Entwicklungspsychologie (Subject) / 19 Selbstkonzept, Persönlichkeit, Emotion (Lesson)
There are 44 cards in this lesson
19 Selbstkonzept, Persönlichkeit, Emotion
This lesson was created by jillian.
This lesson is not released for learning.
- Was versteht man unter "mögliche Erscheiungsformen des Selbst"? das, was jemand hofft zu werden oder befürchtet werden zu können
- das, was jemand hofft zu werden oder befürchtet werden zu können mögliche Erscheinungsformen des Selbst
- Wie werden die möglichen Erscheinungsformen des Selbst mit dem Alter? weniger realitätsbezogener und konkreter werden angepasst: Verlgleich mit Geplantem, erlauben Selbstbestätigung
- Was wird mit dem Alter weniger, realitätsbezogener und konkreter? die möglichen Erscheinungsformen des Selbst
- Was wird mit dem Alter angepasst? - Wodurch? die möglichen Erscheinungsformen des Selbst - durch Vergleich mit dem Geplanten
- Was können Vergleiche des Selbst mit Geplanten Erscheinungsformen des Selbst unterstützen? Selbstwert (durch Selbstbestätigung) und Anpassung
- Anpassung und Selbstwert können unterstütz werden durch Vergleich des Selbst mit möglichen geplanten Erscheinungsformen des Selbst
- Wie sind Selbstbeschreibungen in der Lebensmitte? komplexer und integrierter
- Was ist komplexer und integrierter in der Lebensmitte Selbstbeschreibungen
- Welche Gefühle sind in der Lebensmitte gesteigert? Selbstakzeptanz Autonomie Bewältigung des eigenen Umfelds
- Gefühle der Selbstakzeptanz, Autonomie und Bewältigung des eigenen Umfelds sind in der Lebensmitte gesteigert
- Womit ist die Selbstwahrnehmung in der Lebensmitte verbunden Wohlbefinden und Glücklichsein
- Wohlbefinden und Glücklichsein sind verbunden mit variiert mit der Selbstwahrnehmung in der Lebensmitte der Kultur
- Geschlechtsidentitäten im mittleren Erwachsenenalter Frauen: Zunahme männlicher Charaktereigenschaften Männer: Zunahme weiblicher Charaktereignschaften
- Welche Theorien gibt es bezüglich der Geschlechtsidentitäten im mittleren Erwachsenenalter? 1. Elterliche Imperativ-Theorie 2. Abnahme der Sexualhormone 3. Anforderungen den Lebensmitte
- Elterliche Imperativ-Theorie besagt, dass sich die Geschlechtsidentitäten im mittleren Erwachsenenalter ändern, weil die Erziehung von Kindern dies erfordert glaubt man heute nicht, weil sich die Veränderung auch bei kinderlosen Personen zeigt
-
- besagt, dass sich die Geschlechtsidentitäten im mittleren Erwachsenenalter ändern, weil die Erziehung von Kindern dies erfordert Elterliche Imperativ-Theorie
- Theorie der Abnahme des Sexualhormone Theorie, dass sich die Geschlechtsidentität im mittleren Erwachsenenalter ändert aufgrund von Hormonänderungen, das konnte aber nicht belegt werden
- Theorie, dass sich die Geschlechtsidentität im mittleren Erwachsenenalter ändert aufgrund von Hormonänderungen Theorie der Abnahme der Sexualhormone
- Theorie der Anforderungen an die Lebensmitte geht davon aus, dass die Lebensmitte von Frauen männliche Charaktereigenschaften erfordert (wie Durchsetzungsfähigkeit im Job) und von Männern weibliche Charaktereigenschaften (wie Empathie mit neuen Mitarbeitern)
- geht davon aus, dass die Lebensmitte von Frauen männliche Charaktereigenschaften erfordert (wie Durchsetzungsfähigkeit im Job) und von Männern weibliche Charaktereigenschaften (wie Empathie mit neuen Mitarbeitern) Theorie der Anforderungen an die Lebensmitte
- Big 5 Persönlichkeitseigenschaften Neurotizismus Extraversion Gewissenhaftigkeit Verträglichkeit Offenheit für neue Erfahrungen
- Was zeigt sich bezüglich der Veränderung in den Big Five über das Alter? zunehmende Stabilität der klassischen fünf Persönlichkeitseigenschaften über das frühe und mittlere Lebensalter hinweg --> Spearman Rangkorrelation; Stabilität als gleichbleibende Rangreihenfolge der Personen auf den einzelnen Dimensionen
- Rangreihenfolge als Stabilität --> Spearman Rangkorrelation; Stabilität als gleichbleibende Rangreihenfolge der Personen auf den einzelnen Dimensionen
- Emotionen im höheren Erwachsenenalter 1. Verbesserte Affektoptimierung 2. Positivitätseffekt 3. lebhaftere emotionale Wahrnehmung
- Was verbessert sich im Alter? Affektoptimierung positive Emtionen werden maximiert negative Emotionen werden abgedämpft
- Verbesserung der Affektoptimierung positive Emtionen werden maximiert negative Emotionen werden abgedämpft
- Wann zeigt sich eine Verbesserung der Affektoptimierung im höhern Erwachsenenalter
- Positivitätseffekt zeigt sich wann und wie? im höheren Erwachsenenalter Ältere erinnern positive Stimuli besser
- Ältere erinnern positive Stimuli besser, nennt man? Positivitätseffekt
- Wie ist die emotionale Wahrnehmung im höheren Erwachsenenalter? lebhafter - Vergewisserung der eigenen Emotionen - Nutzung emotionszentrierter Bewältigungsstrategien
- Eine lebhaftere emotionale Wahrnehmung im HE umfasst? - Vergewisserung der eigenen Emotionen - Nutzung emotionszentrierter Bewältigungsstrategien
-
- Was verbessert sich in den mittleren Lebensjahren? Bewältigungsstrategien
- Was umfasst die Verbesserung der Bewältigungsstrategien in den mittleren Lebensjahren= nach Positivem Ausschau halten Handlungsaufschub während Evaluation Antizipation und Planung Humor Stärken und Schwächen in Gesamtbild einfügen Selbstbewusstsein, Erfahrung Emotionale Stabilität
- Was sind Rückerinnerungen? Geschichten über Menschen, Erlebenisse, Gedanken und Gefühlen aus der eigenen Vergangeneheit
- Geschichten über Menschen, Erlebenisse, Gedanken und Gefühlen aus der eigenen Vergangeneheit Rückerinnerungen
- Wie können Rückerinnerungen sein? selbstbezogen auf andere bezogen wissensbasiert
- selbstbezogene Erinnerungen, mögliche Konsequenz kann Verzweiflung vergrößern (wenn man sieht was man nicht erreicht hat)
- Rückerinnerung auf andere bezogen kann Beziehungen festigen
- Rückerinnerungen wissensbasiert kann dabei helfen neue Probleme zu lösen (wenn man sich erinnert wie man es in der Vergangenheit gemacht hat)
- Lebensrückblick eine Form der Rückerinnerung, angeleitet die Bedeutung vergangener Erlebnisse wird betrachtet kann zu einem besseren Selbstverständnis führen und der Anpassung dienen
- kann zu einem besseren Selbstverständnis führen und der Anpassung dienen ein angeleiteter Lebensrückblick
- Was ist eine Form der Rückerinnerung? ein angeleiteter Lebensrückblick
- Was wird beim angeleiteten Lebensrückblick gemacht? die Bedeutung vergangener Erlebnisse betrachtet und ein besseres Selbstverständnis und Anpassung hervorzurufen