Volkswirtschaftslehre (Subject) / Klausur 3. Semester (Lesson)
There are 34 cards in this lesson
Wettbewerb und soziale marktwirtschaft, Konzentration, BIP
This lesson was created by Sebi2030.
- Wettbewerb Definition Wettbewerb ist ein Verhältnis von wechselseitiger Abhängigkeit und Revalitität zwischen den Marktteilnehmern
- Lenkungsfunktion Sparsamer einsatz knapper Ressourcen
- Innovationsfunktion Soll zu kostengünstigeren Produktionsverfahren kommen, neue Güter und bessere produktqualität
- Verteilungsfunktion Durch Wettbewerb gibt es eine leistungsgerechte einkommensverteilung
- Kontrollfunktion Es soll keine dauerhafte marktposition herrschen
- Freiheitsfunktion Die Umsetzung wirtschaftliche Macht und politische Macht soll erschwert werden
- Wettbewerbsschutz - Unterbindung wettbewerbsbeschränkendenVerhaltens Verbot von Kartellen Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung Verbot von sonstigen wettbewerbsbeschränkungen Verhalten z.b. diskriminierungsverbot
- Wettbewerbsförderung Deregulierung, Privatisierung, marktöffnung
- Verhinderung wettbewerbsbeschränkende marktstrukturen Zusammenschlusskontrolle (fusionskontrolle) Kontrolle des Anteils Erwerb (50%/25%) Untersuchung/Prüfung marktbeherrschender Stellung
- Konzentration Definition Unternehmenskonzentration ist das externe Wachstum von Unternehmen durch zusammenschlüsse mit anderen Unternehmen
- Konzentrations Motive Ziel im Bereich Beschaffung: kosteneinsparung durch mengenrabatte Ziel im Bereich Produktion: Ausdehnung der produktionspalette durch diagonaler Zusammenschluss Ziel im Bereich Finanzierung: Stärkung der Kreditwürdigkeit - bessere Chancen bei der liquiditätsprüfung da mehr Eigenkapital zur Verfügung steht Ziel im Bereich Absatz Erweiterung der absatzmöglichkeiten durch gemeinsames Marketing oder gemeinsame bzw effizientere Nutzung der vertriebswege Ziele im Bereich Investition: Verengung hoher Forschungskosten: das Unternehmen kann die Erfahrung des anderen UN bei einer Fusion nutzen und Kosten gering zu halten oder effizienter arbeiten zu können
- Laterale konzentrations Richtung Lebensmittel - Bank - Reederei ; völlig unterschiedliche Märkte
- Vertikale konzentrations Richtung Bergwerk - Hüttenwerk - Walzwerk - Maschinenfabrik ; vor oder nachgelagerte Produktionsstätten und auf unterschiedlichen Märkten Gefahr der Markt ausschließung
- Horizontale konzentrations Richtung Chemie 1 - Chemie 2 - Chemie 3 ; selbe produktionsstufe und identischer Markt Gefahr der monopolbildung
- Fusion Vollständiger Zusammenschluss, rechtliche und wirtschaftliche Selbstständigkeit nicht mehr vorhanden, sehr unflexibel, kann grundsätzlich nicht rückgängig gemacht werden
- Konzern Unternehmen treten die wirtschaftliche Unabhängigkeit ab bleiben aber rechtlich unabhängig
-
- Joint venture Zusammenschluss von zwei oder mehr unternehmen, die aber trotzdem rechtlich und wirtschaftlich unabhängig sind
- Strategische Allianz Vertragliche Vereinbarung mehrerer UN, rechtlich und wirtschaftlich selbstständig
- Berechnung der unternehmenskonzentration (CR) Gesamtumsatz der x größten UN x 100 : Gesamtumsatz
- Aussagekraft der CR Berechnung Marktanteil gibt Auskunft über marktmacht, bildet ab in welchem Umfang Nachfrager von UN bedient werden Der marktanteil ist grundsätzlich ein Indiz für hohe marktmacht Das Kartellamt betrachtet aber nicht nur den marktanteil sondern auch den Abstand zum nächstgrößeren UN, Rest marktbetrachtung, und die Entwicklung des Marktes
- Was ist das BIP das BIP ist der Wert aller Waren und Dienstleistungen der in einer bestimmten Periode im Inland produziert wurde Wennv wirtschaftswachstum gesprochen wird es damit die Erhöhung des BIPs zu marktpreisen gemeint BIP ist der Maßstab für die wirtschaftliche Leistung einer Volkswirtschaft
- Kritik an der CR als Messmethode Keine Aussage über Anzahl und größenunterschiede der Unternehmen des Rest Marktes Misst keine größenunterschiede zwischen den x größten Unternehmen
- Nominales BIP Preisänderung wie Inflation wird nicht berücksichtigt BIPn = Menge x Preis * *des jeweiligen Jahres
- Reales BIP Veränderung der Menge wird sichtbar BIPr = Menge x Preis ** **Eines Basis Jahres
- Kritik am BIP Viele Güter und Dienstleistungen werden beim BIP nicht erfasst weil sie auf Märkten nicht gehandelt werden (Schwarzmarkt) Das Inlandsprodukt berücksichtigt nicht den Wert der Freizeit (hobbyarbeit, Überstunden) Das BIP berücksichtigt keine sozialen Kosten (Umweltschäden werden nicht erfasst sondern nur die Reparatur dafür) Die qualität der Produkte wird nicht explizit erfasst Die Höhe des BIP sagt nichts über die einkommensverteilung aus
- Ablauf einer Restmarktbetrachtung 1. Konzentrationsrate berechnen (CR) 2. Abstand zu nächst größeren Wettbewerber (in Prozent) Konkurrent? 3. Verteilung der Marktanteile auf übrige Wettbewerber (Rest marktbetrachtung) Viel Konkurrenz vorhanden? Zersplitterter Markt? Fazit aus allen Punkten ziehen und gucken ob eine Marktbeherrschende Stellung vorliegt oder nicht
- Nominales BIP - Veränderung gegenüber des Vorjahres berechnen Nominales BIP (vom aktuellen Jahr) x 100 : Nominales BIP vom Vorjahr = Ergebnis - 100
- Reales BIP berechnen Nominales BIP vom aktuellen Jahr x 100 : preisindex/bip-deflator (aktuelles Jahr)
- Nominales BIP berechnen Reales BIP vom aktuellen Jahr x preisindex/bip-deflator : 100
- Nominales BIP Definition Es beruht auf den Markt preisen des berechnungszeitraums
- Reales BIP Definition Es wird mit Konstanten Preisen des Vorjahres berechnet
- Entstehungsrechnung Gibt für eine abgeschlossene wirtschaftsperiode Auskunft welche wirtschaftsbereiche in welchem Umfang zu Entstehung des BIP beigetragen haben
-
- Verwendungsrechnung Zeigt die Verwendung der Güter im BIP an
- Verteilungsrechnen Sie zeigt die Aufteilung des volkseinkommens auf die beiden einkommensarten arbeitnehmerentgelt und Unternehmens und vermögenseinkommen an