Herz (Subject) / Herz (Lesson)

There are 48 cards in this lesson

Herzanatomie + Physiologie

This lesson was created by Chaos92.

Learn lesson

  • Herz = Cor Lage im Mediastinum (schräg) Zwischen Lungenflügeln 2/3 links
  • Herz=Cor Allgemeines 2 Vorhöfe + 2 Kammern 4 Klappen Hohlmuskel (Autonom) Systole + Diastole Quergestreift + Lengsgestreift zentrale KL-Pumpe Kardiovaskuläres System (Herz-KL-System) O2 und Nährstoffversorgung CO2 Abtramsport Reizbildungszentren
  • Herz = Cor zwei Kreisläufe Herz = 2 Teile Herzscheidewand = Septum Cardiale rechts = O2 arm --> LungenKL --> O2 reich in linken Atrium links = über Aorta in KörperKL
  • Die 2 Kreisläufe ums Herz herum Lungen KL = Niederdrucksystem GroßerKörper KL = Hochdrucksystem  
  • Herzschichten Endokard = Innen Myokard = Muskel Fettschicht Epikard = Herzbeutel Perikard
  • Herzversorgung A. coronaria dexter + sinister versorgen das Herz
  • Herzklappen Tricuspidalklappe = 3 Segel Pulmonalklappe Aortenklappe Mitralklappe = 2 Segel
  • Druckverhältnisse in den Verschiedenen Phasen Systole = Anspannungsphase rechter Vorhof = 5mmHg rechte Kammer = 7-15 mmHg linker Vorhof = 12 mmHg linke Kammer = 12-80 mmHg   Systole 1 = Austreibungsphase rechter Vorhof = 5 mmHg rechte Kammer= 32 mmHg linker Vorhof = 12 mmHg linke Kammer = 120-125 mmHg   Diastole = Füllphase rechter Vorhof = 5 mmHg rechte Kammer= 2 mmHg linker Vorhof = 12 mmHg linke Kammer = 5 mmHg
  • Die 3 Reizbildungszentren 1 = Primär --> Sinusknoten/Keith-Flack-Knoten 2 = Sekundär --> Aschoff-Tawara-Knoten 3 = Terzier --> HisBündel/Tawaraschenkel/Purkinjefasern  
  • SÍNUSKNOTEN Wichtigste RBZ Lage: re. Vorhof dach HerzF. bestimmer (auch Schrittmacher genannt)
  • AV-KNOTEN Lagre: re. Vorhof an Vorhofscheidewand AV = Atrio-Ventrikulär-Knoten Aufnahme Vorhoferregung --> weiterleitung zum Hisbündel
  • HIS-BÜNDEL Lage: Boden re. Vorhof Herzspirzenwärts re u. li Schenkel Kammerschenkel = Purkinjefasern Erregung auf Kammermuskulatur  
  • Herz = Cor Physiologie Druck Saug Pumpe Windkesselprinzip HZV Frank Starling Mechanismus Vorlast + Nachlast Krankheiten
  • Herz als Druck-Saug-Pumpe --> Vordehnung -> Vorhofdrücke Steigen -> durch Druckgefälle Venöses Blut passiv in VH. --> Ventilebene zurück zur Herzbasis -> Kammern weiten sich ->Druckgefälle zwischen Kammer und VH -> Blut passiv in Kammern von VH.
  • PulswellenGeschwindigkeit • Aorta --> 5 m/s • UA/US --> 10 m/s
  • BlutStrömungsgeschwindigkeit • Aorta --> 10 m/s • UA/US --> 5 m/s
  • Windkesselprinzip • Aorta --> Elastische Fasern • ruckartiger Auswurf --> Dehnung der Aorten u. Herznahen Aterien • in Diastole --> Gefäßwand zusammenziehen --> Blut wird weiter geleitet Herznahe Gefäße sorgen für Gleichmäßigen Blutstrom!
  • HZV • aus Schlagvolumen und Herzfrequenz • in Ruhe ca. 5,6L HZV= SchlagV * HerzF Normwert 70 ml/s * 70 s/min = 4900 ml/s  
