Deutsch (Subject) / Textsortenbestimmung TGA (Lesson)
There are 3 cards in this lesson
Glosse, Reportage, Kurzgeschichte
This lesson was created by PhantomAspie.
This lesson is not released for learning.
- Glosse 1. Sie stellen oft eine Form der persönlichen Meinungsäußerung dar. 2. Sie sind oft überspitzt formuliert und sehr humorvoll geschrieben. 3. Aktuelle Themen oder gesellschaftliche Ereignisse, aber auch persönliche Erlebnisse werden kritisiert oder ins Lächerliche gezogen. 4. Sprachlich gibt es immer wieder ironische Formulierungen, Metaphern, Wortspiele oder Andeutungen. 5. Sie enden häufig mit einer überraschenden Wendung (Pointe). 6. Die Kenntnis des Sachverhalts wird vom Leser vorausgesetzt.
- Reportage 1. Name des Autors wird angegeben 2. Schlagzeile weckt die Neugier des Lesers 3. Oft fettgedruckter Vorspann, der über den Inhalt der Reportage informiert 4. Perspektivenwechsel (sachlich-informierende Textstellen wechseln mit persönlich schildernden) 5. Eigene Meinung des Autors fließt mit ein 6. Wörtliche Rede und indirekte Rede 7. Wechsel der Zeitstufen (Präsens, Präteritum, Perfekt, Futur) 8. Bilder unterstützen die Aussage des Textes
- Kurzgeschichte 1. Die Handlung setzt unvermittelt ein. Es fehlen einleitende Angaben zu Ort, Zeit und Personen der Erzählung. 2. Gegenstand der Kurzgeschichte sind wenige Alltagspersonen in Alltagssituationen. 3. Die Hauptperson ist einem Problem oder einer kritischen Situation ausgesetzt. 4. Oft nimmt die Handlung eine unerwartete Wendung (Pointe). 5. Der Schluss ist offen. Der Leser soll über den Fortgang der Handlung selbst nachdenken. 6. Häufig werden folgende sprachliche Mittel verwendet: Wiederholungen, Aufzählungen Umgangssprache, Jugendsprache kurze Sätze, einfache Sprache Ellipsen 7. Einheit von Ort, Zeit und Handlung