Entwicklungspsychologie (Subject) / 10 Motivation (Lesson)
There are 72 cards in this lesson
10 Motivation
This lesson was created by jillian.
This lesson is not released for learning.
- Definition: motivationale Kompetenz Ziele so setzen, dass effiziente Zielverfolgung möglich ist unerreichbare Ziele aufgeben/ aufschieben
- Was muss man machen, damit Motive handlungswirksam werden? Erlernen, Verhalten auf Zielerreichung (bzw. Bedürfnisbefriedigung) auszurichten
- Selbststeuerung des Verhaltens bei Neugeborenen - Handlungsregulation nur durch emotionalen Ausdruck möglich - negative Emotionen = aktuelle Situation entspricht nicht Bedürfnissen
- Wie ist Handlungsregulation bei Neugeborenen möglich? nur durch emotionalen Ausdruck
- Was zeigen negative Emotionen bei Säuglingen? aktuelle Situation entspricht nicht Bedürfnissen
- Selbststeuerung des Verhaltens ab dem 8. Monat: - gezielter Einsatz einfacher Handlugen zum Erreichen eines spezifischen Effekts - unmittelbare Bedürfnisbefriedigung ist zentral
- Was ist im 8. Lebensmonat zentral? unmittelbare Bedürfnisbefriedigung
- Was wird ab dem 8. Lebensmonat eingesetzt? gezielter Einsatz einfacher Handlungen um einen spezfischen Effekt zu erreichen
- Entwicklung der Selbststeuerung des Verhaltens 3.-6. Lebensjahr: Entwicklung der Fähigkeit, emotionale Handlungsimpulse zu hemmen (bei längerfristig höherem Nutzen) - Zunahme des Belohnungsaufschubs
- Ab wann entwicklen Kinder die Fähigkeit, emotionale Handlungsimpulse zu hemmen? ab dem 3.-6. Lebensjahr nimmt die Fähigkeit zum Belohnungsaufschub zu
- 4-Jährige, die zu längerem Belohnungsaufschub fähig waren wurden 12 Jahre später von Eltern als überlegter im Handlen beurteilt
- Welche Einflussfaktoren gibt es auf die motivationale Entwicklung? 1. kognitive Entwicklung 2. soziale Faktoren: a) familiäre Einflüsse b) schulische Einflüsse c) Einflüsse Gleichaltriger
- Einfluss auf die motivationale Entwicklung - kognitive Entwicklung: wichtige Rolle beim Verständnis von Einflussfaktoren auf Erfolg und Misserfolg bei Aufgabenwahr es zeigen sich reziproke Zusammenhänge zwishen Leistungsmotivation und Leistung
- Es zeigen sich reziproke Zusammenhänge zwischen Leistungsmotivation und der Leistung (kognitiver Fähigkeit
- Was spielt eine wichtige Rolle beim Verständnis von Einflussfaktoren auf Erfolg und Misserfolg sowie bei der Aufgabenwahl? die kognitive Entwicklung
- Familiäre Einflüsse auf die Motivation: 6 Merkmale des Elternverhaltens bedeutsam für die motivationale Entwicklung: - Wärme vs. Zurückweisung - Struktur vs. Chaos - Unterstützung der Autonomie vs. Zwangsausübung => Elterliche Wärme, altergemäße Forderung und Unterstützung von Autonomie fördern Bedürfnisnisbefriedigung und Engagement
-
- Was sind die 6 Merkmale des Elternverhaltens die Einfluss auf die motivationale Entwicklung haben und was ist besonders günstig? Wärme vs. Zurückweisung Struktur vs. Chaos Unterstützung der Autonomie vs. Zwangsausübung => Elterliche Wärme, altergesmäße Forderungen und Unterstützung der Autonomie fördern Bedürfnisbefriedigung und Engagement
- Was fördert Bedürfnisbefriedigung und Engagement? Elterliche Wärme, altergesmäße Forderungen und Unterstützung der Autonomie
- Was schadet der Motivationsentwicklung der Kinder durch Eltern? ein zu hohes Ausmaß an elterlichen Forderungen eine zu frühe oder zu späte Selbstständigkeitserziehung
- Schulische Einflüsse auf die Motivation: Förderung der motivatonalen Entwicklung der Schüler durch Lehrer: - positive Beziehung, angemessene Forderungen und Unterstützung von Autonomie Verhaltensweisen der Lehrenden: - individuelle Bezugsnormorientierung: fördert Erfolgzuversicht der Schüler - soziale Bezugsnormorientierung: v.a. für leistungsschwache Schüler nicht motivationsfördernd
- Welche Verhaltensweisen der Lehrenden gibt es und welchen Einfluss haben sie? - individuelle Bezugsnormorientierung: fördert Erfolgzuversicht der Schüler - soziale Bezugsnormorientierung: v.a. für leistungsschwache Schüler nicht motivationsfördernd
- Einfluss Gleichaltriger: - ab dem 8. Lebensajhr: Mitschüler werden zum Vergleich der eigenen Leistungsfähigkeit genutzt - es bilden sich Gruppen von Gleichaltrigen mit ähnlichen Einstellungen bezüglich Leistung und Schule