VWL (Subject) / Teil 1: Einführung in die VWL (Lesson)
There are 138 cards in this lesson
.
This lesson was created by jenjaa.
This lesson is not released for learning.
- Was ist die grundlegende Methodik der Neoklassik? die Optimierung unter Nebenbedingungen. Der Mensch handelt rational, wenn er seinen Nutzen unter Beachtung aller Nebenbedingungen maximiert. Hierzu sind Grenzbetrachtungen notwendig, d.h. es wird analysiert, wie sich die Zielgröße ändert, wenn die bestimmungsgrößen marginal (geringfügig) verändert werden.
- was bedeutet marginal? am Rande liegend, geringfügig, nicht unmittelbar wichtigq
- Was sind Grenzkosten? das sind Kosten, die bei der Produktion einer zusätzlichen Einheit entstehen
- Was bringt der Marginalismus für Neuerungen mit sich? (Neoklassik) Neuerung in der Preisbestimmung
- Wie wurde der Wert eines Gutes in der Klassik bestimmt und wie geschieht es im Marginalismus (Neoklassik)? In der Klassik ist der Wert eines Gutes durch die Kosten der Produktion bestimmt worden und im Marginalismus geschieht dies durch die Grenzkosten
- Was spielt neben der Optimierung in der Neoklassik eine bedeutende Rolle? die Gleichgewichtstheorie
- Wer führte als Erster die Totalanalyse durch? Leon Walras (1834-1910)
- Wer war außer Leon Walras ein bedeutender Vertreter der Neoklassik? Alfred Marschall (1842-1924)
- Was gelang Alfred Marshall für eine Synthese? (Neoklassik) die Sythese von der kostenbestimmten Angebotsseite und der nutzenbestimmten Nachfrageseite bei der Preisfindung
- Was wurde mit John Maynard Keynes in den Mittelpunkt der ökonomischen Fragestellungen gerückt? die Makroökonomik
- Was verdeutlicht die Diskrepanz (Missverhältnis) zwischen dem neoklassischen Ansatz mit dem Gleichgewichtsmechanismus und der Realität? Massenarbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung als Folge der Weltwirtschaftskrise
- Was für eine Möglichkeit sah Keynes im Gegensatz zu den Neoklassikern? die Möglichkeit eines Gleichgewichtes bei Unterbeschäftigung
- Löste die keynesianische Theorie die neoklassische Theorie ab? nein. Es kam zu einer Spaltung in der Wirtschaftstheorie, die zeitweise zu heftigen Kontroversen zwischen Neoklassikern und Keynesianern führte
- Was entstand aus der Klassik und Neoklassik? die "Neuklassik"
- Wer ist der angesehenster Vertreter der Neuklassik? Robert Lucas (geb. 1937)
- Wovon geht die Neuklassik aus? von einer schnellen Wirkung des Gleichgewichts- oder Preismechanismus. Abweichungen vom Gleichgewicht werden demnach durch die dem marktwirtschaftlichen System immanenten (in etwas enthalten) Anpassungskräfte hinreichend schnell behoben, sofern man sie ungehindert wirken lässt. Staatliche Regulierungen können diesen Anpassungsmechanismus behindern
-
- Was unterstellen gegenüber der Neuklassik die (Neu)-Keynesianer? einen nur langsam wirkenden Anpassungsprozess, was auf kurz- bis mittelfristigen Preis- und Lohnstarrheiten oder Preisinflexibilitäten beruht.
