Marketing (Subject) / Skript 6 Zusammenfassung Marketing (Roth) Isaac (Lesson)

There are 15 cards in this lesson

Preispolitik

This lesson was created by MarketingStefan.

Learn lesson

This lesson is not released for learning.

  • Definition Preispolitik? Alle absatzpolitischen Maßnahmen zur ziel- und marktgerechten Gestaltung des vom Käuferwahrgenommenen Verhältnisses zwischen dem Preis und der Nutzenstiftung einer SachoderDienstleistung
  • Was ist das Ziel der Preispolitik? Ziel: o Bestimmung der optimalen Preisforderung gemäß der unternehmerischen   Zielsetzung unter Berücksichtigung der Marktsituation
  • Definition Preis? Der Preis beinhaltet alle Kosten, die dem Nachfrager aus der Inanspruchnahme derProduktleistung entstehen Preispolitik ist bedeutsam, weil der Preis… · Eine hohe Wirkungsstärke hat (Preisänderungen haben starke Auswirkungen auf Absatz)· Eine schnelle Wirkungsgeschwindigkeit hat (Nachfrager reagieren schnell auf  Preisänderungen)· Eine gestiegene Markt- und Preistransparenz für ein immer höheres Preisbewusstsein der  Nachfrager sorgt
  • Warum ist die Preispolitik bedeutsam? · Eine hohe Wirkungsstärke hat (Preisänderungen haben starke Auswirkungen auf Absatz)· Eine schnelle Wirkungsgeschwindigkeit hat (Nachfrager reagieren schnell auf  Preisänderungen)· Eine gestiegene Markt- und Preistransparenz für ein immer höheres Preisbewusstsein der  Nachfrager sorgt
  • Preisspielraum? Siehe Schaubild auf Seite 28!
  • Was wird unter Wert-basierte Preise verstanden? Das Setzen des Preises basiert auf der Wert-Wahrnehmung der Konsumenten und wenigerauf den Kosten des Herstellers => Bsp.: Steinway Klavier (teuer)
  • Was versteht man unter einem guten Preis-Leistungsverhältnis? Bsp.: IKEA
  • Was wird unter einem Wahrgenommenen Preis-Leistungsverhältnis verstanden? => Verknüpfung des Angebots mit weiteren wertschaffenden Eigenschaften des Produktes oder     Dienstleistungen => Bsp.: Kino bietet extra Suiten an, bei denen extra Ausstattung einen höheren Preis               rechtfertigt              
  • Was wird unter Preissetzung verstanden? Nachfrageorientierung=> Berücksichtigung der Preisbereitschaft und Nutzenerwartung der Nachfrager Wettbewerbsorientierung=> Monetäre Bewertung der Produkteigenschaften im Konkurrenzvergleich Kostenorientierung=> Festlegung der Deckungsbeiträge, Realisierung des geplanten Gewinns
  • Welche sind die 3 grundsätzliche Positionierungsräume? · Realisierung hoher bis höchster Preisniveau · i.d.R. im Einklang mit klar wahrnehmbaren Leistungsvorteilen · Hoher prestigewert im Markt · Forderung von Preisen auf mittlerem Niveau bei gleichzeitiger Sicherung eines guten,           übererdurchschnittlichen Qualitätsniveau · Breite Anerkennung im Markt Sie Schaubild Seite 29!
  • Ausrichtung Preisstrategie an Lebensphasen eines Produktes? Siehe Schaubild auf Seite 30!
  • Definition Skimming Strategie? => Neue Produkte werden zu einem relativ hohen Preis eingeführt=> Ziel: hohe Preisbereitschaft von Meinungsführern und Early-Adoptern abschöpfen=> Konsequenz: von Anfang an kleiner Marktanteil (kleine exklusive Kundenschaft)=> Mit der Zeit wird der Preis stückweise reduziert     o Grund: Höhere Nachfrage führt zu geringeren Produktionskosten, wachsender        Wettbewerb setzt Preise unter Druck
  • Definition Penetrations-Strategie => Neue Produkte werden zu vergleichsweise sehr niedrigen Preis eingeführt=> Im Laufe der Zeit können die Preise schrittweise gesteigert werden=> Ziel: in kurzer Zeit möglichst hohen Kundenstamm/ Marktanteil erzielen => Durch niedrige Preise können      o Schnell Stückkosten reduziert werden      o Potentielle Wettbewerber vom Markteintritt ferngehalten werden
  • Möglichkeiten Preisanpassung? · Rabatte & Ermäßigungen· Segmentierte Preissetzung => Preisdifferenzierung  o Preise je nach Kundensegment (Kinder, Studierende…)  o Preise je nach Produktart  o Ortsgebundene Preise  o Zeitbezogene Preise· Psychologische Preissetzung  o Preis als Qualitätssignal  o Referenzpreise  o Preisschwellen
  • Wichtige Entscheidungsbestände der Preispolitik? · Bestimmung des optimalen Angebotspreises· Maßnahmen der Preisdifferenzierung· Preisfestsetzung für neue Produkte· Rabatte und Konditionen