  • Frank Starling Mechanismus • selbstständige Regulation --> wenn erhöhter Druck in Aorta --> li ♥kammer hat es schwer Blut auszuwerfen --> große menge Restblut in Kammer --> Ventrikelmuskulatur u. höherer Spannung --> stärkere Kontraktion d. erhöhte Vorlast --> Restblutmenge mindert sich!
  • Vorlast = Preload • beziehung länge d. ♥muskelfaser vor d. Kontraktion und der fähigkeit aktiv Spannung zu entwickeln
  • Nachlast = Afterload • Auswurfs-WST den d. Kammer überwinden muss um Blut in Aterien zu Pumpen --> je höher Nachlast desto weniger Blut unter sonst gleichen bedingungen ausgeworfen
  • Endokarditis = Entstehung und Formen nachfolge einer Streptokokken - Infektion --> alle KH-Erreger ♥Klappenbefall m narbigen veränderungen = erworbene ♥Klappenfehler --> 90% Endok.   Rehmatische Endo. --> akutes Rheumatisches Fieber Bakterielle Endo. --> Ulcus an ♥klappen --> nur an vorgeschädigten
  • Endo. Verlauf + Symptome 1. meist Langsam + schleichend = Endo. Lenta 2. selten Akut + stürmisch = Endo. Akuta   Symptome: Subfibrile Temperaturen Anämie ♥Klappenfehler  
  • Endo. Diagnostik + Therapie Diagnostik: Leukozyten hohe BSG Erregernachweiß Therapie: 4 Wochen hoch dosiert Penecellin
  • Myokarditis Ursache + Klinik Ursachen: ARF Vieren Bakterien Pilze Ideopatisch Klinik: Brustenge --> Sternokardie Rythmusstörung + Herzvergrösserung Dyspnoe schwere ♥Insuffizienz = selten evtl. plötzlicher ♥tot
  • Therapie strenge Bettruhe Medikation Antikoagulation passager Pecemaker (extern) n. Ursache Antibiotika
  • Perikarditis --> Formen + Ursachen Formen: Sicca --> trocken Exudativa --> Ödem bis zu 2 L Ursachen: Rheumatisch + Ideopatisch Infektös n. Koronarinfarkt o. ♥OP Perikarderguss
  • Klinik Sicca + Exudativa Sicca: Sernokardie hörbare Krippitation Perikard reiben (oft Palbapel) Auskultation Exudativa: --> LEBENSGEFÄHRLICH ♥vergrösserung ♥töne leise ECHO + EKG nachweis Bluteinstrom in Diastole gestört --> Venen - Hals - Thorax - Leber - Wasserbauch - Ödeme in Beinen    
  • Perikarditis Therapie n. Ursache =  Antibotika Punktion OP- Perikardentfernung Perikarditis Constriktiva: "zu schnüren" Bindegewebige umwandlung verschwartung d. ♥Beutels Systole + Diastole behindert V. Rückstau Auswurfsleistung minderung Panzer♥ --> Verkalkung
  • ♥ Insuffizienz systolische FU Störung isolierte diastolische FU Störung erhöhte Nachlast erhöhte Vorlast
  • Akute ♥ Insuffi. --> Minuten bis Stunden --> Kardiogena Schock durch aprubter Abfall d. HMV z.B. bei ausgedehntem  Myokardinfarkt Rückwärtsversagen li. Ventrikel
  • Chron. ♥ Insuffizienz Symptome: min. über 6 Monate z.B. aterieller Hypertonie KHK
  • Symptome li. ♥ Insuffizienz • Zyanose • Leistungsfähigkeit • Müdigkeit + Erschöpfung • Schlafstörung + Verwirrtheit • A. Hypertonie
