Erzählsituation
Ich Erzählsituation---innenperspektive und aussenperspektive---erzähler ist einerseits person in buch aber kann zeitfolge bestimmen oder erzählkomentare einbringen Auktoriale Erzählsituation/Er erzählsituation---aussenperspektive----erzähler hat distanz zu dem geschehen--kann kommentieren Personale Erzählsituation---innenperspektive---erfundene Person Romanfigur---reflektor
Gestaltung Zeit und Raum
Zeitraffendes Erzählen =zeitspannen bewusst verkürzen Zeitdeckendes Erzählen=gleichlange Erzählung wie tatsächlicher Vorgang Zeitdehnendes Erzählen=Erzählung länger machen ausdehnen Zeitsprung=Bewusst kleiner oder grösser Zeitspannen weglassen Rückwendungen/Vorausdeutung=keine chronologische Zeitabfolge zurück wenden oder vorgreifende erzählelemente Handlungsort=wo spielt alles ab
Figurengestaltung
Figurenkonzeption=wie ist figur gestalte charakter aussehen...direkt durch erzähler oder indirekt durch aussagen oder handlungen Figurenkonstellation=in was für einer Beziehung stehen die Figuren miteinander Figurenrede=Erzählbericht oder Figurenrede
Handlungsaufbau
Aufbau Anfang (wer was wo wann wie) und Schluss (offenes geschlossenes überrschendes Ende Abfolge Erzähleinheiten(intensität erzählung chronologie...) Aufbauprinzipien (wiederholungen Geschehnisse, steigerung von handlung...) Spannungskurve
Spannungsbogen
kurzer Einstieg anstieg der Spannungskurve Höhepunkt zügiges Ende
Geschichte erzählen
spontan Blickkontakt Publikum erlaubt sofortige Reaktion mundart grammatisch weniger korrekt Spiel mit Stimme Erzählung ist vergänglich
Geschichte schreiben
meist geplant ohne Publikum lässt die Reaktion planen korrekte Grammatik das Geschriebene ist dauerhaft und immer wieder neu interpretierbar.
Erfundene Geschichte
Wirklichkeit und Fantasie sind nahe beieinander.
Sprachliche Gestaltung
Ausdrucksweise: anschaulich,bildhaft,fantasievoll Wortschatz: lebendig, abwechslungsreich Satzbau: unterschiedliche Satzstrukturen direkte Rede: Personen sprechen lassen Zeitform: Handlungen sind in der Regel im Präteritum Erzählperspektive Ich, Wir, Er
Hauptmerkmale einer Erzählung
Spannung Kreativiatät Thema Handlungsgerüst: Ort Zeit Personen und Handlung sind definiert Emotionen Personen Aufbau Sprache
Gut Erzählen
anschaulich spannend nachvollziehbar stilsicher emotional
Aufbauplan
Ansteigende Spannung >Höhepunkt > Lösung der Spannung