Marketing (Subject) / Begrifflichkeiten & Konzepte (Lesson)

There are 29 cards in this lesson

Grundlegende Begrifflichkeiten

This lesson was created by felixbirr.

Learn lesson

  • Was sind die Existenzbedürfnisse? Dienen der Selbsterhaltung ( lebensnotwendig) = Primäre Bedürfnisse Bsp.: Nahrung, Kleidung, Unterkunft
  • Was sind die Grundbedürfnisse? Lassen sich aus dem kulturellen und sozialen Leben sowie dem allgemeinen lebensstandard einer Gesellschaft ableiten. Bsp.: Theater, Bücher, Sport, Reisen
  • Was sind Luxusbedürfnisse? Erfüllung den Wunsch nach luxuriösen Gütern und Dienstleistungen. Bsp.: Ferien-, Zweitwohnung
  • Verkäufermarkt Merkmale Anbieter: passiv Nachfrager: aktiv Machtposition beim Anbieter Engpass/ Primat: Produktion
  • Marktgleichgewicht Merkmale Anbieter und Nachfrager sind gleich
  • Käufermarkt Merkmale Anbieter: Aktiv Nachfrager : Passiv Machtposition beim Nachfrager Engpass / Primat: Absatz
  • Bedürfnispyramide nach Maslow Wachstum                                     Selbstverwirklichung - Defizitbedürfnisse                        Anerkennung und Wertschätzung -                                                  Sozialbedürnis -                                                  Sicherheit -                                                 Grund- oder Existenzbedürfnisse
  • Welche Stakeholder gibt es ? Verbraucher  Absatzmittler Eigene Mitarbeiter Aktionäre Lieferanten Konkurrenten Öffentlichkeit
  • Stakeholder Verbraucher Marketingbegriff und Ziele? Absatzmarketing Bekanntheit, Image, Absatz/Umsatz, Zufriedenheit etc.
  • Stakeholder Absatzmittler Marketing Begriff und Ziele? Trade Marketing  Bekanntheit, Listung, Platzierung, Motivation etc.
  • Stakeholder Eigene Mitarbeiter Marketing Begriff und Ziele? Internes marketing Motivation, Qualifikation, Identifikatiion etc.
  • Stakeholder Lieferanten Marketing Begriff und Ziele? Beschaffungsmarketing  Qualität, Kooprtation, Zuverlässigkeit etc.
  • Stakeholder Konkurrenten Marketing Begriff und Ziele? Wettbewerbsmarketing  Unsterützung des Absatzmarketing, insibes.  Positionierung ggü. Wettbewerbern
  • Stakeholder Öffentlichkeit Marketing Begriff und Ziele? Public marketing Wohlfahrstbedachtes Marketing Image, Bekanntheit etc.
  • Abgrenzung des relevanten Marktes = Räumliches Kriterium Fragestellung: Ist der Markt lokal, regional, national oder international begrenzt? Beispiel: Nachfrage für snowboards auf Deutschland, Europa, nördl. Hemissphäre begrenzt?
  • Abgrenzung des relevanten Marktes = Zeitliches Kriterium Fragestellung: ist der markt begrenzt? Gibt es bedeutende saisonalle Einflüsse am markt? Beispiel: Absatzmöglichkeit für Snowboards und Winterkleidung nur in Wintermonaten?
  • Abgrenzung des relevanten Marktes = sachliches Kriterium Fragestellung: Welche Arten von Leistungen / Produkte werden am Markt angeboten? Beispiel:  konkurriert Snowboards mit anderen mit Herstellern und Geräten (z.B. Ski)??
  • Top Down Ansatz mit sachlicher und räumlicher Abgrenzung? Markt für Fahrzeuge  Fahrzeug Typ - PKW Fahrzeugklasse - SUV Geographisch - Deutschland Marken & Modelle - VW Touareq
  • Welche sind die Wichtigen Kennwerte eines Marktes? Marktpotenzial Marktvolumen Absatzvolumen von Anbieter A
  • Häufiges Problem bei der Abgrenzung des relevanten marktes? Bei der Produktzentrierten Marktabgrenzung - Gefahr der Fehleinschätzung des Marktes bzgl. Subistition, Innoviation, Trends Bedürfnissorientiere Marktabgrenzung - Erweiterte betrachung führt zu Raum für Potentiale, Gefahren, Entwicklung
  • Wichtige Kennwerte eines Marktes? Marktasuschöpfungsgrad = Marktvolumen/Marktpotenzial Marktanteil in % = Absatzvolumen ( pro Zeiteinheit ) x 100/ Marktvolumen ( pro Zeiteinheit ) Reltiver Marktanteil = Martanteil des eig. Unternehmens/ Marktanteil des stärkstens Konkurrenten
  • Kennwerte des Markte? Absatzvolumen  Absatzvolumen größter konkurrent Marktvolumen Marktpotential
  • Marketing Management Prozess Phasen? Analysephase Planungsphase Durchführungsphase Kontrollphase
  • Analysephase ? Informationsgewinnung/ Marketingforschung Analyse- Aufbereitung- Prognose
  • Planungsphase? Marketing konzeption  Marketingziele Ökonomisch, Sozial, ökologisch Marketingstategien
  • Durchführungsphase? Umsetzung Begleitung Anpassung Korrigiren
  • Kontrollphase? Marketingkontrolle Reflexion Aufbereitung Prognose
  • Marketing Dreieck? oben eigenes Unternehmen links Konkurrenz rechts Kunden
  • Marketing Konzeption anhand von 3 Ebenen? oben Marketing Ziele bestimmung der Wunschorte  Marketingstartegien Festlegung der Route Marketing instrumente Wahl der Beförderungmittel