  • Symptome re. ♥ Insuffizienz • Ödeme + Gewicht ↑ • Halsvenen stauung • Pleuraergüsse • Stauungsleber --> Leberzirrhose • Stauungsgastritis • Stauungsniere
  • Besonderheit re. ♥Insuffizienz re. ♥Insuffi. = selten --> Folge von li. ♥Insuffi mit Pleuraflüssigkeit --> Globale ♥Insuffizienz
  • Kompensierter Teufelskreislauf HZV ↑ --> OrganDB ↑ --> langfristig = verschlechterung ♥ Insuffi. aktiver Sympatikus = HF ↑ + Kontraktionskraft ↑ --> Vasokonstriktion --> langfristig = Myok. Kontraktion = O2 ↑ + verkürzte Diastole + erhöhte Nachlast = Nachteilig HVM ↓ --> NierenDB ↓ = RAAS aktiviert --> Angeotensin = enge Gefäße --> Nachlast ↑ Aldosetron = Volumen + Vorlast ↑
  • Angina Pectoris --> Missverhältnis zwischen O2 -Bedarf + Angebot  
  • Angina Pectoris Ursache + Auslöser Ursache: • Stenos. Koronar Sklerose • Koronar Spasmen = selten Auslöser: • vorw. Körperliche Belastung • seelische Erregung • kälte • reichliche Mahlzeiten • Fieber • Hyperthyriose  
  • Angina Pectoris Dauer 3 - 10 Minuten --> Nitroglyzerin Sublingual = stellt Gefäße weit
  • Angina Einteilun Belastung Ruhe Stabil INTENSIVSTATION Instanbile --> innerhalb weniger Tage - Häufigkeit ↑ + Dauer ↑ + Intensität ↑ über 20 Min. = evtl. Status Anginosus 30% = überg. in Infarkt
  • Prinzmetall Angina --> seltene Form + in Ruhe --> BELASTBARKEIT meist GUT - Koronarspasmen bei sklerot. Gefäßen = kleine Einrisse --> Stenose  
  • Stumme Myo-k. Ischämie • ohne typische Pect. Ang. beschwerden • evtl. un LZ-EKG Erfasst + n. Infarkt = besonders Ungünstig
  • Klappenfehler - Klappenstenose Klappenstenose • Segel o. Taschenklappen • n. weit genug öffnen • Blut = wenig platz --> Herz muss Druck ↑ um B. auszuwerfen (Druckbelastung) --> peripher O2 ↓ Staufolge = li. Vorhof --> Lunge --> re. Kammer
  • Klappenfehler - Insuffizienz Mitralklappeninsuffizienz • klappen schließen n. richtig • B. fließt engegen der Stromrichtung --> Pendelblut --> Volumenbelastung --> Gerinselbildung n. ausgeschlossen
  • Rhytmussstörung Vh. Flimmern --> 300-600 s/min Kammer Flimmern --> >300 s/min Kammer Flattern --> >200 s/min Vh. Flattern --> 250-350 s/min    
  • Rythmussstörungen URSACHEN Vh. Flimmer • ♥Klappenfehler • KHK • Hyperthyreose • Myok. Insuffi.   Kammer Flimmern --> plötzliche Todesfälle • Infarkt • Karditis • ♥-Traumen • Ele-Unfälle • Narkose • Medis   Vh. Flattern • selten a. oft übergang zu Flimmern Kammerflattern • oft durch Vh. Flattern ausgelöst
  • AV Block 1 - 3 Grad Überleitung VH zu Kammer verzögert oder Blockiert Ursachen: degenerative Veränderung narbige Veränderung Entzündliche Veränderung Überleitungshemende Medis. (Digitalis)
  • AV-Block 1-3 Grades Klinik 1. Überleitungszeit verlängert = AV-Block 1 2. bis Ausfall Kammererregung = AV-Block 2 3. Vollständige Unterbrechung d. Leitung = AV-Block 2   TOTALER AV BLOCK = SOFORTIGER TOD