Werkstoffkunde (Subject) / 4. Kapitel (Lesson)

There are 26 cards in this lesson

Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

This lesson was created by AnnaM286.

Learn lesson

  • Härtbarkeit Eine merkliche Härtezunahme beim Abschrecken ist ab etwa 0,2% C festzustellen, sie steigt bis 0,6% C an und bleibt dann konstant.
  • Ein eutektoider, unlegierter Stahl hat einen Kohlenstoffgehalt von ... 0,8%
  • Ein Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,95% ... enthält Sekundärzementit
  • Zementit Zementit ist eine intermetallische Verbindung von Eisen und Kohlenstoff mit hoher Festigkeit & Härte, aber geringer Zähigkeit
  • Austenit - Austenit ist ein Eisen-Kohlenstoff-Mischkristall mit kfz-Raumgitter und hoher Zähigkeit, geringe Festigkeit und Härte - Feste Lösung des γ-Eisens - löst maximal 2,06% Kohlenstoff
  • Gefügebestandteile im metastabilen Eisen-Kohlenstoff-Diagramm sind ... Austenit, Ferrit, Perlit, Ledeburit und Zementit.
  • Bei der Abkühlung einer Schmelze aus reinem Eisen treten .. 3 Haltepunkte auf
  • Zur Bildung von Sekundärzementit kommt es bei der Abkühlung von ... überperlitischen Stählen
  • Wie können die Eigenschaften des Stahls verändert werden? durch Wärmebehandlung oder Legierungselemente
  • Curie-Temperatur Die Temperatur, bei deren Erreichen ferromagnetische/elektrische Eigenschaften einer Probe vollständig verwunden sind, sodass sie oberhalb nur noch paramagnetisch ist (bei Eisen 769°C)
  • 6,67% Kohlenstoffgehalt = = 100% Zementitgehalt
  • Wichtige Wertepaare im Teilschaubild Eisen-Kohlenstoff eutektischer Punkt: 4,3% Kohlenstoff und 1147°C eutektoider Punkt: 0,8% Kohlenstoff und 723°C
  • Ledeburit Eutektisches Gefüge im System Eisen-Kohlenstoff, welches sich durch höchste Festigkeit und Härte bei gleichzeitig geringer Zähigkeit auszeichnet. Oberhalb 723°C bestehend aus Austenit und Zementit, unterhalb Perlit und Zementit.
  • Perlit Eutektoides Gefüge im System Eisen-Kohlenstoff mit geringer Zähigkeit, aber guter Verschleißbarkeit. Besteht aus Ferrit und Zementit
  • Ferrit - Ferrit ist ein Eisen-Kohlenstoff-Mischkristall mit krz-Raumgitter und hoher Zähigkeit, geringe Festigkeit und Härte - Feste Lösung des α-Eisens - Löst maximal 0,02% Kohlenstoff
  • Lunker Bei der Erstarrung gegossener Teile entstandene Hohlräume
  • Welche Kohlenstoffkonzentration besitzen Gusseisenwerkstoffe? 4,3 % oder leicht darunter
  • Was geschieht mit zunehmenden Kohlenstoffgehalt? Zementitanteil und Härte nehmen zu, Zähigkeit nimmt ab
  • Welche Stähle besitzen eine gute Schweißeignung? Stähle mit einem Kohlenstoffgehalt von < 0,25%
  • Unterperlitische (untereutektoide) Stähle Kohlenstoffgehalt < 0,8%
  • Überperlitische (übereutektoide) Stähle Kohlenstoffgehalt > 0,8%
  • δ-Eisen Gittertyp: krz
  • Primärzementit Z1 Zementit, der durch eine Kristallisation aus der Schmelze hervorgegangen ist
  • Sekundärzementit Z2 Entsteht durch Ausscheidung aus dem Austenit
  • Tertiärzementit Z3 Entsteht durch Ausscheidung aus dem Ferrit
  • Was passiert sobald das harte und spröde Ledeburit im Gefüge vorhanden ist? Dann lässt sich der Werkstoff weder kalt noch warm umformen, sondern nur noch durch Gießen verarbeiten.