TPK (Subject) / Werkstoffkunde: Gipse (Lesson)

There are 12 cards in this lesson

TB2

This lesson was created by annbreuer1.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Erscheinungsformen Gipsstein, Rohgips gebrannter Gips(beta halbhydrat) gebrannter Gips(alpha Halbhydrat) abgebundener Gips
  • Typenklassen von Dentalgipsen Typ1 Abdruckgips (am billigsten, weich) Typ 2 Alabastergips Typ 3 Hartgips Typ 4 Superhartgips(Am teuersten)
  • Eigenschafften Löteinbettmassen feuerfest Abbindeexpansion möglichst gering thermische Expansion möglichst abgestimt formstabil
  • Einbettmassen Gusseinbettmassen Löteinbettmassen
  • Gusseinbettmassen Eigenschaften feuerfest expandierend porös feinkörnig kantenfest formhaltend
  • Dimensionsverhalten Nach erstarren expandiert Gips: 8-24 Stunden weiter währenddessen verliert Gips Wasser, was Kontraktion bewirkt(ein drittel der Expansion geht zunichte) wässerung in den ersten nTagen kann zusätzliche dauerhafze Expansion bewirken, Festigkeit wird geringer
  • Das System Caso4-h2o 5 Phasen Kalziumsulfat-Dihydrat : CaSo4 2 H2o Kalziumsulfat-Halbhydrat: CaSO4 1/2 H2o
  • Deshydratation exotherme Reaktion Gipsstein wird du gebrannten Gips
  • rehydratation endotherme Reaktion Gipsstein wird zu abgebundenen Gips
  • Beta Halbhydrat ist die Basis für Abdruckgips und Alabastergips (ist für mechanisch wenig beanspruchte Modelle ohne hohen Anspruch an Dimensionstreue zu verwenden) kleine unregelmässige geformte poröse Kristallite, flockig, schuppenförmig, große Oberfläche eher weicher
  • Alpha Halbhydrat Ausgangstoff für Hartgipse mit hoher Festigkeir und Härte und besserer Dimensionsgenauigkeit
  • Alpha Halbhydrat Ausgangstoff für Hartgipse mit hoher Festigkeir und Härte und besserer Dimensionsgenauigkeit regelmäßige Porenfreie Kristallite, kompakt