TPK (Subject) / Werkstoffkunde: Abformmaterialien (Lesson)
There are 33 cards in this lesson
TB2
This lesson was created by annbreuer1.
This lesson is not released for learning.
- Abformung Dreidimensionale Erfassung der anatomischen Patientensituation
- Anforderungen an Abformmaterialien Präzision Fließfestigkeit Hydrophilie Deformierbarkeit und Rückstellvermögen Reißfestigkeit Dimensionsstabilität Desinfizierbarkeit Biokompatibilität es gibt gewisse Normen die eingehalten werden müssen
- präzision Normen Vergleich Ausgangssituation Modell oder Endrestauration
- Fließfähigkeit Strukturviskosität: Verhalten des MAterials bei Scherbelastung mit Erhöhung der Fließfähigkeit Thixotropie: erhöhung der Fließfähigkeit: Abnahme der Viskosiät durch abbau der Wasserstoffbrücken
- Hydrophilie Benetzungsfähigkeit der Abformmasse sowie Benetzbarkeit der Oberfläche der Abformung bei Modellherstellung
- Deformierbarkeit und Rückstellvermögen von chemischer Struktur und Dauer der Deformation bestimmt viskoelastisches verhalten:(schnell gedehntes Material stellt sich genauer in ursprüngliche From zurück aks langsam gedehntes Material)
- Dimensionsstabilität Lagerfähigkeit bestimmt vom Materila und Abformlöffel
- Desinfzierbarkeit sofortiges Abspüulen unter wasser-> reduzierung der keime um Faktor 10hoch 6 dann in Desenfektionsmittel dann mit wasser abspülen bei Elastomeren: trocknen bei polyether und hydrophilisiertn A-Silikonen: nicht zu lange desenfektinsbad und nicht mehrmals
- Biokompatibilität polymerisiertes ist besser Verträglich als einzelkomponenten algina sind sehr gut verträglich
- Einteilungskriterien Abformmaterialien tabelle kennen
- Einteilung nach chemischen Gesichtpunkten Abformmaterialien *Elastomere(Industrielle polymere) silikone Polyether Polysulfide *Polysaccharide(Natürliche Polymere) Alginate Hydrokolloide *sonstige Materialien Abformgipse Zinkoxid-Eugenol-Pasten thermoplastische MAssen
- Irreversible starre Abformmaterialien Abdruckgips zinkoxid-Eugenol-pasten Kunststoffe
- Abdruckgips aus Beta-Halbhydrat wird durch Zusätze ein Spezial beta Hemihydrat-> lässt sich leicht brennen und hat gute Kantenfestigkeit Farbmittel, Erhärtugsbeschleuniger und Geswchmacksverbesser hinzugefügt Volumenveränderung beim Abbinden werden durch Füllstoffe kompensiert
- Zinkoxid-Eugenol-Pasten Paste 1: zinkoxid und Kolophonium Paste2: nelkenöl kanadabalsam und perubalsam beim Abbinden entsteht Zinkeugenolat tropfen wasser: beschleunigt geringe Abbindekontraktion abzuformenden Gebiete sollen feucht sein
- Kunststff-Abdruckpasten Auf Basis von Polymethylacrylat
- Kompositionsabformmassen aus mehreren Anteilen zusammnegesetzt
-
- Wachs-HArz-Abformmaterialien Kolophonium parrafin versch Füllmittel in Metallgefäß erwaärmen niedrige Verarbeitungstemperatur vor herausahem mit kaltem wasser behandeln funktionsabformung be unbezahntem kiefer
- Gutterpercha Funktionsabfprmung bei unbezahnten Kiefer
- Alginate Pulver vor Anwendung durchschütteln Rückstellvermögen ist schlecht, aslo ausreichende Schichtstärke des materials Verlängerung der Abbindezeit. klates wasser glätten des auf dem löffel aufgetragenen Material smit waqsser ist unvorteilhast da so die Qualität der Abformung vermindert wird schnell ausgießen wegen Wasserverdunstung vor abgießen mit Gipspulver bestreuen und mit wasser ausspülen(Neutralisation von überschüssigr Alginsäure)
- Elastomere für Abformtechniken Einphasentechnik Korrekturabformung Doppelmischtechnik sandwichtechnik
- polysiloxane K-Silikone: kondensationsvenetzte Silikone(bei polymeri. Abspaltung von Wasser oder Alkool), hydrophilität positiv, lagerungsfähigkeit negativ) A-Silikone: additionsvernetzte Silikone. Katalysator empfindlich auf Schwefelverbindungen und Metallsalze K und A Silikone sind nicht kombinierbar
- Silikone einbringen der Silikone vor Vernetzung um Distorsionen zu vermeideb Problem 1: Hydrophobie Problem 2: verträglichkeit mit Handschuhen, Metallsalzen und rückständen von Methacrylat-Kompositen a und K silikone niemals kombinieren
- Vernetzung K Silikone Vernetzung unter Abspaltung eines Kondensates Lagerung im Kühlschrank
- Vernetung von A Silikonen vernetzung unter Bildung von Ethylbrücken
- Bezeichnung elastomerer Abformmassen Knetbar-Putty:sehr hohe Viskosität Schwerfließen-heavy body: hohe Viskosität mittelfließend-regular body: Mittlere leichtfließende-light body: niedrife Viskosität
- Polyether keine Nebenprodukte bei Vernetzung geringe Dimensionsänderung bei Lagerung nach entnahme 1h Ruhezeit zur Rückstellung beachten
- Vernetzung Polyethermassen genuin hydrophil empfinflich auf Methacrylat-Composite und Adstringenten(Metallsalze) keine zweizeitigen Abformungen möglich
- polysulfide langsames Rückstellvermögen nicht sofort ausgießen lagerzeitbedingte schrumpfung
- Vernetzung der Polysulfidmassen Anwendung bei einzeitiger Abformtechnik verlöngerte Abbindezeit Anwendung als Zweipastensystem im individuellen Löffel Reaktionsprodukt ist wasser
- abformerfahren *Einzeitige Abformung *Zweizeitige Abformung
- Abformlöffel Entnahme un Achsenrichtung des Präparierten Zahn ausreichend Absatdn zw Löffelwand und Zahn Silikon: dreifache Alginat: vierfache
- Serienlöffel Erfassung der kompletten Zahnreihe, auch distal erforderlich dorsale Abdämmung okklusale Stopps ausreichende Stabilität bei Verwendung von knetbaren Abformmassen nur metallische Löffel gegeben
-
- Individuelle Löffel Erzielug gleichmäßiger Schichtstärken des Abformmaterials unterschnitte des Löffels ausblocken auf ausreichende Stabilität des Löffels achten(2fache Dicke. 8fache Biegewiderstand) innen Seite des Löffels anrauen