- Wie sehen Neuklassiker im Vergleich zu den (Neu)-Keynesianern die Preis- und Lohnstarrheiten oder Inflexibilitäten? - die Neuklassiker führen diese Starrheiten und Inflexibilitäten und die daraus folgenden makroökonomischen Probleme (wie z.B. Arbeitlosigkeit) auf staatliche Regulierungen zurück. - die Neu-Keynesianer sehen diese als Ergebnis von Koordinierungsproblemen des marktwirtschaftlichen Systems
- Worauf führen die Keynesianer die Probleme wie Arbeitslosigkeit, Inflation oder Unterentwicklung zurück? auf Schwächen oder Unvollkommenheiten des marktwirtschaftlichen Gleichgewichtsmechanismus
- Was ist eine der wichtigsten Motivation für Menschen, wirtschaftlich zu handeln Bedürfnisse
- Was sind Bedürfnisse? der Ausdruck eines subjektiven Mangelempfindens
- Was ist ein wirtschaftlich relevantes Bedürfnis? wenn ein Bedürfnis mit materiellen Dingen oder durch die Inanspruchnahme von Dienstleistungen befriedigt werden kann
- Wie ist der Übergang von wirtschaftlich irrelevanten zu wirtschaftlichen relevanten Bedürfnissen? fließend. Beispiel: da Liebe nicht käuflich ist, zählt man das Bedürfnis nach einem Lebenspartner als ein wirtschaftlich irrelevantes Bedürfnis. Nimmt man, um dieses Bedürfnis zu befriedigen allerdings die Dienste einer Partnervermittlung in Anspruch, dann befriedigt diese Agentur ein wirtschaftlich relevantes Bedürfnis
- Wie werden Bedürfnisse bezeichnet, wenn sie zu einer kaufkräftigen Nachfrage führen? Bedarf
- Was sind Güter? alle materiellen Dinge und alle Dienstleistungen, mit denen wirtschaftlich relevanten Bedürfnisse befriedigt werden können
- Wie nennt man Güter, die unmittelbar der Bedürfnisbefriedigung dienen? Konsumgüter Beispiel: Kleidungsstücke, Lebensmittel, Sprachkurse, Paushalreisen, Musikinstrumente
- Welche Güter lassen sich von den Konsumgüter unterscheiden? Produktionsgüter
- Wie werden Produktionsgüter noch genannt? Produktionsmittel oder Produktionsfaktoren
- Was sind die wichtigsten Produktionsfaktoren? Arbeit und Kapital
- Den Zusammenhang zwischen Produktions- und Konsumgütern am Beispiel von Brot erläutern: Während das beim Bäcker erworbene Brot für den Verbraucher ein Konsumgut ist, sind die Zutaten des Brotes, der Backofen, die Kenntnisse des Bäckermeisters und der Verkaufsraum Produktionsgüter.
- Welche Güter lassen sich bei den Produktionsgütern unterscheiden? produzierte und originäre (grundlegend neu) Produktionsgüter
- was bedeutet origniär? ursprünglich, grundlegend neu, eigenständig
-
- Was sind produzierte Produktionsgüter? das sind Güter, die selbst das Ergebnis eines Produktionsprozesses sind. Beispiel: Stahl als benötigtes Zwischenprodukt für den Automobilbau
- Was sind originäre Produktionsgüter? das sind Güter, die in ihrem natürlichen Ursprungszustand in die Produktion eingehen. Beispiel: Eisenerz in die Stahlproduktion
- was sind freie Güter? das sind Güter, deren Verfügbarkeit unbegrenzt ist. Außerdem bedarf die Bedürfnisbefriedigung, zu der sie dienen, keiner besonderen Aktivität. Beispiel: saubere Atemluft, Sand am Meer
- was sind knappe Güter? das sind Güter, die nicht unbegrenzt vorhanden sind und um sie zu erlangen, muss eine Aktivität eingesetzt werden Beispiel: Rohöl ist in seiner Menge begrenzt und kann nur mit beträchtlichem technischen Aufwand zur Weiterverarbeitung gefördert werden
- Wenn Güter knapp sind, was hat das zur Folge? dass mit diesen zur Produktion erforderlichen Produktionsfaktoren so sparsam wie möglich umgegangen werden sollte. Denn dies ist die Voraussetzung dafür, dass möglichst viele Güter produziert werden können und dadurch ein hohes Maß an Bedürfnisbefriedigung erreicht werden kann.
- was sind private Güter? das sind Güter, die an Märkten gehandelt werden und für die das so genannte Ausschlussprinzip gilt: Konsumenten, die entweder nicht bereit sind oder nicht in der Lage sind, einen bestimmten Preis für das Gut zu bezahlen, werden von der Nutzung ausgeschlossen.