfälligkeitfür Spannungsrisskorrosion. Die ungünstigste Konzentration liegt bei ca. 10 %Nickel.
  • Welche Werkstoffe sind besonders leicht von Erosionskorrosion betroffen? Besonders betroffen von Erosionskorrosion sind Werkstoffe mit weicher Matrix,allem voran Kupfer und Kupferlegierungen.
  • metallphysikalische Korrosion z.B. Wasserstoffversprödung: Kann es in einem Medium zur Bildung von atomaren Wasserstoff kommen, neigt dieser dazu, in den metallischen Werkstoff zu diffundieren. Dort rekombiniert er wieder zu Wasserstoffmolekülen und führt so durch starke innere Spannungen zu Rissbildungen an den Korngrenzen
  • chemische Korrosion ohne mechanische Beanspruchung - Korrosion in heißen Gasen  - katastrophale Verzunderung - innere Korrosion
  • chemische Korrosion unter mechanischer Beanspruchung Reibkorrosion durch mechanischen Verschleiß -> durch Reibung abgetragene, korrodierte Oberflächenteilen -> Passungsrost
  • elektrochemische Korrosion mit mechanischer Beanspruchung Spannungsrisskorrosion, Schwingungsrisskorrrosion, dehnungsinduzierte Korrosion, Erosionskorrosion, Kaviationskorrosion
  • Sauerstoffkorrosion Reaktion von Eisen mit sauerstoffhaltigem Wasser
  • Säurekorrosion Reaktion des Eisens mit den H+-Ionen eines sauren Mediums
  • Kavitationskorrosion Wenn der Druck der Flüssigkeit zeitweise unter den Dampfdruck der Flüssigkeit abfällt entstehen Gasblasen. Weiterer Druckanstieg -> Deformation -> Implosion -> kurzzeitig extrem hohe Strömungsgeschwindigkeiten -> heftige Erosionsschäden
  • Korrosionsbeständigkeit ist nicht nur eine Werksstoffeigenschaft, sondern ... ... hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Somit muss immer das gesamte Korrosionssystem betrachtet werden.